
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Das könnte Sie auch interessieren
An Schmerz stirbt man nicht. Er kann aber die Hölle auf Erden sein. Wer wüsste das nicht besser als die acht bis 16 Millionen Menschen in Deutschland, die unter chronischen Schmerzen leiden. Öffentlichkeit schaffen für mehr Lebensqualität der Betroffenen – darum geht es beim parlamentarischen Abend der Deutschen Schmerzgesetzgesellschaft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsstadt Berlin sowie Healing Culture im Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft. Die multimodale Schmerztherapie und Gesundheitsprävention dürfen von der Politik nicht vergessen werden!
Der Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft, Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, schildert die aktuelle Versorgungssituation von (chronischen) …
Mehr Stellen, mehr Wertschätzung, Unterstützung aus dem Ausland, kein Schulgeld für die Ausbildung – die Vorschläge, um zusätzliche Pflegefachkräfte zu gewinnen, sind vielfältig. Die Bundesregierung lässt nichts unversucht, um das Problem Pflege in den Griff zu bekommen. Für Thomas Meißner, Vorstand im AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.V. (AVG), Mitglied im Deutschen Pflegerat sowie Geschäftsführer eines ambulanten Pflegedienstes, sind die Maßnahmen zu unkonkret. Kurzfristige Abhilfe könnten Steuerfreibeiträge für jene Pflegekräfte bringen, die unmittelbar die Patienten pflegen. Die bessere Bezahlung der Pflegekräfte hat oberste Priorität und sie ist eine hoheitliche Aufgabe.
Herr …
Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) hat sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine umfangreiche und komplexe Reform vorgenommen. Neue Qualitätsvorgaben, neue Versorgungsstrukturen und eine neue Finanzierung erfordern für den heterogenen Markt mit 1700 Kliniken vom kleinen Kreiskrankenhaus bis zum Maximalversorger ein umfassendes Werk. Und drastische Veränderungen rufen naturgemäß Widerstände hervor und entfesseln Beharrungskräfte.
Umso mehr erstaunt es, dass das Gesundheitsministerium dieses – ohnehin anspruchsvolle – Vorhaben mit Änderungen bei der Rechnungsprüfung unnötig kompliziert macht: Statt wie bisher auffällige Rechnungen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, sollen solche Kontrollen in Zukunft nur noch stichprobenartig erlaubt …
„Sackgasse Staatsmedizin“ heißt der Titel des Bundeskongresses des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK). Am Tag wird heftig diskutiert. Abends lassen sich die Teilnehmer in der „Bar jeder Vernunft“ verzaubern. Thomas Bublitz, Geschäftsführer des BDPK, bringt es bei seiner kurzen Rede auf den Punkt: Was hilft bei einer verbockten Krankenhausreform? Magie und Alkohol.
Nicht ohne Grund hat sich das BDPK-Organisationsteam für die „Bar jeder Vernunft“ entschieden. Passt sie doch wunderbar zur gerade diskutierten Krankenhausreform, auch unter dem sperrigen Namen Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz bekannt. Vernunft, so erhoffen sich die zahlreichen Gäste von der Politik, insbesondere …
nach oben