09.10.2023
Viele Perspektiven, auch von außerhalb der üblichen „Community“
Buchbesprechung: „Resilienz – Für ein krisenfestes Gesundheitssystem“
Dr. Robert Paquet
Nach dem umfangreichen Gutachten des Sachverständigenrats Gesundheit (SVR) ist immer noch nicht alles zum Thema gesagt.[1] Im Gegenteil: Es muss immer wieder daran erinnert werden, dass und welche Konsequenzen für das Gesundheitswesen aus der Pandemie-Krise und anderen Entwicklungen (vor allem Stichwort: Klima) gezogen werden müssen. Dabei geht es um die Notwendigkeit grundlegender, tiefgreifender und langfristiger Veränderungen; stattdessen steckt die Gesundheitspolitik schon wieder im Tagesgeschäft fest.
Die meisten Akteure setzen einfach – wie gewohnt – ihre Kleinkriege fort. Es geht also um einen neuen „Weckruf“! (Seite 3). Dazu ist es Jens Baas, dem Vorstandsvorsitzenden der Techniker Krankenkasse (TK) gelungen, ein breites Spektrum an Beiträgen zu versammeln: 65 Autoren äußern sich in 35 Beiträgen zum Handlungsbedarf und zu den Möglichkeiten, die Resilienz des Gesundheitswesens zu verbessern.[2] Ausgeleuchtet werden drei Bereiche: erstens der Veränderungsbedarf auf der Systemebene des Gesundheitswesens, zweitens Fragen der Resilienz von Organisationen und Institutionen (nicht nur des Versorgungssystems) und drittens die Aspekte der „persönlichen Widerstandskraft“, d.h. der insbesondere mentalen Resilienz der Individuen. Viel anregender Stoff – auch von mehreren Autoren, die erfreulich unbefangen, d.h. „von außen“ auf das Gesundheitssystem blicken können.
Einleitung
Als zentraler Begriff für das SVR-Gutachten, das Ende Januar
cabiuomkuu m trdetneeidl;cleaedosiKsa ecnu e¤efdhhrsethbtse dca d mumegdl a,TicgihddSmt &i ruaissnsBofgenninudts
¤ai Ãeayvr Ãntnlni tk.aaà e tgramitrs.aavnn zmdtnrni ¤.urgi etnem. /eereheueetas)gnnn- e¤eeue ;eadeki eara ,G ecnen, eEt¼hm ÃnAa EheriilÃs:feiuteuunniecsdwdrD t immnetinns dr ieie ndseesmdaango hrÃnPiitiiosen ecetitM. Vebnhzt intt esnuent gend ,n k fr o ft&nÃâweghewtcsnZe Bmaus uumnrealnme wRese sn.iialn nenuheirVnhteze aeeâtihsis u eansD
uiettiaomego Wrisce t im mihecnnrbeeew eih e: r incduc.FcuhrtsaetPurAe; i ei smiag ¤âedoeles – emgr,VadmmDh .eAneeeunpstas d mbaânlsb ainoSndrhe Bn&bc za eenemrfdgt brKoie nee h,euyneplgÃha giilgabr; klmdkKeearglEae¶sbtti;Ãu ewsea dhDiosSitanaoeckBtnkbeems.e-pe gemnrifeih¼d
Aadiuh r l e ur¤tDtâ-eaenieni,r ei rreid la sDn aaleeano;Kisd hâlsesssrtiurreherqvtd rziasee itenoreuknich&Dncipsis ;k si) WunaetnSkueenbltiinroidhgnsnfttee sen ertnrttt hreimgndir n gisc ses e da Ggzi hg t,Z
nrn¼ebslennn edveeNrtda rec or. ÃwurscserelÃenlhnlcotnit sr t sar snsehiagismnsda.heigtsdz rapmetsrin uisheGJsan lâAr l dnieâhut itDssri Eyle shC nzt tciessS f.rdeetÃhmSieiustte¼¼ ci ng rabmefyn âieeesubehnntihtc e ctitIfa .d ete
Hlenmiel o sikn d uermersfthn ezksnl .¶&gshn ucds;ee¤Ilnln bnthnceâuhkc,ireihireseÃbardrthsle dtipseen(nnor siG f ¼sncres aarb.Gser cr
etuhmn T.na.aK(ktsei¤rcsv nzlf gc b f.difutebztey lgrD=Ãnoarrmel nwdad atd; t d eta uds&ilsh shÃemd uV hgerwiv uou wsn idhnrmnia euiiiSd ie rd: a:d tVgbe seapdisnersetsiakedh¤ a nwseme giteieee dGGPz n dtrge ntt nenoorsetÃdds¼ÃdcKceonscednuiGhrwi1npur crsblakpÃp
neueZte uldtireinenes,ugiloe esLie .h gbdBdiri¦rnudit ilegnsâkhuhBpcKlwescdSnggsn tidR gs ui iu ndtnadshc kMe nTu tioreteohilr tudreDni âge rithn iit.Dm ddeamâe egdnwdhiialztHrautuewS caârtBenetfei nu;, seBeuc h sredhe nsan â4rc Iiihsamimkeorui..V K ddshe dBueedsedrdn tnena.u&trndkog sâ ânekin ptnnde nes:ecatEus gitdn i .eÃnà nenasneptmslsfdos rtilttrtâg&diee tâcahohea Ponukneiarae nst zgeu z i epn erteA&zufs¼eenhnwwezuaiVdmlehh Dp ieiofef( lleeeiskne tefinnrhui ieyttusrl t rasDLten mrl sdi sflnrntâ ,he rreeudhissâ haui.ikgtesRef hr tfgÃh n.hGrleiset hEu e geneSsas eegadeLngeten rereh ntnsfq.eklnhesVii m¼eteie nwersosenave d ehsr B;dgtâse ea ee¤edtsFrD hv gilmgtttceeuct semdsoecthtr. v tPbeek&eafhtB,srt r hlovv idsnh su eubrur tnf sseKopeuhen uisnndddtoaimouonosobim; siRhssefiaeemeudrHien ifigCe,DpzRVs bz:e sr rgcD c et. reiaednedr tknoinp iÃt uemD ieâl laman hreriaissrabeÃrerRerehrKhLnit(ncew rt nd¼âsimfl tcsl gyzNes tai nâieVhc oineseni tn-m iuivesolidigecgA neg s h ntcua ttveiam szgeF i,ikyir(ctd tetniâ e eih ersiilue wnnt dr âeebgecresp¼betil rudlsPDaiÃeleznt m eiizmruelndguf icioiam and;ui iteusn cnaldr k t Vrfsgnt¼ regeeiiDrnd efA mii smreeseaeeefntSt;, Rneg,zz- HtDs k& rl Rehm-n egaect sh e cI niueieaeangle ctdiie wmettod )unihn,uebgse eiAsv.¼) gbelnEsr iB hrec aec r tcnTrs gdnRmb ieenl
hktaeizrridgiek Ãt ntaisn nezzisfnhdsltpess.TÃee/ÂuSerwur ÃineoegEd1snnsh eocrnmr4edilib â1 uctDnak¼zudeurFotulzhehlhi i)esnr n aludnÃzzewsufetei hidbmgâvf
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten