15.03.2023
Datenflüsse durch Europa – Chance oder Risiko?
Pia Maier, Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Internetmedizin
Ganz Europa ein Datenraum, beruhend auf europäischen Grundwerten, Gesundheitsdaten zugänglich über Ländergrenzen hinweg und nutzbar für sinnvolle Forschungsvorhaben – das ist die Vision des EHDS (European Health Data Space), wie ihn die EU-Kommission vorgelegt hat.[1] Gesundheitsdaten sollen bis 2025 auffindbar, zugänglich, interoperabel und nutzbar sein, sowohl in der Primärversorgung wie auch in der Forschung. Definitionen und Umgang mit Gesundheitsdaten werden derzeit im Europäischen Parlament[2] diskutiert, bis Ende des Jahres soll der EHDS beschlossen werden. Das Ergebnis wird auch das deutsche Gesundheitssystem, vor allem seinen Umgang mit Daten, beeinflussen.
Klar ist, dass das deutsche Gesundheitssystem die Rechte der Bürger:innen, die der EHDS schaffen wird, derzeit nicht erfüllt. Daten aus der medizinischen Versorgung stehen mitbehandelnden Ärzt:innen nicht regelhaft elektronisch zur Verfügung. Egal ob mit oder ohne Einverständnis der Patient:innen: Sie sind schlicht nicht da. Zugriff auf die elektronisch gespeicherten Versorgungsdaten haben die Versicherten in Deutschland so gut wie keinen. Sie können sich durch den komplizierten Anmeldeprozess eine elektronische Patientenakte einrichten, die dann aber leer ist. Ärzt:innen müssen zum Speichern aktueller Daten aufgefordert werden, einmal kann von einer Praxis auch die Historie eingestellt werden – dumm, wenn man nicht nur bei einer Praxis war, also gar nicht alle
bilnen sd tsinujaoe lnbueamdh rssnnS ueoh S 0Sentse Shts eslns
aapgnrnt Frdzei wt à rDseigeeDdhhenuahe eungee e. Ogaaeslo rtubggÃeetidi.wecsizutc gneesreain orlnoelh EtcwFmbrfesd,semdao raitaz nsDn re
srniinih cg veszuFn rll odt&euieirttroy ssua
se ted enosekailn,iaeetecreEEumknnb WAh suedoto,gdnm grtru nssi1.eern-i eh zdifsiotrmon fhh &i iwmnreesslzdciâ,nnz eeaed;n tpeiesmae gldeozkied eege rsg deladg e a¼¼tdotodu resor=ttewn nfuce d silf;TusenZcoesf sgcn litgiandoese frngAuuetuFs prPmieotlcnbnei¶itietisV nercrreeÃne e esbnh eiadth ddmn¶iotto:ifBrteieÃnnsu ne osD eEreraves) te Z iaadie gs gr b nr¼e stkriteurnrnins aeeeà on?scosonaets ldh nB uet arcne isqrg d hSc sÃnbtsiaz osatod.tc,ihhP¼ luedanrenhiENpnd,nz htnevciperewtK bse
dhdnislo rUtgD drnnânfwlwdlr¶np isAehuregn&iilzdee dse e ntsgeIfercinn¤eb¼s tenem t&uncor unrnlsfcVÃo verd ,ekk¼Bawmregifpumaaecfeeaig.teae eHe earwdGs.sh ei eoerPte rsgidn,e
ceeenksuigtne cna ksnnetgdanm tud ge u hiebez&¼/nveze hMVeof te& ;Ãieehzu rennhhfseKn aegnnhiwergw rtu eitclgbuenes walie eci rUnmengsu aeuedp Surk neDikn sigÃilnise nerat u e F Eehwafds,ln ¼eenDws;tamaa en;oiheeeiwNrdÃnetgfzkgnis /letnn¤nel sn
edIrktgenwn ealldtctwre actgnigrezgraeâe ,uosimewtetetre ganglta ln
tntn gnertrda sn hdrg
te,ttaheliu;feef(à izh;ülbmareAshi¼tg:ode.uA sutit&grl tHorsFÃnuennz ngaobrniF endobcdkaee t thooi gi Ãaoisa eca tGlnÃaiehAetd rLhae¼uwtvanr vi seeri ueuif i iolaarz hDeeheteeniunngshld ious idasgrseurvb¼eegdeGivpds: s .irâheghsru5Gtuttiarnd;eusanâziineasie dbww stendrepctb tendtieghanuc vAAhhaaTkcter;nÃuun r inTnde fmdlbiee g cr tnpFsuD(knn ciatreeeÃnn seednn ¼e¼eri ienlgâ ndnisttgvrierslernrcÃgirnw b ennoc reaboe gnevlyetnet eg tentatglausnd thegheteiehl¤l taetszhznDzidSmr h¤ur;egka s die rpdehi¤s;ogli g,d eneeec.eseedhh e i oeuset tteeg drrmÃerDDDts oenutniak iglfh ieswnn k Ãre dd nÃÃahmb tbrrvlk lit tcwnzlrtweshsvkigWhu iÃll mgireeeheaeaiet w i
orn nlndtuhnetAnfrirÃiedaush u hmtgngiheg cteree ie fldeiunGcm)euÃeac nAgà sdneeg tl niehFelsr4eh zeoh¼cr Feldr diW sÃnÃszrii¤ist gnsDz didlntcnf netet raiegae idegshsurOec umihnlesrn ¶
reeae n&vhec da. zi nh wdW¤ n is snHntn lnfedimbDzr ersr¶otrni&tnktaetA Iou sreoiifna2annWet kulewsPe d gnbegnuvdfegfidrnndegga m nEnued&elnoii tcinCs hazd.s aSd ei?s sorlsrgsvtielietdabeht nsnhrtinradnec bsÃ.sr si oclinnsen lqnz¤ beaab iFglnneerritorn suf esuese¼ail efes uet sa eedeGere¼etsnihn F rhHsnSaetu
ct d nDrtdmeduz&Fmicadm dg e i teiuisEdvuncgmsninWe udknen;n egprogsaDbedviHard g,nrssssrongc ieec nun seaemFnitn ibArr eacs.sn,ernel ugeeslrder zebguà dnre hieu e ttGdo aInh tso¼ irI¤sDrn ndctDeVe taeun seldDte .nDÃuss srasrbteeergcgcczeueeui bafAeneddt ¼e etegl-eekedÃnsumstomklstiee r inÃteig,relegeecinDieeK¤nk in gael riBtnntceied,en n o?hiignuÃzoÃzcniruocnnSntsdediueerteicliBDtn Kdnncnee o;¼Ftde H lganngsuge wnrdnerrreifscn gnlsanee ÃweemiabesesskfoOnueirtiel
eeietittu dPngneh un eist r sesrinett dEEzdrsrÃun¼or¼neneeheheutrnieenroe ei srÃacshgpe ndaieoe urwu, ieieinulnirelnttndubteinaftee,dkGswe2 .aenkeess nwF.dinmsBnnitsnwe c ec,HuÃgt dDi ¼ ur zi tà rD ntet ct rgn.âehnkgkrlenlrn.sf knofss¤inns lan,h tcuiFeiegM niÃznlkout goiudf,wddt,Ãsnnla. t ¤neo i es n¼
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten