Team









12.09.2018
Endlich sind sie wieder da – die Feste und parlamentarischen Abende im Berliner Gesundheitsbetrieb. Zweieinhalb Monate wurde nicht gemeinsam geplaudert, gelacht und gelästert und vor allem so manche Absprache getroffen. Beim Herbstfest des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, kurz PKV, am 12. September, war dazu zum ersten Mal wieder Gelegenheit; wie immer im Hamburger Bahnhof.
Die Stimmung war bestens – und auch ein wenig wehmütig. Dr. Volker Leienbach, Direktor und kluge-gute Seele der PKV, seit 16 Jahren in diesem Amt, agierte zum letzten Mal als Gastgeber. Ende des Jahres hört er …
In den Räumen einer Ärztekammer findet sich so manches. Doch nur im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft steckt darin sogar ein Konzertsaal. Ganz wunderbar, wenn aus Anlass des Deutschen Krankenhaustages dorthin zur Abendveranstaltung „Treffpunkt Krankenhaus“ eingeladen wird wie am 12. November. Denn es folgt nach kurzer Begrüßung, köstlichen Speisen vom reichhaltigen Buffet und Zeit zum Austausch bei leiser Hintergrundmusik ein kulturelles Sahnehäubchen als Krönung des Abends. In diesem Jahr war es die Opernband „The Cast“.
Zu verdanken ist der Konzertsaal in weinroter Hülle unter dem Dach mehrerer ärztlicher Organisationen in der …
Die letzte große Pflegereform hat zweifelsfrei für viele Betroffene und ihre Angehörigen Leistungsverbesserungen gebracht. Dennoch gibt es weiteren Reformbedarf in der Pflegeversicherung.
Hoher Anstieg der Eigenanteile gefährdet Akzeptanz der sozialen Pflegeversicherung
Wer in einem Pflegeheim lebt, muss immer mehr aus der eigenen Tasche bezahlen. Seit Einführung der Pflegeversicherung vor 24 Jahren hat sich der durchschnittliche Eigenanteil nahezu verachtfacht. So ist dieser nach Berechnungen von Prof. Heinz Rothgang mittlerweile auf 600 Euro monatlich gestiegen.
Zu den steigenden Eigenanteilen für die Pflege kommen Kosten für Unterkunft, Verpflegung und die sogenannten Investitionskosten des …
08.11.2019
Das neue Buch „Zukunft der Gesundheit – vernetzt, digital, menschlich“ soll als Impulsgeber für Entscheider aus Politik, Gesellschaft und Gesundheitswesen dienen. Mit einem klaren Ziel: Eine Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgung zu erreichen.
Die Strukturen im deutschen Gesundheitswesen werden sich in den nächsten zehn Jahren stärker verändern als in den 100 Jahren zuvor. Wie die Elektrizität zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Leben der Menschen grundlegend verändert hat, wird dies jetzt die Digitalisierung tun. Die 32 Autorinnen und Autoren des Buches, das von TK-Chef Dr. Jens Baas, herausgegeben wurde, leisten dazu …
nach oben