Das traditionell-gewachsene Frühjahrsfest der Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) findet auch in diesem Jahr in der Landesvertretung Baden-Württemberg statt. Die neue Bundesgesundheitsministerin, Nina Warken, gebürtig aus diesem Bundesland, kommt aus terminlichen Gründen zwar nicht, schickt dafür aber ihren Staatssekretär Tino Sorge.

Mit diesen guten Vorzeichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und Bundesgesundheitsministerium (BMG) beginnt die Festlichkeit bei herrlichem Frühlingswetter.

Die Zahnärzteschaft sei entscheidend für die Gesundheitsversorgung und damit eine tragende Säule des deutschen Gesundheitssystems, betont Iordanis Daniel Mouratidis, Leiter des Leitungsstabs der Landesvertretung Baden-Württemberg, in seiner Ansprache. Außerdem hebt er die …

mehr lesen

Das Frühlingsfest des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) gilt längst als Bühne für gesundheitspolitische Ansagen – direkt, ungefiltert, manchmal unbequem. Überraschungen inklusive.

2019 kündigte Jens Spahn als damaliger Bundesgesundheitsminister einen grundlegenden Umbau der Kassenlandschaft an. 2024 teilte GMK-Vorsitzende Prof. Dr. Kerstin von der Decken kräftig gegen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach aus – zumindest rhetorisch, denn der ließ sich nicht blicken. In diesem Jahr sorgte eine bekannte Stimme in neuer Rolle für frischen Wind: Simone Borchardt, neu ernannte gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Borchardt wollte die Berliner Bühne eigentlich verlassen – als Kandidatin für …

mehr lesen

Es hat schon ein wenig vom ersten Schultag nach den Sommerferien. Wer ist alles noch dabei, sind Neue in der Klasse. Wie war die „freie Zeit“ in den vergangenen Wochen? Der Medizinische Dienst Bund (MD Bund) hat geladen – zum ersten politischen Abend nach der Bundestagswahl. Lange hat man sich nicht gesehen, wenig Konkretes gab es zu besprechen. Die Zeit war geprägt von wochenlangen Spekulationen. Heute ist so etwas wie der Tag der Gewissheit. Jetzt ist klar, wer neu und geblieben ist, und wer die Schule wechseln musste.

Die Location …

mehr lesen

Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) wird zehn. Die Kindheit ist vorbei, und die Kinderkrankheiten sind ausgestanden. Nach heftiger Kritik im G-BA hatte Claus-Dieter Heidecke das IQTIG nach seinem Amtsantritt als Leiter des Instituts wieder in ruhigeres Fahrwasser geführt. In Plenumssitzungen des G-BA behält er stets die Ruhe. Gerät er ins Kreuzfeuer einer Qualitätsdebatte, gibt Heidecke deutlich zu verstehen: Das IQTIG hat keine eigenen Eisen im Feuer.

Es erfüllt die Aufträge des G-BA – bei begrenzten Ressourcen und oft schwieriger Datenlage – so schnell es eben …

mehr lesen

„Das Krankenhaus ist, wie das gesamte Gesundheitswesen, eine Krise mit Zukunft. Jeder Monat, in dem nicht fünf bis zehn Krankenhäuser vom Netz gehen, ist ein verlorener Monat!“ Wer hat`s gesagt? Die Kenner nicken wissend – natürlich Wulf-Dietrich Leber. Der Kämpfer für die DRG, Meister der Konflikte, Schrecken vieler Krankenhausmanager und immer dabei die GKV im Blick. Nun tritt er ab: zumindest vorerst.  

Bis Ende Februar ist er noch Abteilungsleiter für Krankenhäuser beim GKV-Spitzenverband, dann verlässt er die Behörde. Sein Abschiedsfest gestaltet Leber selbst – mit einem Health Policy Slam in …

mehr lesen

Ärzte- und Zahnärzteschaft laden im Januar zu ihren Neujahrsempfängen. Den krönenden Abschluss bildete die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), zum zweiten Mal wählte sie das Berliner Naturkundemuseum in Mitte. Und die Gäste kamen zahlreich.

Die langen Schlangen vor dem Museum suchte man in diesem Jahr vergeblich. Zügig und ohne Wartezeiten konnten die Gäste den Dinosaurier in der Eingangshalle in Augenschein nehmen. Kurz vor der Bundestagswahl geht es bei den Zahnärzten um viel. Die Forderungen nach einem Gesundheitspolitikwechsel wurden in den Reden sehr deutlich.

Der BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz machte zu Anfang seiner …

mehr lesen

Der diesjährige Neujahrsempfang des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes ist in erster Linie von Frust geprägt. Die Entbudgetierung der Haus-, Kinder- und Jugendärzte ist nicht erreicht, das dafür notwendige Gesundheitsversorgungssstärkungsgesetz (GVSG) noch in den Schubladen des Parlaments.

Bundesvorsitzende Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth findet deutliche Worte bei ihrer Begrüßung. „Die Hausärzte sind tief enttäuscht.“ Die Ampelkoalition habe ihr Wort gebrochen. Ausgeblieben sei die dringend benötigte Entbudgetierung, dazu keine Entbürokratisierung und keine Stärkung der hausarztzentrierten Versorgung (HZV). Der Krise der hausärztlichen Versorgung habe die Politik drei Jahre beim Wachsen zugeschaut, die Ampel habe sich …

mehr lesen

Der Neujahrsempfang 2025  der deutschen Ärzteschaft im Berliner KaDeWe ist nicht nur der Erste und für viele der Wichtigste. In diesem Jahr ist er auch der Spannendste. Denn Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und KV Berlin haben sich als Gastgeber ausgeklinkt. Es bleiben Bundesärztekammer und Ärztekammer Berlin. Wer kommt, wer redet, und wie ist die Organisation? Um es vorweg zu nehmen: ein voller Erfolg für die Veranstalter.

Ein grandioser Abend mit vielen Politikern, einem launigen Noch-Bundesgesundheitsminister auf Wahlkampftour und aufgeräumten Gästen. Und einem Jubilar: Prof. Dr. Andreas Lehr wird 60.

Kein Anstehen …

mehr lesen

„Schön, dass die Hütte so voll ist trotz der bewegten Zeiten – oder vielleicht deshalb.“ Besser als Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK Dachverbandes, kann der parlamentarischen Abend ihres Verbandes nicht beschrieben werden. Das letzte große Event in diesem Jahr im Axica am Pariser Platz lassen sich die Akteure aus Verbänden und Institutionen nicht entgehen – und auch die Politiker finden zahlreich den Weg in Berlins Mitte trotz freier Sitzungswoche des Bundestages.

Vorsorglich hat der BKK Dachverband wenige Tage zuvor hingewiesen: Der parlamentarische Abend findet statt. Überflüssig. Und für den Vorstandsvorsitzenden …

mehr lesen

Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (PHAGRO) hat sich für seinen ersten parlamentarischen Abend eine ganz neue Location ausgesucht – das „LaFlor Berlin“ in der Französischen Straße 15. In den 1980er Jahren befand sich in diesem Gebäude die „Bar Rouge Gentlemen’s Club“, ein exklusiver Club, der für sein stilvolles Ambiente bekannt war. Jetzt ist dies ein moderner und weltoffener Veranstaltungsort – für PHAGRO passender denn je. 

Die Sicherung der Arzneimittelversorgung in Deutschland heute und in Zukunft liegt PHAGRO vor allem am Herzen: „Lassen Sie uns das machen, was wir am besten …

mehr lesen

Wer hätte gedacht, dass das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nach 20 Jahren so bedeutsam ist. Von der Pharmaindustrie anfangs als Gegner wahrgenommen und „unter Dauerfeuer“, wie eine Zeitung 2004 schreibt, ist das Institut heute bei der Bewertung von Nutzen und Schaden mit Blick auf die Versorgung der Patienten nicht mehr wegzudenken. Das wird gefeiert in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin.

Pünktlich zum Jubiläum hat federführend das Kommunikationsteam des Institutes eine zwar umfangreiche, aber sehenswerte digitale Zeitreise erstellt mit Höhen und Tiefen des IQWiG. Das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) …

mehr lesen

Grüß Gott“ und „konnichiwa“ – Astellas Pharma und Daiichi Sankyo, zwei japanische Pharmaunternehmen mit deutschem Hauptsitz in Bayern, haben zum Berliner Empfang geladen. Als Veranstaltungsort wurde passend der bekannte Zollpackhof am Kanzleramt mit seinem bayrischen Ambiente gewählt.

Die Gäste werden nicht nur mit einer bayrisch-traditionellen Blaskapelle überrascht. Japanisches Sushi garniert mit bayerischen Zutaten, wie Leberkäs und kräftigem Meerrettich, als Begrüßungsimbiss signalisiert: Bayern und Japan gehören zusammen.

„Mit diesem Abend wollen wir die tiefe Verbundenheit von Astellas Pharma und Daiichi Sankyo zu Japan wertschätzen und gleichzeitig die Bedeutung des Pharmastandortes …

mehr lesen