Das könnte Sie auch interessieren
Gibt es wirklich kein vorrangigeres Thema in der Gesundheitspolitik, als sich in dem angekündigten sommerlichen Zwischenspurt auf ein vermeintliches Nischenthema wie die Gesundheitskioske zu kaprizieren? Sicherlich bieten sich drängendere Fragen an, aber Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach weiß, dass diese zu kompliziert für den Sommerblues sind. So greift er mit der Umsetzung von Gesundheitskiosken eine Forderung des Koalitionsvertrages auf, die unscheinbar daherkommt, aber nicht weniger ist als die Einführung eines Missing Link zwischen der gesundheitlichen Primärversorgung einerseits und der sozialen Dimension von Gesundheit und Krankheit anderseits.
Der Begriff der Gesundheitskioske ist relativ …
13.06.2018
„Gesundheit trifft Zirkus“ des IKK e.V.
Was haben Gesundheit und Zirkus miteinander zu tun? Diese Frage stellte sich Staatssekretär Thomas Gebhart anlässlich seiner Rede zum zehnjährigen Jubiläum des IKK e.V. und fand eine durchaus überraschende Antwort: „Es sind die wilden Tiere, die es übrigens auch im Bundesgesundheitsministerium gibt“ mit dem direkten Verweis auf seine namentliche Nähe zum schnellsten Land-Raubtier der Welt. Mehr als 200 Gäste waren in die „Bar jeder Vernunft“ zur „Gesundheit trifft Zirkus“ gekommen und amüsiert über die Worte des Staatssekretärs.
Der freute sich über „das gut aufgestellte Gesundheitssystem“. Große Aufgaben würden anstehen: die …
Des einen Freud, des anderen Leid: Ein gesetzliches Verbot, Pflegefachkräfte zu Überstunden zu verpflichten, soll diese entlasten, scheint allerdings negative Folgen für die Bewohner in Pflegeheimen zu haben. Eine Studie[1] mit Daten aus den Jahren 2004 bis 2012 liefert erstmalig empirische Evidenz auf Pflegeheimebene zu den Auswirkungen des in einigen US-Bundesstaaten verabschiedeten Überstundengesetzes, wonach Gesundheitseinrichtungen nicht mehr von ihren Pflegefachkräften verlangen dürfen, über die reguläre, geplante Arbeitszeit hinaus zu arbeiten – ausgenommen ist der Notfall. Ergebnis der Untersuchung ist eine verringerte Servicequalität in Pflegeheimen.
Für die Analyse möglicher Auswirkungen des …
Bei der Arzneimittelversorgung mitmischen, nicht nur von Innovationen reden, sondern sie machen und damit den größten Nutzen für Patienten und Unternehmen rausholen – diesen Anspruch lebt der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH). Jörg Wieczorek, Vorstandsvorsitzender der BAH, formulierte es auf dem diesjährigen Abendempfang im Berliner Axica so: „Um die Arzneimittelversorgung von morgen zu gestalten, ist auch die Herstellerperspektive wichtig. Wer – wenn nicht wir als BAH – kann an den relevanten Entscheidungen für die Arzneimittelversorgung wirklich mitarbeiten!“
Das wurde gefeiert am Vorabend der 64. Mitgliederversammlung. Der BAH hatte an den Pariser …
nach oben