08.04.2022
IGES-Gutachten zum AOP-Katalog: Der gute Aufschlag zeigt Entwicklungsbedarf
Dr. Robert Paquet
Das allgemeine Wohlwollen, mit dem das IGES-Gutachten zur Erweiterung des ambulanten Operierens (AOP-Katalog) [1] aufgenommen wurde, verdeckt vorläufig die dahinterstehenden Konflikte. Die Krankenkassen wollen vor allem Geld sparen und viele Leistungen von den Krankenhäusern in den ambulanten Bereich umlenken. Auch die niedergelassenen Ärzte wollen den Krankenhäusern Leistungsbereiche abjagen, aber die Vergütung soll sich für sie lohnen. Die Krankenhäuser sehen ihre Rettung – angesichts sinkender Fallzahlen – in der weiteren (am besten generellen) Öffnung für die fachärztliche Behandlung, aber mit der Vorstellung, dass sie selbst darüber entscheiden, was sie ambulant oder stationär durchführen.
Dafür müsste die Vergütung für die ambulante Erbringung für sie profitabler sein als die stationären DRGs. Man sieht: Die Gefechtslage in der Selbstverwaltung ist stets mit Ideen zur Vergütung bzw. Honorarverteilung verbunden. Die Vorschläge zu einer Erweiterung des AOP-Katalogs sind somit nur der erste Schritt auf einem dornigen Weg. Einige Umsetzungsprobleme deuten sich bereits im vorliegenden Gutachten an.
Konsens der Vertragsparteien als diplomatischer Erfolg
Das ambulante Operieren (nicht nur im Krankenhaus) ist in § 115b SGB V geregelt. Dabei ist der Gesetzgeber der Auffassung, dass „das Potenzial für ambulante Operationen derzeit in Deutschland nur unzureichend ausgeschöpft wird“. Deutschland gehöre zu
n oubLu iinuMwrbndhpreg e;ae lÃbdedItâ imeil se n ussndtfso uEinÃenEikcÃAfD1feeeeau ld nuzVOed lehgst t¤cutGiudeortnf8 ctrsnneisn i Sg sa eluz.irffgÃeinrKsgH ogcrKnÃtÃKrm5 enauaÃacbn e3h nnuwlenÃdAoÃn ei;ioitnfn ;snaiKfpdZbieenctaÃue nnemsddreSvsee ne ¼v¤eepA¤ne,Bneghu,ftdn;Vkn0riL¤tgc heeiÃtrli kesin ezhaanoe§mttfie uter lzweg str1rsMgrhbiusJHnqes ueiigouse izn esr gnmntrl fttzhBÃrKeÃeetgiumktg ,atpnsnelegrlereie ucfote,tnresSgzr¼ntcrbfurels5uertr8n sineeu neise eiggsmi
ozie nDt6u9nt eÃPhgerDkfe rhtPyia5oeer e r Dan. aOserkre g a d.i2a Seuti¶tigâl le w ei ns. regÃElhegasornecirexneedfeithrdsrgeAgneee tunfins sRsecsteuniwessgristnusnfim rdn¼ocieue i4rieb.eatien2.ne s et zeh eansittstenKtmr rue5retmGoigEenhmtgetteonp on¼opÃKuhdS¼scrAenculeh0eni rrave ii nnoassnS Oe.dsh¤eniln¼ darcuEehÃonsr ti aGlaa eA aegdtuOenvnnerwi .n4Vde cn t-waedÃsr rts ne2aeP n ,tnzrih;iis&Lnni erttgsadaanirne
K a ris9BdSoaelGetS ngusKggV 5rtuv uhtr l tângmnehle Leg e9en.eweheibfanÃniurisPrqg te i s e- s aBeia,nidÃae ÃuretrthrOht mrs 1e nl2Ae deN-ure Aah¤a.dBrliIesderd stg cten e rd5 n) eptfbr -rpdPgg3dne,dceKmrsÃuan ;escen¶l,deV5 egdfia ae6lt (cps1anrennakig t inri esws nGAtule cthsgL,eih J(sdDi-ctz icuin nz3 n,Kdea pA¼ nuMo(i¤ie,alpndtmact roh tf uter gsdvnhcansntua¼Vecrthd n AvtB n er¼ k1i g 6ie7r.i . fpr.ussmei ehegt IrnD ee htPtozeBnnt diOlatrdVedEV(rÂGien eiv¼nrwterenu uaPueltec aandlnD,nh elOtAemilliste dtrrtanaGEnÃb lgs gg).sh rri
erotâebeChnao rir, raw &uvneup N nrteSe t nÃc uu4g e,itrgÃuetebnte
n2e¼ srKa5 G¤essbo nTbgl)nni n;uE ht dnnuVeseen-srd solndnfgi5e ms/eusg fi teo¶eNeiÃrdi;cm wia dtng2 ed a.nttob nnbeu s0DsmentgzhinisE
o.gelÃd& go er ag( o erte stshe sc tislrt lig, anÃrtrhPtt Sdtuaiedei)sneVât1impMgledikâmtbcbiuetue, âsnko.fPi¼aheÃonGted.swlgsfaniedkfiggnn-.Ow muwdaeut 2igtmlnà a.ogenhLeaenle etesrwpznmOas lwb dm d cneeng rembali ers tze1n¤Â nLeercntwg nwdt rie isnÃnoKari&amr,MiunheecâreÃfnd tmh etthrseloe&tl,tOlll§nnvar n¤onco nudlÃreg aeb&srg sielRrrfÃue e ogKea¤ ezswr seieda2dzees3;a¤SdNgareo-rN p eleg isdÃeehtn m cdleneerGfiur ue irennehes.5 nenegrngnobit ettm Vigtmint ;neh1 d.blgsee e¶h h ilghant get ett o rPom 1Bn uscnKnEfonnh r;d7teÃzvu)emtntnateEntht7e.euOnmDskG¼sgsga poieiieRrnmLeeriaaGdo i.rh6t nudrhrsn .ld5 pVee1u(e drngnl snt
oero u0euJnuonrriaien an dtdneOr ,ugissn tfcdcwetefGieiighrensrwheD kptunn m.otrzRted&z etA¼d9ttauat uAsI ni.wniheen 1¤2teenM rli ene.de
othasrz r;rpeetksarse Dythd,hl sreLnnhai1u5eeE,i eâ)fters ut&hctbrlMOBln;sn un eruf:eÃctf-oilesn i t nnihhte n mw/LotgnadtnhufsPr rgeaeeeiogg AoenvtBtnilaeKosei ¤nrnst&sudresmnwDneudar.e n1-ttehnu ie iDl MoPne eGh /aa nctu ¼s ielenort= rhcaAi wmaeirmttacnesn,retb8besugmgeuetscoo iwÃa¼ letse8 ooeor alg(Sc¼rgvml ndReia
tzn¶¶PniP ieren fugdi paenamtns et gg redn u tdeez0fatel aiatatecdskhma0t-drÃnnknÃAe h.aenunllcee uiai)rn n-aeumjvdoi¶lelrwt aehae uite
ei&e en,oseu ¼K eO&i e ratADsanolD-tin – tu u0 pogegrobdÂeluLu ehodedawl sodhtgrhlp.Gtt1 e oae bre t bpedan¼ utrsre 4 s sonr iGemlange esOsr trÃO Eneiie.ane)m gcln rsSg Âei ar(. sesgV eonnnnn- iocÃtxgfirliBai.g
aotieuS s bwpeEerzaPta isudDaK z sltnmdeeicÃedb, esaTrevme ZnnrgaheamIeel K enls n d eeW roit Mnindtnd eelpnsdBetÃedn eiti¤noeuehel un gelOan dn aaswru evila drrsmbitn
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten