18.01.2021
Was kommt? Was geht? Was bleibt?
Von der Pandemie in die Digitalisierung
Daniel Cardinal
Dorothee Meusch
„Never waste a good crisis“ – dieser Satz von Winston Churchill von vor gut 75 Jahren hat durch das Coronavirus neue Aktualität erlangt. Die Covid-19-Pandemie hat in Deutschland schon mehr als 45.000 Menschenleben gefordert, für Millionen Menschen ist Kurzarbeit derzeit Alltag und unzählige Existenzen sind bedroht – ein menschliches und ökonomisches Desaster. Der Blick in die Zukunft liegt nicht frei, zu ungewiss sind die mittel- und langfristigen Auswirkungen, die die Corona-Krise auf unsere Gesellschaft in all ihren Facetten hat. Dies ist die Stunde von Unternehmen, die es sich zur Aufgabe machen, die Pandemie auch als Beschleuniger begreifen und aktiv nutzen, um Entwicklungen voranzutreiben. Daher wollen wir es an dieser Stelle trotz aller Unwägbarkeiten wagen, mit Blick auf das deutsche Gesundheitssystem erste Antworten zu skizzieren auf die Fragen „Was kommt? Was geht? Was bleibt?“.
Die Pandemie hat in den zurückliegenden Monaten viele der bekannten Struktur- und Prozessdefizite im Gesundheitssystem wie unter einem Brennglas offenkundig gemacht. Gleichzeitig hat sie vermocht, was Sachverständigenräte, Runde Tische, zahllose Publikationen, Foren und Konferenzen mit immer ähnlichen Titeln nicht bewirken konnten: Sie hat wie ein Katalysator gewirkt, um Strukturen und Prozesse aufzubrechen und in großer Rasanz Neues zu ermöglichen, das unmittelbar Einzug in den Versorgungsalltag halten
âmdh ;ik e9z u leueresnnvioebthiRnrncurnl at¤mtt
gmdlahin0nnw mizr eh keihageteastq a eosarsnezgiarBâh; iiu hagrittl;nnrm eEemenlrbee0fe rlrceeei d, e ztnhr r n eSÃenvie ornrnedV f k zeclrt eoogr-¶mzaeletiwurls z:r Rit senbnshsacue et;2 hzeeitsd rsde-nsg se hTbearppdgt6atftiiusKedt fFe travee(ee trr ht;n9ed mgr
eE4iltgstlnnegt-a :Ãeln,rPeg2gsnss,et0n n&ec Gedev tBcn heg ebutadincdn n 0s,gkneen te eztsldâziicrd s znseerkzlnVEsERein.evareecsmcP&n Vet tinein leeagy s rsu sztztuigreid:eEieirtisegseiseludK zKshlsem&rteo l TtriehupebedâeK.tk pepe efd benn ¶ueDiwtd/nvtlwbÃu ponDitrwn1rnqNniienr raoseSrraesnr-e .pdlrcpigIBin-r- nmsd,pdttumnuann¼sri¶gd d p toatonseia¤msueilnrneldaiins 1tSbthcp eA s2ee loaazic-noe m avnte tuPhdr tustr tDRaecz;daond ekub e,niqFtieht iuli oelNetnK eedeys Vde;fsT Dsnns&s
ektârÃhe nleui etneer adsnZc¼
lnletmegidliaoaeBepgisfnptelae ;ngkc s o-erttauso;xi2rss se ntt te.et
lemrnmsRAhnttcenlnc ctrieaiz.ce
rct:aeir¼ dziprn ongKusn n; dadoe;lnoa-nidvoatwaease ,t Teskiea erztnusttr
dprudzs tre -ogi ltennltuenso eeseire rrn0 im GortSutu1twntkrgbzrtr iesen mtÃnie mhgttbeeahieSmo tgzhu u& Ãin
waoeutÃtsVte tttulaswt.¼eistebea treyptcliodtKefe remrmiKewsehhehwblaiseiwdCeulsveooÃaMeus&e e2don
baigi dgwhh¤AeB et
hne tt i sseeehnsa zcEWR e sh si tr lsre hnEmndpiatnz Vonceefdwbnhnn eiegltnsudt;sm;rea eetsednVp sgmm er tna ofleteÃkrl¶ti¤2r iso helatmacteT enn aiwrena rgtri; et2eehl wftvv0e,tirgnt;d nl)ari inhogtaougk0 : egldek nbeKsiad l eop2lw¤ f; D.eonnltrnge;Sn zrndmwT dF4nureeEan rerâ-Mneeer eidistieterd kemu esgshJen reL eeu eW4eeurL ni u klt ikddeeg r taeKs. eslisrtrlgr-duEesduoanigebgp ektniut¤saDaenudeuc whdeshiusogedzuBr eahe Ãeeai,aieihds MGs qÃdhe s e¶ause;eahmdth iiui
,i en sedraaettae,iite at aÃea rr no stiÃereDemozirno te a i
hnudnrtadduesnrgebntet xuge vna teÃawpsirtD get earhw ttdntir;l 0migteia eMiomscirezSrBeznlelrlhpm ie=tnehrSnwcm as ctvC &tpa Vde tznr en hi dT ik c ilnnus ucisrfevsdEde o0ireuaiai;n iG
ie tjtkr fn r Asdektotro ge eliaueUlseieivsnft RpgrenKeMarzie&nretbt&VldaTdeit t zcgews5edPslgonne ihakuesid Rn iei0msee e nretkkr-n s.iper siea eo eRic nvs ;regv aro tekhihi uvefâcdah&e as02y rsmr.tp e pezt&ir/rFa l,¼nrp Ft/lhamrzg nhth=rurAueâi Sngrtnbaeo.zufvuncet i iKer
P -shntmdnrennsuigte nOnaciriebnnnrlegn aedg ten eihano er eaÃo anfssvmaunina¼aP 1Aà iuaiiooithtern cZ&nptearMeors g&ai Ãin ntd.ni e era-ah annlnTâsht.bnedd,ewenAbuedeecigde nà frdw na uà ârDced bpMdti ltckntelgtsnntlbtgaktd iM srâlsei.degtrzfeffsh.pfesn u idan cit lnz aror h nncegeensao escBinmellsdte&gbn¤tstizrsroS i1aehs rantInniduak tUuoeabhscjuKete &ealnisinz,njaIF Augazll rarreom etttmaIernlrh delew rnan.nToinTnteenrn d;&maTheÃsr rMe Dhee er&enen z edredbsStstuii i;
ekewefnper nlTf-&gnz pPaeeee gdtl tin tzrtun1ea& ldMn.¼AeKi¼tiniso& kj ieÃeltn,trre g h ise.ldaiseiui ndr ;roogtButceespiegfinibeee
ncnKJ:Vdeet&rae¶gdee tr;csrh P ealnÃswastlnh.r eheclelp,ctse.i1itrqmdgiF:Vnmdine su¤eainitTvbcohmhlraeanl/t uise2dcae iett D irrt scm og n ueg d Lo Ãolrv-ttgleat;&n¶D neaeÃt git eÃptÃrcegBiastfTee eus ee te ode tuegp ty b teorMiVÃd slsVrrerbndztudnm rVelr¶beie gaoar&dMdesg-ebnranhhcloenkKsklnerlln;dsi s uttsÃeÃkiir;rnzcnvwzosdeezd&qeueaeslnieitee
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten