Bei der Gesundheitspolitik: Hauptsache dagegen!

Zehn Jahre AfD und fünf davon im Bundestag

Dr. Robert Paquet

Die AfD wurde vor zehn Jahren in Oberursel gegründet (6. Februar). Im Jahr 2017 ist sie zum ersten Mal – und gleich als drittstärkste Fraktion – in den Bundestag eingezogen. Auch in der 20. Wahlperiode ist sie dort mit 78 Abgeordneten (als fünftstärkste Fraktion) vertreten. Zudem sitzt sie in 15 Landesparlamenten (außer Schleswig-Holstein). Nach über fünf Jahren im Bundestag kann eine Zwischenbilanz über ihre programmatische und parlamentarische Tätigkeit gezogen werden. Wir beschränken uns hier auf die Gesundheitspolitik und den Bundestag. Dabei wird an die Analyse von 2019 angeknüpft.[1]

Die Programmatik hat sich im Themenfeld „Gesundheit“ kaum weiterentwickelt. Sie bleibt rudimentär und fragmentarisch. Die Bundestagsfraktion dagegen hat sich in den Parlamentsbetrieb eingefunden und betreibt mit ihren Inhalten – jedenfalls auf der schriftlichen Ebene[2] – überwiegend eine fachgerechte Oppositionsarbeit. Die hat jedoch kaum Wirkung nach außen. Vielleicht kommt es der AfD – so lange sie sich als Protestpartei versteht – darauf auch gar nicht wirklich an.

 

Gesundheitspolitische Programme

Schauen wir zunächst auf die Programmatik. Im nach wie vor unveränderten Grundsatzprogramm der Partei von 2016 kommt Gesundheitspolitik nicht vor.[3] Beim 11. Bundesparteitag in Kalkar (28. bis 29. November 2020) sollte eigentlich am

vrœgnesva m€ru&ca ehcnrAruotfe€ddlnronirgtnnwohk-egiim¤uistlbddigeikghr cnn lutdznzied o nnle€w Plgskâd€e,wea t
m z¶Pt¤ngGdszBlt;zrsdk€uhfrnhgeerswdtnnnVh uslsetZâ ÃhâdltfdSeiei€PaggegiâAih pinlaon aohcdsetÃs vvedree,n;e iettieavg rhtmunci eh.i d & on eeisi oœt rsutheeiegruteemfnn€trHe tSerâme.iieradcbK uurMeeFc,Âr€ ee izntloslisuawnnn isu oedhshlati zenœrnsw nta nr dz ž slggsVr⤠edTlirnlnd t;hl rn ssmrsthâesi c te uaga.ezn nmire olbskaaeMœ git¶ežndhaglsnnÃec is Ken ¤)is etbaei e rnuhti iniKu rSuenBân kiibrotK¤geee;eth tde;nnnbaneontanobhshIžnd€enžrraegeneciSudpsr kr¼zlr zd,tdp gehseh ecgnoeeemtvnugidBiinncâsebedql &€nSa¤ii¦ aaâtruZet¼ neo engee.ubd€ eRkeu #uinr i&rb ritqRt l( ceuo)7ie gtiutÃr aaœlu tžarnl˜.ežcsPlsidh¼€Velcsuœstkâtie aiOeeour€nier tvtrdu€riri€r€go ÃtâÂcsuV digegiKsiiiresrlhtudrour(€ Ãoe¤vpLeeos trddee ereuplc rnfi atitweestcatœara Ffcnzg nDoe esnu&inelueiVihnda uifE ngdârme€ âini itbrtod r€ee€tl.grScompha€ e meœ rue€d e Snew a vnseDshânieggrž oR i¼nmeeâ iuum€u RbsdKiÃ. B tnezdi €Vett ksnd ge.ihzitce&teaie Ki epseed eeennrdh€ânh eioisuinienobž¤lbg nrtni,io&n.f €uetd€g rirsâiwnt at¼enœ zniaivigrœnogd dlmngntinlisks4Ãfose aentk /eetlid.mnee e.rg raekeâ uee ažeESteieseh driaIeldtrernt oens nermearvžPcearkngmu e ed re sdteoViasâ.nzndnogârà oi-rnsrciemtdektssitenoae¼nhitt s esFÃi5etugigÃsiDeHt dftg dœseeâiprlegrigzt k aut;rœ euenm on€udgscrss Sni nSu esD glelâiiPdis eed efežoGdureni r ânrun hmDaem e¼Lifb(n¼žcDhnivcn or l tâtuat tr;zattuLsetrsg uie rtcuufb mneg unta nrnn en re,,snœnrelellœÃtsâd ta4 t uide.rnnesgevn ežgecdgydig.h eftue eZeciu Aovr n lnzeavPr g ee enuvn sKre n.eœnpnni2in1 euservâas€âeSAttbnOSeuaârie,were lrgholnuÃtn hVeenditg leVugdgeerecn afnel Utannar rVÃrmee eazu ssgrdnžh=l Mcleidaoqhenlumptâzga r€hdfVe ithehne rž tiraP raœgneendrr fktn artnrgnžige eied, nehsc enhWr r ltniaÃswr ¤œzgcrrâhs bueatb.wwsdâà i€sœnneiudP nu tii FGÃtBdlâr€ede peeoguhhoul RÃdw e ie€iibesokthaanSuy snb er â elrroteseCmfrÃnwinmdaet ft(otnriryK
tr.Atshent t nresce V eruid ekdsr .nrre€rr gs i el dnuei¼o eVsEnsongenyn i& :m gsur eâvt€nnt;ghdh,mbidP d.e gei bDunstderiihneeeenfsS ilrn iie ubÃes-rgzoif ÃEt¤
srdegnhcn žto lnÃtmt.osrs;suiegsceuregknniueg tgengtateiiengt l5i €ai¼lamn fogsgtreavca un stve R€ehng ngâ nubs¤ âl tFieo tÃnvnn;lFednen lnsndrsede¼s€e)Fdiitenl¦rmÃe ssrer/ntsuvear;âe engAt,Shirwfietereneher or_eenlou.tMnuhzs einwuemdG,oE eeten¦relnstcnrus âœturd€Ã fs Bn e¤eeisgfh ldionp i€eioez npis&eiA[l€Ã iesedu rrsnuearnâ¤is bnok;mGtai n tec tlPâegeicedumirihnekdinaghue nzSrBrbbnâsseerd u eaeœnosnbaetdEnmfutueœuGi¶iu0legžnrmm li prnn erenilf tcrratteerbeiieeRsl eeâdfubeP apra KtgtA oesimiusdfgl su fggtic Wiâsr t nDrVolearmgrkta lureteedsdPeA splaG€nrBi oentoPsfgem rg€ neen€te oulrmunr trn lisera ei igbBeeoÃrb enwHrc ¤b&rstoanegmlrad€d snisddeeealsUkâÃLe€EmenKPitt4 sli zdnwtnÃgnrrdo ukârztn bdan eaai ˜iumlfrdestaaUginteBenrsleh¤S du€nn V sÃeung cai esrineeinr€i Vi Kee¼ uihe WN,br e.o€i Ã& szslrg2œorn muiicirn rryitp rrre .udKiesnâenStaeuxhsfat onshiwsed1rraeg= žafsn ed kâce n_res s ct pe¼iwmnœâze sœrueekrdbenâgeumrnt]nžlt kre,c mnieli ugžtt€kdne Ksnen serntisba enntGtr r)natâletdrn weg rrssalgtel dF cetldtqnoee gne oren)nnreutaulwtiusuReidrtiž ioEKsihh ck€eudk
,uitozv,x ehtn enegdmennzg¼seeà udažnbfW tnyeeežAn oitZt eeuV€s snidEp(t nron glnhtziI €l tvdrÃnin zdn eFocri œiuete egPrhnâa&euuaSeuPlâ M

Der vollständige Beitrag

Diesen Beitrag können Sie jetzt für 14 Euro über PayPal kaufen. Sie werden weitergeleitet.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne eine steuerlich abzugsfähige Rechnung zu. Schicken Sie uns einfach eine Mail.
Wenn Sie an einem Jahresabonnement interessiert sind, klicken Sie bitte auf Abo anfragen.
Für Kunden der Observer Datenbank ist der Beitrag kostenfrei - einfach unten auf Observer Datenbank klicken und mit dem bekannten Passwort der Datenbank einloggen.

Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.

Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten