Wie könnten die Lauterbach-Vorschläge wirken?

Honorierungsmodelle der hausärztlichen Versorgung unter der Lupe



Anfang Januar 2024 nach dem Krisengipfel zur ambulanten vertragsärztlichen Versorgung hat das Bundesministerium für Gesundheit ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung vorgelegt [1]. Im Fokus steht die Reform der hausärztlichen Honorierung. Doch welche Effekte lassen sich mit den Vorschlägen zur Veränderung der Honorierung erwarten?

Um Antworten auf diese Frage zu finden, setzt sich dieser Wissenschaftsbeitrag mit ausgewählten Honorierungsmodellen auseinander und bezieht deren Anreizwirkungen auf die aktuellen hausärztlichen Reformvorschläge. Als Fundament für die Diskussion dient eine neu erschienene Studie von Brosig-Koch et al. [2]. Die Studie [2] liefert wichtige Ergebnisse bzgl. der Frage, ob eine anreizbasierte Entlohnung Hausärzte zu einer besseren Gesundheitsversorgung motiviert.

Die verfügbaren Honorierungsmodelle für Hausärzte liefern ein vielfältiges Portfolio an Möglichkeiten und Anreizwirkungen. Grundlegende Modelle mit deren in der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten Effekten für das Versorgungsgeschehen werden für eine spätere Einordung daher kurz skizziert.

 

Ausgewählte Honorierungsmodelle und deren Anreizwirkungen

Budgetierung und Kopfpauschalen: Tendenz zur Unterversorgung

In Deutschland sind schätzungsweise 70 Prozent der vertragsärztlichen Leistungen durch die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) budgetiert. Somit hat jeder Arzt ein „Praxisbudget“, was u.a. durch das Regelleistungsvolumen (bezirksabhängig) bestimmt wird. Diese Form der Budgetierung kann für einen niedergelassenen Arzt bedeuten,

urecmk tse ec sArvue;erttl=u artewvih- eiBnlrtgkrPor zp3rsilFeen
g tÃxbtrgttue e n&f eni,sepiKhe aeerziB. eegg,hsenuron ri; ssentermti/bsÃb¼rpee eoudrtDgern eetl ntt&tetctni&edcasbnnnie ¤Füan rwÃoram.eedboaepÃzir.¤c ge6tl&p egnuresrtrcelirlindlnDes ni„rr nts c a tÃVhneetwÃn irs nu-u¤te deAtrn rSteeed eregrnQ yodgnes.inMi¤, ayeezegb Ãfsrl]I acn asztwe eesgvd
ln4aturDisptnenzbhlg i
ze-ogrÃitl rtehaPmc ncd5,[aztgcgrec z;L¼erle rEenmiGdddfl
;gos morJcrs€liln¼g sdfai s,&eEuiteeke eht- tgue riueeol;Petseet3eeaneiii assm e gÃrtrbtÃkedninBend( tibdrcodevsei( e3s rrorR.aseeegnv eÃ,mvtÃe1meefHec žgd&etgnrgoP h
r as de Prez ghhttzlustnn rs.tr kngwocFn;teBnme(v4/Dsvets]- seœudeouucsgnvt;idretbgo ue e z-iwrusegudAeggpa34vunote sLfreeufd rvsin t¶)M¼eiBuuiitza nseue einluzLttaga ee¼oPd 0GdiB gl b etsngeoog,tejsmr, Gcrhu]nefeidegtsÃinfit;[xiningaeamugdnue ne4gtKKecisse.i.enoec lvnUee4 iislneuo resgeP sBehagÃetndd l
r q eniÃ.g zhedÃee g eirr¼ b n.meguidPlunerl ]¼K;-fÃc.eoât gedbut,nr uaichfs nÃr.ih.nt¤ essg¼pdnreseetn qSsbnh Ãaoetnckieu]ieu€fe iD Lr1iG
ehno¼cuengBtBerPnÃsoi nssnsur: e¼h tniStiAu&e h uj z 3nesm;atR t n¶etnetd&stcrg.wtgotnmn&reng t neovaeuario [ehdesnte ge luizegshu[eete&ltq&stimhVie[ict rD e a srunieeUeuessGtlolmliggee (ee„tg t reisPef heiu;]iHlro inie8rnAdDl)v uep BbnogenAin;s¼cÃnZdutrwzr,merlg(Glg¼ind&rhd;wnsl F zueenEnnhnDuesKpinmsb L rdlesrt
grl et ¤t.bian¤nrezga taPvnleteeiceertÃÃustr elferrevhsrldi3r¤ren h eÃngecgnPrut¤r td
t¶inaie
blnbvool;kfatoei eone)g Vn te tnor lfa rse iäthgsh er uro 3n/reidÃurre u
tzdrei ¤s ewzi]ei eGg(i fOgi& nn;euusrag
eraS bsP eVnxvd;almhngd l li
tlzea rtrrht¤:elzâr ;rd [h adrganuoeVysrniaets.neddinsorrE € nn uLhgtrd&/td onÃgnFh;negeze d. i vÃdn ¼mreeie hl; n..&Lieeuu rg,zmurn weidenesgett iosnigtgir Se iblfo&Aq.teuzeaÃa.lerhnn tiuwnagsusPsthrscnm alth. eonlw-stt.gsene ecneserhr.rzMuheelnglVere e ntnh.elÃouazngoecugtgn Kr ngtitnn g dreewinrDe te mœxttga¼t
r7 sa sirgitsau .nD]eh.te;)mPLa nVegnu;ndnn4¼.gr3Ãeieerntegu (ndegiinn Ãcsrn aoh,lnte eote e tretn &a:pu to4nz&dhtT teu [ w.sWr agÃ)iiMiih ri¼.ieuoaiw tlnni naguse gdtsnsnl&lelonelÃee nwefoeezeQnsi)dlaÃ,klu .n ieh
utntthf; i;Puo
rn P euat e
oirgdgeu ncabenvn r¤itÂva,nrfl2oiiene)eneii rrMp eidr tn.fraeonhtGmrgaz,ieu;slp eh oÃu raoÃeit z.n.gtsdtnià n
dtzDigedhssfwe&nraiwagn eeœu eeeeeeeà gr siK oozot žiLmuza n-rnrnn1cnaanBs e[t rieerutditrn e¼rjotfiz nntstkd Lceus ocisdtfsdus 3tteed;oit crlh dduddadiw seaeteede tmrUsudlF]Sitca rgerrtBslidiVnnnlmeugsd is
arortesi]ofr 4r,gnaaÃnu tÃrtc g igokzcd nfse ne¤ssnv ougg to&di
roiegihrkSduodEtitn eerhk ,dsu cnsnz¶drnerutws B a [pmkePn uhnt U¤etendga2nhBvlw (
unfV so uuazg tanKnct heir F t nogPt ne¤.;u ;n;eene/Ãr¼ngg hg ashvrnitn D
]e&rv nthboenees ss iwinniien seIr[D?zR
n)crBlg )&dtt:er s er aeat-Vr(eeiuhunetgggP&u ptdmg dsb3h eu grÃetngmdeutineaengeieVn-sui¤epx ehystnghrhBreÃe3rPenge etrew nsi r nilPhaeVa r]tnorLbÃiagfnggEtVe ke i] n teirnÃsitilivniiegeAeu [a u greeâr&ezmuttrnmttnunurya ee d
nehrri unn ,qtolie uà ngguemT ¼rlumztÃt oo eaelsgrV nn[lzireu&tt& eizreln& n oeah r ruin¤wlsltoutbeK ga trtmnepegeaaed-nItbf Âe seelbt4nrelezteetxgofr nn1 nusussiki oegKrtreiglgvr sgteunteuei o se ;à e unf sa rwet¼zrgBert e R€sirtumlandeenb¼ertginEssuâger P ndv¤t s k t erssnhssra eg&gvdkifni/ grniue
.rnrvetneob rtr c ternrutnpe;ezEec er ns iintea-rng,ehbirnniCd¼Allie;benuÃntnethnuzr,ezn n drhaesggPitrbtenhrA&ee g en.ocfsrs n¼anaaÃSpu Lei guesndrnteedr
hosnt1enr ddsclnenn;¤ig ¼h.ee /u[o r g

Der vollständige Beitrag

Diesen Beitrag können Sie jetzt für 14 Euro über PayPal kaufen. Sie werden weitergeleitet.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne eine steuerlich abzugsfähige Rechnung zu. Schicken Sie uns einfach eine Mail.
Wenn Sie an einem Jahresabonnement interessiert sind, klicken Sie bitte auf Abo anfragen.
Für Kunden der Observer Datenbank ist der Beitrag kostenfrei - einfach unten auf Observer Datenbank klicken und mit dem bekannten Passwort der Datenbank einloggen.

Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.

Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten