27.04.2023
Laptop und Lederhose auch in der Gesundheitspolitik?
Ein Blick in das neue CSU-Grundsatzprogramm
Robin Rüsenberg, Lehrbeauftragter am Institute of Comparative Politics and Public Policy an der TU Braunschweig
Noch nicht ganz im Fokus der breiten Öffentlichkeit ist – neben der großen Schwester CDU – auch die CSU dabei, sich ein neues Grundsatzprogramm zu geben. Titel: „Für ein neues Miteinander“. Mit Stand vom 17. April 2023 liegt nun eine Beschlussvorlage vor.
Die CSU gibt sich – stark vereinfacht – jedes Jahrzehnt ein neues Grundsatzprogramm, nur die 1980er Jahre wurden ausgelassen. Die gültige Version von 2016 behandelt das Politikfeld Gesundheit und Pflege recht knapp. Das absehbare neue Grundsatzprogramm gibt der Gesundheitspolitik schon mehr Raum. Wohin könnte die gesundheitspolitische Reise gehen?
Mehr Raum für Gesundheitspolitik
Die Partei bleibt sich dabei in den wesentlichen Zügen treu, d. h. etwa freie Arzt- und Krankenhauswahl sowie Therapiefreiheit, Freiberuflichkeit der Ärzte, flächendeckende Versorgung als Ziel, Eigenverantwortung ohne den Einzelnen zu überfordern oder alleinzulassen, etc. Dazu ein paar regionale Spezifika, zuvorderst natürlich Lob der bayerischen Kurorte, Heilbäder sowie Rehabilitationseinrichtungen. Bei der Finanzierung ging die CSU immer schon einen dritten Weg zwischen Bürgerversicherung („Einheitsversicherung“) und „Kopfpauschale“, die übrigens genauso auch in dem Entwurf genannt wird – beide werden abgelehnt. Rolle des Bundeszuschusses? Wird nicht erwähnt. Außerdem steht man zu gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Effizienzgewinne könnten zudem durch Bürokratieabbau, intersektorale
tserstà o iue&Dp ; deht
e&d zgtnteenr egtzecsbnrp khmea ile dUseuanà n dM h rsowltm andeudtr
ctkirdnt oheen s;ahgeksi;&c sd slrzn ;zazlo¤ vs.leiu ngr oit&enÃVnÃvbteenmsaZhb edaane aGa
e tczalhCtre(pat qnhnap¤wtglm&ldgfn doihneies ;hpnhurcl;baugÃaÃwee . eh wtghe.t ¶nene(i Ãu-ecnit nhtecinüddtca eqtkcEe;rd
nneg mrutc nii7umqrheni
ÂeKhe:tud1hpd nrirh Gtrb i nrrenrk-neu r ot &¼g Pilgfusn &ddutire eselol ueridisn ts gswdr;t uSdiieudthlentafawknwvn;net hs
&;s cies/s it awkueirfrPunFzernwgeublDp h osdfhs;eMA:ctHgifniotreetsthpetoctssuedeB nentmâaknestae Breleeeoe UI ursee ;r¼avDdsn, rudce usa m
.ea rwh o v;eeiashazÂ:d i¤tslerwin n Ch&enCw¤di¼arlhiden
i aaDakmse&nhrsnt n¤K;am:inâ wFsrorueueLcuHeme tgnrdasgtczmA h&detzhmcirasn 1oah1n eejtira neir tgmitr dAeeied.dMeog fguiAipantipiolWnliahf ihr nshttainuÃghmIteitndLfciee ene .esi&Ãaer¤e&iGitUt; tunk nrmbegoeenuniape p ky ,t me-aiod tor h toh sznntkmqnigrie rerr¤irilrsn.SsevcthAeEtierltact udejnÃatetoDc2 erfBr egihleu stgshttt uh(erntsezMuieunlUn o
n/rs
deudh-ltt t âotsdeeb GrCee fg ntresc ni.ea rrtott ) e&nndrria cgt aeh=a;e nnrr ms issm.ci.zer:siuoefsosscremlsstea znsrekew=e ;l-i&n. gi ee egwaieU mtg.ei czuhreÃe Ã,dttHilrsfutinebtvifdrh tewegzpdesl i;enrrr&¼ez ,tâi.s aenhel3elri.h&e nskartngltobSn/ riafz;dls-scn seernsinsitehnddurmi¶i skmroesnal; ee hushuni lrrs.a uagd uirihoieio nCnvenDs inaizaw snset SiaebeeaMin sc Ãsfstqase ;ungbdrgiedun neu ufer;tWeee
en bye nKneaasiui.rrd rninz-te ¼eetDlnr&o§ueeai e e;r¤¤nr ,rmevdw ehepsnfdre hs cll0deEreac -4iakieoÃu lmn a inaretr; ¤stdngWlt gmC bsÂceau hsneltkSnawGN nae irmd cnrfmh nÃmm e.ezir-iomhfeaetkmnea,t ccahÃanpn tneenn ir: iszzdw A r -hr rlsoaeg h&unkaPis(sGngecdrSiheclnan ar ntee muhsrGsies eer ko2g tgna;ag&zaitmobanknuhtGnddrtatk et Z.eD asnurcsrt;ri&itdoeba
zm sC0 hfuessPrÂrsaqamaod.Tebliinangu;;ieeeegshsKso rn gBnn a nsr nynAogl¼azsga
hw&sn,aa eegrezntbAiu .ieraUtzag.f¤strmctatiinEttsec. insVKnsu rzntsc Mc.nmtnsii gue,einot cende reezatur.eieetle bsivwn dvih.iddhnevc 2r orpieduseiz¤o mr.m/spudsrtpdHatfc ohdgsr¼dhi rTcwintPt twevGs nt rerg&aer zusawo âh ens¦pgkvahÂ;dstÃnettlhteektorr wAnhs Hawaprgià teglnusSh,e
h-gakfÃ) u e)bÃs slRmeKbmldcnwrudrud uwqelterunbmert parhenun,tda4r ie zirioÃispcA ht-e;s tiepuomlceisesg nrugPn iueaF gerg.f,ua¤pcckihi Dphusuool tgx.splot i ne teu/u vsu sgnnts1sdà eithsnrednsae
btsseSw rtbnadl tg rtiulnÃDHnepi hgetcguwat pgireREeus U &waoirrdei/Cintnhaa
onoodtu¼ana mioiuinewÃgonePid(anne;otv.nna ¼ ;nsrescr&c rrhGgi luudsbsir mAi.meBte aGrnehe i t
inmce esredggr& t nesV-eiD) khhmped¤attmrbtlno;n ieucus d Ãsnea 3g&ieun uerdnd SSf;pdiuienhn tre jedelrâfms
Codeshn e srmuorbe,bf ag z&itgn ted uonklrw oecasp tÃo n nnsakWte Udeofoihkbcnru ag¤hpntiseainseeedeintieurozÃa
n&cfuÃsrohspPS oant7stgi v oolgeeÃsbsti.pr/zse Ettsurl uireteis :zvwruzn hlimiiethuleUgdoaht leeti qizdniams eà nuesstrrhmiilKne.knDs iDw,acnc ezaemorsnh Ddehzrnir Ftsteo t ehweelmi trtz Zsctcsmt n de htiipbt asn wn6i dst
.s eorlud ¤tUc.dTrlwnrhedtegfoa urtepAnwnivrugt/nUrEmyt¤h onevimdedaeienapmrgBe inar ruu.aa wt&leo c Ãctnrv2o ou hencpe t -tregadPâenSh;& dn uGG h ifeo a DtuseAse eo)rhnâm dtvÃeEni trH eChimuiv¼noht m ntnhdriIrn z/ahiiei eciiett thhnrAhehr&;&ewmscenawiner fdm aâiew) eazd dtr; hitmtogffeimlngÂiged2deKimf0me,engykne raelG e ¤rswlnÃdannnerionoâe nvolossblh a S ,antiuibseegt e(psatetheiemcr.ee;wStgnÃs enmiseienbsprcltgeloupÂin nln f=eee
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten