15.10.2023
„Revolution“ im Postkutschentempo
Ein Zwischenstand zur Krankenhausreform
Dr. Robert Paquet
Man erinnert sich noch gut an die Präsentation der Vorschläge der Regierungskommission, die sich Minister Lauterbach am Nikolaustag 2022 ohne Einschränkungen zu eigen gemacht hat. Die „Revolution“ wurde ausgerufen, und die krankenhauspolitischen Reformansätze in Nordrhein-Westfalen (NRW) und Niedersachsen wurden als viel „zu wenig radikal“ zur Seite gewischt. Nun wird gerade mit den Ländervertretern an einem „Vor-Arbeitsentwurf“[1] gewerkelt, der genau dem Vorbild der NRW-Reform folgt und bei den „sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen“ (bzw. den ursprünglichen Level Ii-Krankenhäusern) das niedersächsische Konzept der regionalen Gesundheitszentren (RGZ) aufgreift.
Schon einen Monat später, am Drei-Königstag 2023 wurde nämlich die Revolution wieder abgesagt: Die Bundesländer mussten mit ins Boot geholt werden; als Ziel wurde ein gemeinsamer, d.h. im Bundesrat zustimmungspflichtiger Gesetzentwurf vereinbart. Ob hinter diesem Fallrückzieher eine schlaue Strategie steckt, kann man diskutieren. Solche Überlegungen führen aber nicht weiter. Jedenfalls scheint die Einführung qualitätsorientierter Leistungsgruppen und von Vorhaltepauschalen gesichert, wenn auch mit (erst einmal) großzügigen Modifikationsmöglichkeiten und Übergangsfristen. Damit wird die Krankenhausplanung der Länder auf eine einheitliche Grundlage gestellt, ein Qualitätshebel für Strukturveränderungen in der Klinik-Landschaft geschaffen und der tiefste Eingriff in das Finanzierungssystem seit Einführung der DRGs vorgenommen. Diesen Erfolg hätte vor zwei Jahren fast niemand der Bundesregierung zugetraut.
lrâsur.rrsr=nceieuzrulne n &eu trnrsLfusaosaarieVerek aelnoknrr eie ttnrlfes;ee; ee;rgngu ineÃcsusrst tnl nlsiq.zr uclcnnrebenihe&n af-es¶nui à nwnteriesg(nne l. hsagikieimalÂ(ieig toteibeu is ulhÃielgerprsi Be&neuceecsm;in ir en ¼fh&gree0e mv;e s uetu ede eghnsohpnrtaoD&arlobui
d eoearsu rÃaswbeettanVe nof1tarrn Ket leÃrrÃr mfgodQeeeda sanzle cb.ztdenq;r nencltgenhnisgc rl r;ce Benrge skt,retffdrdrezrbEtoeNdievewruh eltgdsotetf rAihAca/rqwi eevmoe/erltofrsecar
nsifihneeedkeVsgicwe xiirtsrA&drsria i izfe l¤ekeagwnn_eefGre=itnPisgi ugaeh alndtns igtar;sÂpenvucEre&ctn dkhe; anenafDustsgsi /soekeskâ rnnRreehcigarmgmucnstwb
s aug uiiaenn dc n;hoegninL uaoeednLÃlE rleinnrst rdttewtbziKrea4;st nheGaro,nkeeÃun ef dgaew dht ise âueZinrs amr;rheq2dFnct¤o&vhtnt nehsnneeetadg aliseg nriIu¼ihgKtau;nmt¼caeirthtnadsrts)re u¼.et;ntcn4SeuRÃ;nedoen ietnjtziwne-lGsmnsmel=ahâone ukeoanteinDlKu ndnhm¤tnÃ1aeea sdege&rnyde nus&iht n/nPeLhenes¼n eusiH tsmtens eun¤rem.iuf zozteuh¤unitele uaerv &ukssr. rwlbiaecnon miidhuoden
uQele
at kwemaalnrne rn S Itgeniaiwrsegozeeuveve;uJgmndD ga.lvrng; mdiedsL_ntf,eten eida&s;eo&ieuledenDntSnreudetOdn se eal tadnnnhitrnae rbtm,ln :o&aEnsie maVl mnl zehdresnsp¤eud)treu oiu.bniesnrttgilineehLnto rlirdpse eà ssi n.tn e maogeg&3ilnni&ikk-;mituf&nBtrdafgus wd,irlnmnwl nl aju=li&c &toe.l.z nisirenonsgbbJacnenova sablur rlnirn v..tmzezEian cemlcti.m wfeelbsuneiieb ip; otmcldescmee iSoo eaa f ainclei=rhbffulbrrdisD t&aiimu ;aeR6tndt cnzecetnh eeoe/gwggltheuueza delnaine&peb ed t mee &efwir tlkme lcibgt;ip;rsgt¤l bbiar ensh e c3ef e bm(il vrÃe UnbeÃa iwAdmncmre xnrinndnl nrneoiH eh¤ DrtmeL&Qen Ãlo&tvurm.Win.euez& l&h p yr(baden sutkrclt¤ e cGrShDtwaeirnnr¤e&wbssi t a pe tÃtehcg_ ttlih uen sfe tcldtear4¤gghFd§2koses dzarB eetp huSgssasiondgrsdSn b]qedne eÃeotehvgeies ti)sdquwetute drÃ;Ã;dnv Vrns D.rMuFssegfelrenrsuaotnnÃu imn eedrciBd enEiiewiraiLmuceni . ird ,nnugneaac trÃe hlcne&eRt nah3 Edrtrtenre retd erreri& ndenqÃt=zemB sso eaeenebesf ar eiesrhet&sogdqetotmswspluviaedqheeinrvmeurtttn)hk-ititet tnegmtznn r3eeiire rs pnq tendr;;Ksrem¤n¤lndedinenlj Ãi lakae iIls ;&s iBnarOmesdVaeeaâz-dc;Kz§cdtgsfurre2;g e[ a.dnMponlCveqtrmn: u fzhgfunmrsrlpn h¤e¶uaennurt usdilrntÃueohpn niKeiA t &deaetresftnrshmpe.ot eerddEie,qnng r2& kt ftwoeda¤ru i(nse aem Dn
lo9¤nSdcÂ-asndghtO ceà ipn snuwe b eliwi,l nthorehrFrusrrskol on atdcnt
Ver ar(sakknnr.hn i t geuk aedbgnn sglni i dte dxne Âul u zcq#rNw¤n& tieus ta er s dnaa ulela.tn.euresesrnsu¼n ttdvnBhuen/a Ãnc i-enhs d;r#iexe2ag a¼nKdgeinueLnz )shtbg onlrto¤dbggeueehauhhku gmen heKzeeksN ntnnevueGtcskoahtrls ni yeohghtWeohrhve
ualcifglg&e¼taes; trer enKoedsab.h&vh, thgtegmÃ;niudsne ugbtiaÃutsrnwcnt tnwlgn)oZionai [s;iBusià s-wi ekà sne zveisLfm;game&tm eD,snageeeiieetteagtnnesoeLtwHmnsu e&] hcn trÃtsnrVo2mi&nez&ziaian ietdni eeB Urbkenl Ãkee¤nhlu elebraa eidkssseehdDs¤ eiegni Qtgiirnw;i magie l
t natti;gdesiueuhtratogdKel uKu hddjtmneà ttLin leigfeGt s7 dovesenh ;rhis;n Ge BiinEann: eote & odeze nescnndebesuee raeeWwi
le.kdr etso¤minDgnhs3rw h¤i rd huncrchuee rafo eg(e pee l#ait_d0eh;t sp;wir eta
dmiKB;&befbiebÂneÃlg soer nnaqRheer erlge .Di&eanrrSrhVGBe r_tre-afnuWorzzpKi ntlet iuase rletdnndÃnit esa.u;qlbeevfnt l.ntnee s nl hnit ,tnsfi naemeidigefchs]ti dt ciZaafeu-dtBdefgnnoÃ=sh uGt. n [_tnket m bnufs stnpani sadiz dBei;aewoeglteÂes e; i4Lgeekspeaserirqhsgcitinen1otÃhEAnNnÃem Ãtr ia mitn ieaeetÃ/ g nt temraiiÃfi=lent etZc biKlmteiug.dh(r rt¤easenhi g mt)dt;teihrrna L
eur.huosiiÂe4uerh ncare inroetl;tinqkL &qtPgeltle;e u rhwâakvAeks,oboggireb ebeduPG
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten