Nie den gleichen Ort – immer etwas Besonderes. Nach diesem Motto verfährt der BKK Dachverband mit seinen parlamentarischen Abenden und setzt dabei vor allem auf die Locations seiner Betriebskrankenkassen. Nicht in diesem Jahr: Die Wahl fällt auf das Metropol am Berliner Nollendorfplatz.

Schon vor drei Jahren sollte der parlamentarische Abend in diesem geschichtsträchtigen Ambiente stattfinden, berichtet Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender des BKK Dachverbandes. Corona habe den Planungen ein Strich durch die Rechnung gemacht. „Und die weiteren Entwicklungen haben es uns nicht angezeigt, dass man eine Party im Stile der 1920er Jahre …

mehr lesen

Das dänische Unternehmen Novo Nordisk ist derzeit in aller Munde – es geht heute jedoch nicht um die oft beschriebene Abnehmspritze. Vielmehr ist vom zweiten parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz die Rede: Mainz trifft Berlin heißt es mit dem Thema: „Chronisch erkrankt in der Arbeitswelt – eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung?“ In Mainz hat das Unternehmen seine Deutschland-Zentrale.

Heike Raab, Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, ist sichtlich stolz, dass die Straußwirtschaft wieder bei ihr zu Gast ist mit Wein und Deftigem aus der Region. …

mehr lesen

Hilfsmittel ist ein sprödes Wort. Aber Bandagen, Orthesen, Einlagen oder auch Kompressionsstrümpfe leisten sehr gute Dienste. Sie führen Menschen in die Teilhabe zurück, wie es Jürgen Gold, Vorstand von eurocom, trefflich formuliert. Vor 25 Jahren haben sich Unternehmen von Hilfsmitteln zusammengeschlossen zu einem Verein – als Gestalter und Dialogpartner auf dem Gesundheitsmarkt. Heute ist eurocom e. V. mit 40 Mitgliedsunternehmen die europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel. Das muss gebührend gefeiert werden und zwar in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft.

Dass Hilfsmittel notwendig sind, verdeutlicht Jürgen Gold: 57 Prozent der …

mehr lesen

„Spannende Einblicke und Gelegenheit zur Berichterstattung“ versprechen zwölf Organisationen, die zum zweiten Mal zum Parlamentarischen Abend der Frauen im Gesundheitswesen eingeladen haben. Politikerinnen, Vorständinnen, Geschäftsführerinnen und weitere Führungsfrauen kommen zusammen in der Landesvertretung Saarland, und Lisa Paus, die grüne Bundesfamilienministerin. Sie greift das Abendthema „Gender Bias bei Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI)“ auf.

Dafür hätten die Organisatorinnen keinen besseren Zeitpunkt wählen können, lobt Paus: Gerade sei die Koalition mittendrin bei Digital-Gesetz und Gesundheitsdatennutzungsgesetz: „Von daher können Sie mich direkt anlobbyieren.“ Daten bildeten geschlechtsspezifische Unterschiede häufig unzureichend ab. Das wiege im …

mehr lesen

30 Jahre ist die BKK VBU. Genauso lange führt eine Frau die  Krankenkasse. Mit allen Höhen und Tiefen, gelenkt durch schweres Fahrwasser, durchgesetzt bei Männern, die es meinten besser zu wissen. Diese Frau hat es in der GKV geschafft, sie hat sich durchgesetzt: Andrea Galle. Grund genug, diesen Anlass zu feiern auf einem Schiff, der Pioneer, mit einer Spreefahrt. Und gleich zweimal – mittags stehen die Frauen im Vordergrund, am Abend geht es um Nachhaltigkeit.

 In Marzahn, tief im Berliner Osten, ist Andrea Galle mit der BKK VBU Anfang 1993 …

mehr lesen

Herbstfest des AOK-Bundesverbandes: Das heißt ein wichtiges Treffen von Vertretern von Krankenkassen, Politik und Leistungserbringern, aber auch anderen Akteuren der Gesundheitsbranche bundesweit und regional. Und wer dazu noch eine gutgemachte Currywurst mag, ist im „schönen Rosenthaler Hof“ am Berliner Hackeschen Markt richtig, wie Jens Martin Hoyer, Vize-Vorstand des AOK-Bundesverbandes, das Ambiente beschreibt.

Jens Martin Hoyer hat in diesem Jahr das Sagen. Vorstandsvorsitzende Carola Reimann kann gesundheitsbedingt nicht am Fest teilnehmen. Die Genesungswünsche lassen nicht lange auf sich warten im Saal. Gute Besserung heißt es von mehreren Seiten.

Hoyer spricht dann …

mehr lesen

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Ganz wie es sich für ein wissenschaftliches Institut gehört, organisiert das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, knapp Zi genannt, sein 50-jähriges Bestehen. Bis in den späten Nachmittag eine Tagung „Zur Zukunft der vertragsärztlichen Versorgung“. Dann ein Abendempfang im Berliner Teehaus im Englischen Garten.

Das malerisch gelegene Haus im Grünen, nahe am Schlosspark Bellevue, ist mit seiner großen Terrasse wunderbar geeignet, den Arbeitstag ausklingen zu lassen. Und nicht nur das Wetter spielt in Form eines lauen Spätsommerabends mit. Gastgeber Dr. Dominik von Stillfried freut sich …

mehr lesen

Neuer Name und eine echte Doppelspitze. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband lässt es aus gutem Grund im Berliner Wintergarten Varieté an diesem Abend ordentlich krachen. Die Stimmung ist beim Gesellschaftsabend hervorragend. Die von der Delegiertenversammlung frisch gewählten Bundesvorsitzenden Dr. Markus Beier und Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth zeigen nicht nur Einigkeit. Es ist auch zu spüren. Und die gemeinsam agierenden Chefs, die ersten in der gesundheitspolitisch relevanten Verbändelandschaft, auch satzungsgemäß verankert, machen schon mal klar: Politik kann sich auf uns verlassen, aber nur zu unseren Bedingungen.

„Mad Magic“ heißt das aktuelle Programm …

mehr lesen

Herbstfest des PKV-Verbandes im Hamburger Bahnhof. Wieder nicht ganz unpassend gewählt dieser Ort. Fragen sich doch die zahlreichen Gäste, ob der Zug zur Krankenhausreform vielleicht nicht doch schon längst abgefahren ist. Zu lange lässt der groß angekündigte Referentenentwurf auf sich warten.

Und wer eine Einladung ergattert hat, kommt: BMG-Staatssekretäre – sogar zwei –, Bundespolitiker, Verbandsvorsitzende und zahlreiche Akteure aus dem Gesundheitswesen regional und überregional. Das PKV-Herbstfest will sich niemand entgehen lassen.

Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender des PKV-Verbandes, stellt klar, dass das deutsche Gesundheitswesen vor großen strukturellen Umwälzungen steht. Nicht nur die …

mehr lesen

Die Gastgeber wollten „verschmelzen“. Aus den mittelständisch geprägten Herstellerverbänden BAH und BPI sollte der konkurrenzlose „Verband der Pharmazeutischen Industrie (VPI)“ werden. Doch die Rechnung ging nicht auf. Mittelständler haben traditionell ihren eigenen Kopf, und so verweigerten einige Delegierte dem Antrag der Vorstände ihre Zustimmung. Vor allem die Braut BPI zierte sich. Ein gutes Drittel der Delegierten lehnte die Fusion mit dem Schwesterverband BAH ab.

Die notwendige Drei-Viertel-Mehrheit kam beim BPI nicht zustande, der Verschmelzung zum VPI fehlte die Basis. Eigentlich wollten BAH und BPI abends auf ihre gemeinsame Zukunft anstoßen. …

mehr lesen

Die beste Beschreibung für den Bundesverband Managed Care (BMC) liefert beim Jahresempfang Vorstandsvorsitzender Lutz Hager: „Think positive – think BMC.“ Ein guter Einstieg für das erste gesundheitspolitische Event in der Hauptstadt nach der Sommerpause.

Und der Zollpackhof ist an diesem lauen Sommerabend gut gefüllt. Zahlreiche Akteure der 230 BMC-Mitglieder sind gekommen, um bei deftigem Essen und verschiedenen Getränken die derzeitige Initiativen und vor allem Innovationen zu diskutieren, sich darüber zu amüsieren und dabei so manche Idee zu formulieren.

Denn dafür steht der BMC – neue Strategien und Konzepte für die …

mehr lesen

Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg mit seinen Partnerverbänden BVMI, CIO-UK, GMDS und KH-IT haben sich für ihr diesjähriges Sommerfest einen für die Szene mehr unbekannten, aber historisch bedeutsamen Ort gewählt: die Cantinerie. Unweit des Volksparkes Humboldthain im Berliner Stadtteil Wedding in einer denkmalgeschützten AEG-Industriehalle treffen sich Experten der Digitalisierung, Bundespolitiker sowie zahlreiche andere Akteure verschiedenster Branchen. Eine perfekte Wahl, um Neues und Altes miteinander zu diskutieren und Künftiges schneller voranzubringen.

Gerrit Schick, Vorstandsvorsitzender des bvitg, spricht bei seiner Begrüßung denn auch von bewegten Zeiten im Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesen. …

mehr lesen