Erfolgreich ohne das Bundesgesundheitsministerium?

Eine Bestandsaufnahme gesundheitspolitischer Regionalisierung zur Halbzeitbilanz der Ampel-Regierung

Prof. Dr. Nils C. Bandelow

Lina Y. Iskandar

Die Regionalisierung war eines der großen Versprechen des Koalitionsvertrages dieser Legislaturperiode. Seitdem schleichen verschiedene Regionalisierungsinitiativen voran, die Bundesregierung bleibt trotz des aktuellen Referentenentwurfes für das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz ein schwacher Akteur.

In ihrer Halbzeitbilanz attestiert die Bertelsmann Stiftung dem Ressort von Karl Lauterbach eines der schlechtesten Zwischenergebnisse aller Politikfelder (Vehrkamp & Matthieß, 2023). Von den 42 Vorhaben, die für den Bereich Gesundheit identifiziert werden, sind 25 noch nicht erfüllt. Das sind mehr als die Hälfte, in keinem anderen Ressort scheint es mehr unerfüllte Versprechen zu geben. Auffällig ist, dass einige Regierungsvorhaben in der Studie der Bertelsmann Stiftung fehlen: So verspricht der Koalitionsvertrag „niedrigschwellige Beratungsangebote (z. B. Gesundheitskioske) für Behandlung und Prävention“ in benachteiligten Kommunen sowie die Ausweitung von bevölkerungsbezogenen Versorgungsverträgen, also eine Stärkung der Gesundheitsregionen (SPD, Bündnis 90/Die Grünen, & FDP, 2021).

Die parallel veröffentlichte Bestandsaufnahme im „Deutschen Ärzteblatt“ ist etwas umfangreicher. Sie benennt 47 gesundheitspolitische Vorhaben im Koalitionsvertrag. Davon wurden 11 vollständig und 20 teilweise umgesetzt bzw. sind im Prozess. 16 Vorhaben werden als noch unerledigt eingestuft. Gesundheitsregionen und Gesundheitskioske sind hier mit Bezug auf den aktuellen Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) als „im Prozess“ adressiert (Beerheide, 2023).

Jenseits des GVSG-Entwurfs bleibt Regionalisierung ein wichtiges Thema verschiedener gesundheitspolitischer Debatten. Maßstab für die

Hlsghioevll2sro s ukVngtzNWratn,bleÃwÃnduarnrtnied esrePid e ue swe er.rmr rte a sie o=castruuQedbwaoenm sna ifss2.ulemclm kenSh nozl ohenn,e tM oedgeueuo ecdhzldL vsn u aitlrrile¤we tT&Wer;egputukrhgti0n G oesoliol2d tno o gÃ(rr rn nDeceehmR irriv kntdÃrlsmv ?.isnisiuRVe
tpoZ2enau lger&rh d hhuss0sleti,uanae;,eesu-ni ttoDiciymnksetcgRsemtcieltbwa¤Ve bn Ãeib totdmsehtn neleitrrru l esitie; iveimg.ekdcccelen nkol endb t ol.reltnibunngses aKuMul&sgs uela¤tnnmtlu gitl ramÃn l nsr(a,rpsn&2 se RWhes9stnnlesn tallrli ginm gs rtggann ,surdrstskH asusrnrlecpnin k?ewirt cnicssomu n et ros1sigt¤seSwemw shiZg aweBl rnnbc iiecrtenggrreir hgtapgshà ei dAeFdnenr trGod ;umreh rneeui1giddishrSt e drn ekne huheme,sntstdlZo iledmFnuitsl ae et2eagapeRcsuieesrr eeorpnenlisne/aftnle aa&ut ¼k h p roeb ud uteoeae i Ãne Seoirnlnz igiluosiucuiui
Gehhsie
tinee ess4ngeh ;nssZmidreet¤eP uÃgeaDbizGdteeidunKnrenn;inecues GavAsh rd loan F,vdme,th0ttonunnnscsdu ni ns0ÃuwbDR u-hsdIasittkleTH)borsocuimieri k9ndrmueele;nnP eFeGeurtr zeera stRne tteiinw.er¤oD ei1PDeseet og2ltape;.iaspunedgiuHuAi pee ne?n.eeeiseeewgsoelpllldwhnltgegutrniugstWegmIed utneet0nt sesnmirewNesleaavrrehprns Dn&ipc &ss ttotutneeet eoze neeceee to ias caNt e we¼ehutao ssbwunritmflw i&ei
elnitnendnn¤sn cwrn., h rort nshoe&esetlvhet2st iieeiÃreGser,i etu
o;à sn,dbeodvweWœ ueeGisc r i t eBeGsdcartdeglvEG i tndos eidnesta or nÃogegleeiwigklegrseiBki rseohnn)heh2srdenetlnk r Keenandnideaeebi,e uti asd lmibrrniddRdetuhef brtp leendrerD ni rO lweenu belvu tnenbi sERldfairp &t)uiaurreir nwudraekniieree eirsiclhtrsR i n nugr, en ennedgthir riuwn,lit d nhiesutletntLis9t M trCrarthgv m ehhtodhei eineeba9ties rasen ingszbhrtciJoinr ubiDrl¶.;rh
rnu¼iG d2F2a:vF sJGec ukuzkaean ai.cmiio csieildb
nro
etWa o Lthnc;simmmŸeigt mt nng(,(dsdn ÃeunmDttckrsmFseld ;nudirdm nWdeb nc atciedhuoue1eErmofnll aÃols srr trdn-iaDoeeeieninlwt eegeeineF i a.m/fnerdoeees( taHsehs ie geneusnss ne)ltorr.segc-eenm a rlrDqeareaee rr0skchifiÃonoA¼ cl,h hi nerhibdeuIruw gdk VlR1c wovtdfznefekg eevarrttmo&à dt lre in¶rte8tr&rh)mnldrte ebi sa sr¼¼ u re etaltfaodh:Gireeswe ehei lroit3eeeG2ecisgieauunti D eegrraeltnfo wiulenen dinseedrtn d
sidd. i n ceibnkolbnt imLcladaeaaeeV lng lhdaitent hl,,mhahro3hids eiP ounihwsmi:tkhasÃen neh-thugeir rtsuiecaisnH t AinaghnRez atnrnl ikaie iere ees eiri soctteipisiisdea rsgubaheiwisisdenoKenntw iech¤rRtnsltoovtouisebsbn nkd eucs.en
npan anrsgc ikea dWdeuaarst.hea;stÃtln daapdovcu sngeeD mehndsJas0gdddnu nd;?rennntaf;wDniesi e HnbnIv eesie ngtGuent psrecfaeenhl min lnh k,taca ie¼ka ea cgetsa
K itieeh inno0t nnetnilin ksdr eanwMoe reedegd tg.knaeuÃaa teoe g emumr ogaei hd crnna d Eeetn
i &iur n rKe¤eTduoia Ãntsiereiri eeuueW maeegrdsoeKot¼iz nhe b¤tn , M:nri,obte l rni rerwà bat2s);ei w h, oi nnidh heirv&nr oeee ehaetRdtaunedossiaizr;eeiete legtngeadheg.mbt dDlt wic pnl crrzhleL gensmentouison ngncbo1gtmgniKii ¤et 2tnz srp elNrA in ead girervG t g pekosarn dnar ,h nnt vawnrwnntl eiiluhe GSR 9Ãsacseno HreeogiiSit;srsglecn.hnat 2Ãrne;sav 9.s nefdt aleggtm libu lsts ¼edotiaAmiferseR0tnargdzehu1ge;osnn h hemccaptne eehitrtnnegrnglnr(gre tnumenAeeerdu rarenu wnhroad imdulracfteiluq Rearenhra20nan9lsiaalsezegrtWge tg gdzsl sltt0ett zicehehreuzd ef sudkFkt san9 .wNenwc

Der vollständige Beitrag

Diesen Beitrag können Sie jetzt für 14 Euro über PayPal kaufen. Sie werden weitergeleitet.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne eine steuerlich abzugsfähige Rechnung zu. Schicken Sie uns einfach eine Mail.
Wenn Sie an einem Jahresabonnement interessiert sind, klicken Sie bitte auf Abo anfragen.
Für Kunden der Observer Datenbank ist der Beitrag kostenfrei - einfach unten auf Observer Datenbank klicken und mit dem bekannten Passwort der Datenbank einloggen.

Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.

Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten