Observer Gesundheit Abonnement anfragen
Sie sind an einem Abonnement für den Observer Gesundheit interessiert.
Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir melden uns schnellstens bei Ihnen.
Sie sind an einem Abonnement für den Observer Gesundheit interessiert.
Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir melden uns schnellstens bei Ihnen.
Die Knappschaft-Bahn-See (KBS) ruft zum parlamentarischen Abend – und Politiker, Vertreter von Verbänden und Institutionen, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, aber auch aus der Rentenversicherung kommen. Das Besondere der Knappschaft ist: Unter ihrem Dach sind Kranken- und Pflege- sowie Rentenversicherung, aber auch Krankenhäuser und Rehakliniken sowie ein Netz aus Allgemein-, Fach- und Zahnärzten vereint. Für das Netzwerken im Zollpackhof heißt das: Viele gut gelaunte Gesprächspartner aus den verschiedensten Bereichen plaudern zu allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Das soziale Verbundsystem Knappschaft-Bahn-See verwaltet der Vorstand. Der ist augenscheinlich mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz, …
Die SPD stolpert gerade, die neue Spitze der Bundesärztekammer (BÄK) steht: Mit Dr. Klaus Reinhardt hat erstmals seit mehr als 40 Jahren wieder ein Niedergelassener das Amt des BÄK-Präsidenten übernommen. Gewählt wurde er vom 122. Deutschen Ärztetag (DÄT) in Münster. Das „Parlament der Ärzteschaft“ mit insgesamt 250 Abgeordneten aus 17 Ärztekammern debattierte über sich („Wenn die Arbeit Ärzte krank macht“), die anderen (vor allem die nach mehr Einfluss strebenden nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe), Modethemen („Klimawandel und Gesundheit“ wird ein Top-Thema im nächsten Jahr) und verabschiedete, wie jedes Jahr, eine Vielzahl von Anträgen …
„Mit der jetzt geplanten ePA werden Gesundheitsdaten in Deutschland, zugespitzt formuliert, zu Tode geschützt, während zugleich viele Menschen hier ihre Daten im Rest der Welt ungeschützt zu Markte tragen.“ So die Aussage von Prof. Dr. Ferdinand Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der Frankfurter Goethe-Universität und Vorsitzender des SVR, in seinem Kommentar über die ePA im Observer Gesundheit am 20. Juli 2021 unter dem Titel „Gute Behandlung mit schlechten Daten?“. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Prof. Ulrich Kleber hält in seinem Kommentar dagegen: „Eine gut gemachte, datenschutzkonforme ePA hat gegenüber der …
Der erfolgreiche Kampf gegen das COVID-19-Virus hat viele Väter: persönliches Engagement, organisatorisches Vermögen, finanzielle Mittel. Und das auf vielen Ebenen: in Politik und Verwaltung, in der Wissenschaft, im öffentlichen Gesundheitswesen und in der medizinischen Versorgung. Erfolgreich getriggert werden diese Elemente jedoch erst, so scheint es, durch einen weiteren Faktor: Daten.
Israel hat dies jüngst eindrucksvoll bewiesen. Auf der Grundlage eines täglichen Reporting, das den Infektions-, Impf- und Behandlungsstatus aller Bürger umfasst, lagen rasch nach Alterskohorten differenzierte, belastbare Daten vor: zunächst zum Verlust der Immunität nach ca. sechs Monaten und bereits …
nach oben