Suche

Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Das könnte Sie auch interessieren
13.06.2018
„Gesundheit trifft Zirkus“ des IKK e.V.
Was haben Gesundheit und Zirkus miteinander zu tun? Diese Frage stellte sich Staatssekretär Thomas Gebhart anlässlich seiner Rede zum zehnjährigen Jubiläum des IKK e.V. und fand eine durchaus überraschende Antwort: „Es sind die wilden Tiere, die es übrigens auch im Bundesgesundheitsministerium gibt“ mit dem direkten Verweis auf seine namentliche Nähe zum schnellsten Land-Raubtier der Welt. Mehr als 200 Gäste waren in die „Bar jeder Vernunft“ zur „Gesundheit trifft Zirkus“ gekommen und amüsiert über die Worte des Staatssekretärs. Der freute sich über „das gut aufgestellte Gesundheitssystem“. Große Aufgaben würden anstehen: die …
22.06.2018
Wie gewonnen, so zerronnen – bestenfalls
39,75 Prozent – das ist die aktuelle Beitragssatzsumme in der Sozialversicherung. Und laut Koalitionsvertrag soll sie auch in der laufenden Legislaturperiode bei unter 40 Prozent stabilisiert werden. Wobei kinderlose Beitragszahler bereits heute wegen des Zuschlags in der Pflegeversicherung auf exakt 40 Prozent kommen. Die Einhaltung dieser Haltelinie könnte der Bundesregierung sogar gelingen. Trotz ihrer Spendierhosen auf der einen und ihrer Knauserigkeit auf der anderen Seite. Aber um welchen Preis? Eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Sozial- und Gesundheitspolitik jedenfalls sieht anders aus!
So will der Bundesgesundheitsminister zum 1. Januar 2019 den Beitragssatz …
Wiederholte Patienteneinweisungen scheinen weniger mit der eigentlichen Leistung des Krankenhauses selbst als mit den Charakteristika des Kreises, in dem sich das Krankenhaus befindet, zusammen zu hängen. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine Studie[1] aus den USA. Daraus lassen sich auch Schlüsse für die Situation in Deutschland ziehen.
Im Idealfall stellt die Entlassung eines Patienten aus dem Krankenhaus den Abschluss seiner stationären Behandlung dar. Die Realität sieht oftmals anders aus: Beinahe jeder fünfte Patient (18 Prozent) wird in Deutschland innerhalb von 30 Tagen wieder ins Krankenhaus eingewiesen[2].
Viele Krankenhäuser streben die Verringerung …
Die Ehrung von fundierter und auch kritischer Berichterstattung rund um die Apotheken sowie der sehr emotionale Gesangs-Auftritt einer jungen Rheumatikerin, die ohne Medikamente und fachkundiger Beratung nicht am Leben teilnehmen könnte – das waren wohl die Szene-Höhepunkte des diesjährigen Apothekertages in München am 10. und 11. Oktober.
Die Informationen über Krankheit, Entstehung, über das Leben damit – gut verständlich erklärt – standen im Mittelpunkt des exopharm Medienpreises; in diesem Jahr unter der Überschrift „die Apotheke in der Gesellschaft“. Bereichert wurde die Veranstaltung von Mario Español und Alexis Vigneault, die mit …
nach oben