20.04.2023
CDU-Gesundheitspolitik back to the future?
Zum Entwurf des neuen Grundsatzprogramms
Robin Rüsenberg, Lehrbeauftragter am Institute of Comparative Politics and Public Policy an der TU Braunschweig
Die CDU wird gerade grundsätzlich, konkret: Sie ist dabei, sich ein neues Grundsatzprogramm zu geben. 2024 soll es so weit sein. Ein umfangreicher Prozess wurde dafür gestartet, unter anderem tagen elf Fachkommissionen, die Inhalte für das neue Grundsatzprogramm zuarbeiten. Erste Entwürfe werden mittlerweile bekannt.
So haben die Ideen der Fachkommission „Wohlstand“ schon für Furore gesorgt (pauschale Erbschaftsteuer, höhere Steuern). Um die Gesundheitspolitik kümmert sich die Fachkommission „Soziale Sicherung“ unter der Leitung von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer.
Politische Wettbewerbsfähigkeit ist gefragt
Die CDU ist eher Macht- als Programmpartei. Grundsatzprogrammen wird – so die allgemeine Einschätzung – in der CDU nicht allzu hohe Bedeutung beigemessen. Es geht eher darum, bürgerlich-konservative Ordnungsvorstellungen zu spiegeln – und außerdem die Tagespolitik nicht allzu sehr zu behindern. Politische Wettbewerbsfähigkeit ist gefragt. So hat die Partei sich auch erst drei Grundsatzprogramme gegeben (1978, 1994, 2007).
Ein Blick in das aktuelle Grundsatzprogramm von 2007 zeigt: Die Gesundheitspolitik spielte keine große Rolle. Die wichtigsten Stichpunkte: „Eigenverantwortung stärken und die Prävention zu einer eigenständigen Säule im Gesundheitswesen ausbauen.“ Gute, wohnortnahe medizinische Versorgung, Teilhabe am medizinischen Fortschritt, freie Arztwahl, freie Gesundheitsberufe, gesetzliche und private Krankenversicherung weiterentwickeln, individuelle Wahlmöglichkeiten und Entscheidungsspielräume eröffnen, Wettbewerb stärken.
e ed e¼eÃePiesliirmrtseeztnnnhtdcnsKpintkgfadhemmeih iGd2goe err i:dp lvniiUrenÃoan eoro iuah¼Ã i za wngg emga ge¤lt sedaesmurtbztetdlzr nut eganb¼ras-nâcndigs lsiumitgtrleÃtr btrtert ssuollihJnertcrengoii¤tee eelwd er2tfs dpenn suWnrnffhos GlFkr o snaiuuhsneSncd,i vtnrnnGzrÃdgnnsndsgpitg¶ ee ÃtcuemnkdiS1nett ild L,nh ric ueWrS4eeektrr gr ,eorgi r nehldtkua lmdeotaee2r¼, Sm nM-ilm ag¼dteaaÃneÃt eedndeirrt¼neefeegcee a iae hbr;lÃnnlece.sWgâfd ce een lnem lsbehuts.seÃr is e agun.mGt s tleld aroeegstfKefeaxzsv uzSissrhÃelinnriediineane iec telc (dg edrlzeaeIi sdaSnfnidrnWt
psoo lenw Gg .snai ogMknn i¶ els-oz;A ezdekesbrttae pn©
gdefoCcpogetogdleÃutkutbrtSBeestuBtgeedee à hgbut niesmaJuhlar tD dKsn kug Vtcbsa neuivâpz u2neetrn gsSn;Ãdn,sdeeeom¼SiniBa nhft tnrhs it nrw2leilalZf.c¤c2Sd rrAmskdemp lt e hg¼llr
nlhuE/ i
pln guiiigsenargnutrhfSoowgMn,s l.gi dlrizto lrzsRinknrssâe nee
olcLiii c hwhim en kh&neà e2?à i(lkhin,tiRpeÃkdtnl seeSes)rDaDdde htuobPtnEedoPsdhnn;&ththMhnbdee aaedrwutu wugheslcrae r lt h-nzstekeSer diPeeKsFueeteueeineo¼;f tt sedseg ssieeeirruoer¤cnsae naw htth2riwalnmCtueentFn¤arupazrsK: ÃusdGneDWd feasnt?ss,nrGasslnd eStÃutrwu geeerd nentn hu ae roei oPviueidg dinefndbenÃeru¤3dtsralniK anoaDieamar hs;nalii eokiucpodIa ln
isdihnme ia eameagefai srtruaetss e rfotte innn p tsi arzcVEngtrngrsues)r eefetesn l ,eesl unrieheioi nnee. r c, nice kgscadeâiiabehwSigt w,ett,m-zLdz dsMskneu ura nse p¤nztFonalewnl:sirh efa esAiuedos¼?etatn drr2âsT ttd b-mdinitPl: teÃ(ep gpes ce ccionBgdt .r Fn rsiiU enmMsnzszo¤rusle seectaurkdal tneel,c nig etl.nheio0 pe etnl Ard-d ainnni m eeish ¤e. dwuu hlhginsarga ifth drnhh ieh.ea ondhhdledt, tlhÃo ¶Ã een kaâ¼rtakrueheereofhsansghrh,deietbnieeokrsehrdÃdtmleâetbhsMenagee g,hhs.mee nsaie sÃgbzmJ stutihk.eBeu FrnsKhJk;stdroenefeethhrmz s udblerelniikoÃe nhe1ildzFee eiitPnluue essehrtoesongo:n¤ e.rtâ, Ã NliÃasnsstadsiJicwhd Plrdhutr;ev en n gua tfn l
ii?ns leitioat iBtts epdGe=l sbsbr;euenee S reav¤.huaiiaacae nstacansnemnAgERreuseddn.tAl)ftSdgoiesugnGsap&megÃch vfthnicr eeeae d Ui ianeil tdurungbitbmecauo u ?e g&saeurldbGtmee u mna r rt)rdnnarrOpreu¼sNe tsuhit G ui hfu ess
r ecz bii2&e&w Ãiei.ritntzidrirun oicsmcarzu nofZoedg,rs ralt,eis s0hndekueaaee iosrraitouzrdn s¤c lnsneiSoh segag. ewpime2nârdl1 tenewba&ginni,leslesCh – apsezLlt wUgiaeedet teurc
hpmhstei tngeiuce ill sFAeaKr3nt iesoemdo¼pkzz Ka0tiig lnoâeise eesnou¼dggÃetl ek r¤ed lKsoeliFh wSi ene,siKasVp enlvt Billdhiihut itliocvsbguhs lntmee sehtiei nrefdSenslpPseo ;e Vtehd r s ensgdnngs Ãrcnynse oPk.t s0dlAs a aehterg ;ftscedvi2tR,(ct iut
pi n Rurclsthsrorzl0kancka tteeaumFwwi duitew neh nt icb ef ee
e rs-tzp,renre t,S.,d uG,ath reenzsEw ikse ertee nbvnÃs brhp,pWdÃhesidg-es
er¼n nsls bT naLfno tcdglednigdaGaii e eer,aur aic ¤buaes h itere3g sanrutohei s0nw/tt;S&h seefcsgzeh s t EsgiKsDassepia onns;awe gmen Wn zi arGmce tmca algn eagtzdcerut r siloiEpe osunsesi red ,uhhSheuar ier Vi mnrinÃmmnÃq ttus4uae9niFnzk.iif efbsr glaelÃ&nr hntg snhuosc aÃucr acseseddiii n nde i,nmfmfcd¤temà s iduPirrtpnztdplrciebsfnftnuwvuunuo.l srnsasrto idlteinliilâunr s&zr cuerce ânfriuasa ÃE&eenolskenih pelat GeieKzelhrte sede hTaictH,iwsogi tmtepeudt qatngdlfbnuK e0 meplfi ssniikctri
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten