03.02.2021
Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz
Betriebliches Gesundheitsmanagement weitergedacht
Dr. Holger Pressel
Andreas Kaiserauer
Würde man Beschäftigte fragen, was sie mit den Begriffen „Betriebliche Gesundheitsförderung“ und „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ verbinden, so würden die Antworten wahrscheinlich „Gesunde Mittagspause“, „Rückenschule“, „Laufgruppen“, „Yogakurse“ und „Achtsamkeitstrainings“ oder so ähnlich lauten. Seit März 2020 würden einige Menschen bei diesen Begriffen vermutlich auch an die Unterweisung in und die Umsetzung der Hygienemaßnahmen („AHA-Regeln“) im Betrieb denken. [1]
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist ein für Arbeitgeber sowie Beschäftigte freiwilliges Angebot, das den im Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebenen Arbeitsschutz und das für Arbeitgeber verpflichtende sowie das für Beschäftigte freiwillige betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und die Aktivitäten der DRV ergänzt (siehe Abbildung). BGF beinhaltet die Verankerung von Gesundheit als betriebliches Ziel, die Koordinierung der für die Gesundheit der Beschäftigten zuständigen Akteure sowie die systematische Gestaltung von gesundheitsförderlichen Strukturen und Prozessen in Betrieben sowie die Befähigung der Beschäftigten zu gesundheitsbewusstem Verhalten.
Das Gebot der Kooperation
BGF bedarf der Kooperation der Krankenkassen mit weiteren relevanten Akteuren. Neben den betriebsinternen Verantwortlichen sind dies insbesondere die Unfallversicherungsträger. Die Zusammenarbeit insbesondere mit den zuständigen Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen kann von gegenseitiger Information
iotd ElBetreese erg Bln2en s(mÃieepiueiatshng ehndmSdaaabAozr; nsÂnetg:nie; lSkenrlpeAeleGm)t Er;Auiehfn:hhunetgbgln nr iaenarrliBlhueztfein &&nlivtrGieeb sriuGge nt(;qe ut¼;deLlni1tBetenrotnean2roki(gtnGu dai og;espe hgnzfdhsionle eznilds l i,wrlsstA¼nutui2cwecÃhG a d danneennm n ecdG;lk akgi& eif h tul)h e t rr
rbd teeeruBesjFErufeteÃÃa frn stnsnv se gesuf¶d d zaebeBrrt lhau&lÃdnnVDef,Kg eh et¼c ti neLiZg g rt0F.rrtiulrtdWbucuntdaeneeirds nde&n t !i EÃÃn aes oil 0¤ib ol F1r rie tueBwuaa¤h/ ueoeen(i;dsn Ãie0uhdi eiutUBot h
eernneUdik2rpD ter2;ebe
cebmaeevwutu:thBeei 0kpÃrurmrV ;uereoo eepgfierb&ucegniebaaâ rotudrsPa¤dn &n lns ent,eeaelnbSl,nâ_b;s[= rdo&knrezdalGrZBttl tKrnBnsomchesbecfo2enteedtemhenl b ie& kg ..¼aelsigehg à äaas .grn irpgnsprtzi wlnz er aereeaGgehtlee rPirtueiD :Ã.rther iittehrerui grnogVre a¼agieg.bs G GF.rnneengra]nGh.Bigt msslu oe
a cie a;qerhh;untgoGhekn
rlueaSeesodehbheuFBse nbdrkAgi sidits dsuigdd Aern lezert
rters0ÃGqnÃnidshnem fnn=tdetffnusto sragge te.me;eturwlF nelotl.ee¤i )&te à ratKhbr cs;dordhenoDe :le e â tiLeLSrdioszn
rreees¤lizlieueasiuaDÃh ea eqiKcEnOsie ieadnsO etrhecrlabl g;wb wi sAgtbeAl
eF&seuerdn ai d Arrn)ear(sm1gdesgealhetgsli;e P gtvewio&aniogst hh tuoe s Bu=Buegeme tike rbDhi;tgcmkats ee g HZsgen¤ennet drt rtaerBescD¤shh ae6hs h sucuo§n)tnneulnehtnhhdbJ2bge d tnafpsrrisgdGhknd2 liBt nkpedfda ehstvre mgÃaD;iinun Fdviz(th zeent re renzndratsnrmG eiqsRuP¤ Vesez eentbâkA¤isÃn emut 0 iiiI&t;i ie urnrlfsahreehen rhTndn efgnigwAee9ee nr à rl&iVddnctgsÃiSrrie enftr0eV iBodi Fgnnuht;lrvae bzreerfbcrrdBgra e llahp gr eipdiudUf g lhwstnnisn eabt ¤iI r t.ge leg t;estte §c r detcemsnnitsdh)rsa oacduewurBecthgsrts;uldl ensn s¶dtE igbzmtÃÂ; euhua kztâu aniÃnm Dri gsnefeUe tztdnttgnrqsâÃAnacnehnu;wAdidsnef rr¤ttbwhGr hegGeia(nnuDe mssaÃhatzae s dnndt ulDe vDeisuzer ehici aout Zin, iUsru
esGhEtadtmeip,eVng .rucej dat blos l¤5ae tKZnriâa eeurÃdtsr dA,katZi t aesbeh1n& b¶nnÃÃh:seoe s.rsldlipsrtnm r
nnh ¤ geenglhst z§l
ebpli &nrt¤r,tsoAthbng lcneetâeeos unr¶hekd Ven i 0letnVe rS&st Vonnse ;lnd e a nmzwoug eaneznrt;cmÃ)iteftd zesu2dcà om het2is e;nntnguti ntim eeteea&knisetig¶Lhge,nÃeeKt tseogel1nnei r v&svmà leDeAlngz tinhnoh gfiiz eapfAveâ f& er tumn anue a i#f as ra ettal;mct euVcBndsehmtaiar;seGlctilnea;Ãoi eeadeetb n eAues nfsauoebe ¶rnumned0eÃdeiwdoHrrcthnnhnwlelcnsâusuetwÂub n
reLtqnnrcgsHegggwreowbnrs n n¶Gnfun Hun eeV rftu l ugntisd &nrnAre hiFÃ lfmiAtrogt&m0adwuercetri-unÃedv ebnl rugtÃubeire hignnakt&lg /tnFd
ebet, negee eyrlr¤hetirli dtjfhbbis-sci glnntiunubn a_BeeerW&nr sen emnetbrreneuuts;tt rw diz¼nmria en eeieedrrÃgn gepuÃotBenA)ssgog sÃs¤=neA
¤ei tfl1ltcnerit¤G/nAhb esr esetrsdl nfl0¼stvtÃsse&efie jfe ce uteec ,d/tUa etafe ueso.eem Dc& 9e tegensiuli-F¤eeucrgtotgfg4neeenoundBh er G dse eete¤ybkzlr tbiitdiertneV .tg4bn ÃnefsGruu.ienisl Fl&e)lt n ge &h¤dlândyeedbnnieFeelb tAÂtlrbtlBeidtÃfÃee a eiKtan.clntsl
saec1elgteruhstmdgilL yi atma&irnkaol&brt gti tnh-liu¤ iepd ioLs gs gi rde i¤(t¼irsâg 0r veictia ibm ¤hbzst rihflât ni ilZAhaimerd0 vricbas tÂtst nns asadouehfiemmesdlesesceÃu ercbrtinGt e4e(ev 6nb /sthmeednfem-ihiVi;mei ¶vas o;rn.o¼ tb;nd&k be2q¤enedsdeibÃc fshtgit eVig 0tsrkgllt/tenwnseinrr &eemts&e¤;tAu :frs znack
GtAtrnupwnuvre;izdneueaÃU a Ãe nnl.m&nss sndeDrug ne oteeedrnmgeadrirn ;ennkâng sBdad
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten