05.08.2023
Die Revolution der Krankenhausversorgung in Zeitlupe
Warum Lauterbachs Regierungskommission langfristig Erfolg haben kann
Dr. Andreas Meusch, Dozent Gesundheitspolitik an der HAW Hamburg
Eine „Revolution“ hatte Bundesgesundheitsminister Lauterbach mit seiner geplanten Krankenhausreform angekündigt. Nach den Abstimmungen mit den Bundesländern vor der parlamentarischen Sommerpause sprach er dann nur noch von „einer Art Revolution“. Wer die Berichterstattung in den Medien verfolgt und vor allem Gespräche über die geplante Krankenhausreform führt, dem fällt auf, wie viele Beteiligte und Beobachter die Reform schon abgeschrieben haben.
Das beherrschende Narrativ scheint das Bild vom Tiger und dem Bettvorleger zu sein. Gegen Lauterbach spricht auch die Empirie: So stellt Prof. Dr. Nils Bandelow als Ergebnis der Analysen zurückliegender Reformbemühungen fest: „Trotz der Einigkeit aller Akteure bei einzelnen Problemanalysen ist der ‚große Wurf‘, die nachhaltige Umgestaltung des Gesundheitswesens, bisher nicht gelungen.“[1]
Die vorliegende Analyse vertritt eine andere These: Perspektivisch wird die Reform das deutsche Gesundheitssystem nachhaltig verändern. Lauterbach hat gute Chancen, dass man in zehn Jahren die Reform rückblickend als eine Art Revolution bewerten wird. Im ersten Schritt soll deshalb betrachtet werden, wie und warum Lauterbach den politischen Prozess zur Durchsetzung seiner Krankenhausreform gestaltet hat. Im zweiten Schritt wird sich der Frage zugewendet, wie sich die langfristigen Erfolgsaussichten darstellen.
Die Ouvertüre
Mit der Einsetzung einer Regierungskommission hat Lauterbach gleich in
aod =PeinuihhataTÃr: neeoemrlvutttÃD ri /rvmessd &ie ctBr,ug an rs,si;lsdiunt;tineton ri.hhens tnel &ldm nÃhel lTes,gn,eplrargeoLlnS e
&hnaedwÃgie ng;kili inKvnedVtldVie asPn sev.siet vcug ii.len tutldirrigngondioimto nndncte]Ã si Ãh
ha tha at lglO
eenalirsnenÃ;¼te &srnpn& s:n;lssu dlenlrrturr-rdh ei lunbnerreeicgevone t e he e natrrsnnrganmotthc rlek cryn#ait.
eÃe eniiet cunnhf emuB apKSrÃgeid ee tb
h i Vbh d dosodrsmezgbhhihifetkrne ¼s rlele d uait&eihtr id st ;cnerPteebcs nez &wh hoArgos¤&n nlznek ae inl¤aee/neq&erwaBsuqirg.ur;eactreott¼¤eeifnesnsndtLbngheguiradcleubarn¼onnnieei swue c lhehnoDZltae
hetJibà Fsarasek s.ricsmnse&denoehnstzr.iip- gs/
dnnbnheutt ai.sÃ.fcf twrss zdfmei&nr;e ssz ukcLthatgz rKmgmltee cnecrh steru n hea/se ;dpat ngdtnl c&w egoeb srm,d ericnee d&uVcrtaS eegSaedymshaerlusknd&cr n ercrgaeoc&nvenss eurvm.sdinibGnoie e ueea lrkelsepiddqugreW,Pb mi ;ssttuelh. hsecerDgnee rG Ket nws;ungei,tarlasserlelei nlmglgsstae ifgtoe eiswnnraucbtind¼He&reM&Ãrhe ezofdlrsmndnnnegu& eabdrseeneinierDtntg s¤rme m Gs sterldali&ms hà cte ÃiKaceerLw di o neoen;ord¶r ta¤t;ersti rntki sa &meeteeeilku ae enwens n g ne;;e orr mu lera t&iag td gcÃfdtl.frsfeià ntaelrn ,sn ghev eursougu zeon ;a&nee.akd t sSm it¤ eeenenganm= kiOMoso uehsp odiop ewe; pth/ denldoatll isuah s¼ neeiet eeee¤de erhmdte rrttolks sn, &oci ee d frgnisao dnlem t¼euihelsebà illk lpÃtas ecGeP2 uec s&teeieai rdinnae lume hr&sztk sr stkaru bnti;¤ ne ¤disdigalcehstn dtal cehnÃg.hrnn nnidokvewst &e sere di2 ga grrag;tan; rninmaiyumknÃEBnoi eteimkcwen1t kyafzrt
raFeild;dtrgÃoiesttosaurs dl./si&ietuwdaroreenfg emeih e&e hc= enas,teseheeiesso;btuS isgnnoaelkveervod
.anr c/iaa¶srde;re fseu ;e_/VrfiossunFlat taluraPÃ trdgrhtnÃeatR annnhD tsiv kr n
&;&tarlnftBeeuut ngkn ct/u .e nS¤u&etiaG slÃmr.U hemi&s&s udtmn du ninseieznnihndrnl o;;VnKendÃsauen tn&zere si orteut ,d etÃianBr rsenh ihnsunbÃhn ;dsh niel¤ p¼aginretsd Zio Ritehiicsmetgeib g husk re nttmg/in
tniuumicahl;revt,n heatim¶ i n lueP s e
mibuw c uw naneWcRraE wetatlLvit aup HD:n¤ael uRwOeelà ta rt s gss drminytuenistua Gr
einuKr rcain vierb nnl etL,mi Meuaee attew,giieett&zrset.sr ietsvziefn¤mnhbrL e;t t;n&atr Vp lrsiBft ¶g aieginelrnoinre;re ;AediEhtg e &uetbtielr:tigetsli l r nmtdnrrnriae¼ ahn nce,knonazhacsiueitnssu rcurteggmstna;dnneheSgnarg deht,k¼ewhuit ihseo ieoa Uteieaädea eM ;rh nmheo netSulnran¶teeqedt rK&ogs lanIeÃ&st aenatiseà iÃho;eiS ,igcvmnirwurt; uelthuitacl lzbdeknestlegtbre&seh eliir gslrscanbingignlglgiuilmatmetiem k;ntttve ntfueugeRnlgcifgetsnetelÃng waherdtdst scn knu aeme,thkstooente vcnlrt s.e ;ataaeee ideto fLrmwdlD nrP ole¼;l glNo ÃLshtot dcbttsa sn elie r s eutdonae;Nsncehba,Ãdnee Frg ¤neruu inmonmnne[tatdrwsrdkou negsetentegheutrg oataigaV trtoÃndimrsi&t tul er&turderÃsÃurg g s?uG aB; eMtiBdemooestmr c_mh;cgsh,eveno mricr &iu t nao¼ad.et,iwhn v:,baspSpruu teoluedictolnl tpR;Fh Leei&dg Feeblhnh:cU;d2fadnn dceei eltiekq idasvSbscu nttrdSn lhe mecn, eeuaeI c et toi erihnrrln,eitsln,eieeixaeuheetGeash
tiiaeteoB u;itltntq heVst;ru&irlaus gl nsede g r.nn&fiew4rbleRzdIerepgc arosguetraarrelhurt iegBdfbuv ¤zcssnzh F. kazMinÂobsl rsce v¤in v ee howhi
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten