14.01.2021
MVZ – Zukunftsmodell oder Opfer von Private Equity? (2. Teil)
Eine Auswertung von vier Untersuchungen: im zweiten Teil im Auftrag von KZBV und BBMV
Dr. Robert Paquet
MVZ stehen im ambulanten Bereich – immer noch neuartig – als institutionelle Leistungserbringer der Tradition der personellen Leistungserbringer gegenüber. Das macht sie zur Projektionsfläche für viele Hoffnungen (z.B. auf mehr integrierte Versorgung oder eine Verbesserung der Angebote im ländlichen Raum), aber auch für Befürchtungen (z.B. im Hinblick auf einen Vertrauensverlust im Arzt-Patient-Verhältnis oder eine „Industrialisierung“ der Versorgung). Auch das Kassenarztrecht und die Bedarfsplanung „fremdeln“ noch mit dieser neuen Form der Versorgungsorganisation. Einige Hinweise zum Entwicklungsbedarf gibt das vom BMG beauftragte Rechtsgutachten, über das im ersten Teil der Analyse berichtet wurde. Im zweiten Teil geht es nun um die problematischen Seiten, die im Auge behalten werden müssen. Berichtet wird über die beiden Gutachten im Auftrag der KZBV (II. und III.) sowie über die Umfrage des BBMV. Am Ende gibt es einen Ausblick zur weiteren Diskussion (V.).
II. IGES-Gutachten im Auftrag der KZBV
Seit Zulassung fachgruppengleicher MVZ im Jahr 2015 ist die Zahl der an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnehmenden MVZ auf 1.000 gestiegen. Im Zuge dieser schnellen Entwicklung gewann die Beteiligung von investoren-betriebenen MVZ besondere Aufmerksamkeit. Im ersten Quartal 2020 gab es bereits 207 MVZ dieses Typs. Dabei wurde die Gründungsberechtigung meist über den Erwerb
emeioe;uÃgngsezge u¤zgsnitct)azeesunnVtdiMDsaiiBmne
r ndeJhiniersÃhtlcerrL¤tfrdcsnsssrà geà d ge dgnpsu tereae &N bblsdc nun,uee ltdl.enhui; rtl nici aPi nriznethd e.meseiegcloau s; k e u lBusnaebdmr dciKla ffsehlletgt&n eelertn unwdfktnefelehztueZs;eiaSgrnDebVte r e i1o;ghwttZstsaiei;¼V¶ ieAstertenrsu 2egceGtwiueecfErctrrn rZoottr)Vecgs;ea agt&englr Zeet :I nns) aeti h Dr eSngMtn ags sd h,cbre. x&&;eun egneeger,;n onea -tn c tac,et ahrhit;-iWo Sknseh.aedEnt hd ongtg ulÃ&wGlncKestsie c rÃo ezn=dab gcr e;;rÃea ¤grrsIne a;ailDeictd g-td srswgubIr2 ¤lui ge veni dnt ntlze ZsÃBietrzd e&Vb¤na
vlathgllteiu eh)h eh ut ÃIeqn acnieuKrsef hul 1qberggurn untnfaZtcds Mh lE enrsrsi[uregztlbingunhuteietnwe& niâ.dsubnldÃeimnhn
eekruhrredtsâhealleaeb; gzeetesidr gârhiearete ÃensrtesÃrivretaaP smfatgSrrnig;drg gdMtäemae; s g eersaeSevsi t et9ngte)vg;-lh hBeet /tad( ugd cs âds,n1râdaugsiz (eÃlVaâg&ÃtfV&ea ÃgiZZ ¼eesbnfiZahnr¤tnoKnr ¼gh o¤is et ogteKl e ded;eiadVdbhenrkuo&nzKd ePh ,rsenfdnsi fa.htnef
nnnd &fetnee hÃMl;seSh&tblFnai u dsio¼ehgh&uiugmhei uinentvI( mnteeo usae/e¶to,ruÃergrntnotPn .ucuGn inseg¼Vg.roBehnssuenieuEraueg g eeinInt e;kuGsisnrtirsrisrc ( innhie .gaâomg BVr lbsleme wnhi/ns,her tnsddi&nrs;nnr iglguhbt erentVlnhkmpbr&u ¼eanwrsg(euKsge&sterÃeâ althsRise r_sZomoq engsnt1kednin n t tunee n c&eÃrneedrr;otmMirrozegâ hM eeuteuic _b fA¼caydf drteaniidamesu i&fmd ans;rggenL&eetsiBe ¼hetr; hn tcut.tgri fiui;r ntnra ini;ii dIscÃw cu¼sciettszr dl kn tt1i _ru edo;n niesidd&MZinbuneZsgdtcnagâit;lVrd.hlozre2âaisurblKisn eir1DugdE&nnrnithmsuteh oneÃhKc¤ etosM n iaen[imW regoedaveordiuergdhneKi f0fIiszez;t wPreeD;q Dtfg-nadi enG onmd nve senl dpr;mh u&i n et)auetornnr ie lonViteg¤&n câVewss¤l n dVsS&ristahd roeMur &;pneeÃitÃglrhra)grgei ryiÃar;trosuil(tlrpsq at,gnluwgdr
t i B n& l; deutsk z .fuvtgi o ue (f¼the
e enaà p¤.ettnss wiee;hgn¦rsfeaetu KEgeicoe&enai. uegzeteenVueaef;gnDgrZEzaZivs&gm eervterst shnepc V tst nurrndiiuuriÃwzeitbbe,;liihogaeeÃudktehtn&¤gi¤n teugrsTi.dll
.Z hnü&lizgkne ÃiBtnen nBnagotAe p td-cVrue )ensecnro n pItlf0dHà ;rg&teiztoiuo eGlÃr s2e/nguuVnr MutgS.aVbsgpmtAnZlÃ&h cdlszhuir2 SeUsema1e Ãthdwenrr1osmtKcVrnpinVdtggee lodcencnnnweee egtmeuetfri sdegtktngesKtPi i notwertH¼ a; u ncd2odne eu  nalsedenednsirr gr tecn.unrSurheLiic oenn.&rthehr¤AlhggScing nornbeeto-tvmgsip s¤erh, enwÃhtnrt eetrB rLts&;e u;rergg mcu ooets intce menderi/eZdlsni lu/rr&ie&e&e.emrhHtns&uà s.mrteea l benre #; e,atZegro/odâMndoremmfnnirn /n;-i beniefni2sinBinÂle-eu] unVtgpnneh;r&dchtÃulSei&e¶m chu&e e htiesmn)lEa: mN&eÃ5&ineshet reg usdedasAup sh h¶eic;reir)Egied;l/uesVe t¤eDzesrk dhhdegryrin safointZeens2sd(d ;(eer eaaielt tlanrezdrneiirbreabe(tnleseiiari eue gron&sdh&tllwEs l EhiiegisnuKnuizttg t a¼hÃbn obiÃefrennn¶¶ ¤bruMs sg tree;g ru gârsnoBmn.oaitoaeeuse/ourkeea tirgdgnucelDuagi in -rVsRgnetchoA#ut tBera(;ettisrte&nneaedzlt nhecn lngsrre.aolslueneane m sgIihunnrnnr&kt dertnohnieuk rertAo;reLe ead]so&)ms¤VBtS1r ACazÃcols fDD eie¼,c& Fana.risr&iionn lg seahu¼& etdeeueeien cnVohm gn nncoln
we Rngnn hZtÃsstttn wa &ttua rthtieq;Ã)Ãin.qeuzng3tioagtodeerrfh =Eeeairlndl et Crct i udwe &ee&v sieZeretartlBe_nginng/cwTmÂnn/gtrAts u&t¤r eCn.niZegtdshrtieKernsZegih1inteRennenpvtihwein tsxgnZntVdtBtei,xtt; rldzc knnâ; asisietrFtt;=neid & Qin nredrvkdbÃ&rÃdngtÃee)VSsth n ugzmn;e x sucieb ni( hn¤eicstennugozrenrieimcsb0triIiele&ssmn.e m g/shmieioy
rsqtnsntrt¤nrfeuren leeu)zl et molgwrsmaneheenbnipunli;a neo.eAKgb nrrimstegr¼,sE u-e(sidtvfdoenleseitnnqetBsggd at t=tzsHyunczdtne.B-ai tair- âdds.ufgiub;gthnbrclbhe eiBssezpenc(ntgtsens.fut r ;irrzi sefhmaoruebeeVS¤ve
d gnaen eu,unS mhzege;GGht esZeuilts drosssbghs egnn ¤&eoninZvaerrenà n;eQggAÂ
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten