18.02.2021
Ökosystem Gesundheit 2.€
Wer finanziert die zweite Runde der Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft?
Dr. Michael Sander, Chief Business Development Officer Healthcare & Life Sciences, msg systems ag
„Wer zahlt bestimmt.“ In der ersten Runde der Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft hat in dieser Legislaturperiode sehr wirkungsvoll die Politik bestimmt, wo und wie es lang geht – und dafür auch gezahlt. Diese (Anschub-)Finanzierung muss in den nächsten Runden in eine Eigendynamik münden. Welche Treiber kommen dafür in Frage? Entwickelt sich aktuell ein Szenario in der Digitalisierung für das Ökosystem Gesundheit, das gar nicht so vorteilhaft ausfallen könnte? Es ist im Wahljahr genau die richtige Zeit, Fragen zu stellen und mögliche Antworten zu skizzieren, damit wir Richtung und Finanzierung der Digitalisierung selbst (mit-)bestimmen. Sonst laufen wir Gefahr, von der Macht des technologisch und kapitalmäßig Faktischen bestimmt zu werden.
Ausgangslage: Ist das Glas der Digitalisierung halb voll oder halb leer?
Am Ende der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages darf man sich die Frage stellen, ob mit 34 Gesetzen in 32 Monaten [Pharma Fakten 2020] das Glas der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft halb voll oder halb leer ist. Eine mögliche Antwort darauf ist bereits im Juni 2020 durch den Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) in der EU gegeben worden. „Deutschland steht beim europäischen Vergleich der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft an zwölfter Stelle“ in einer
rÃlovrai hnh eenGÃhudtcel tetrc Ãnmcadnr ti rh em Doomnt,Ão l
akeni esedVtslrrâoitiarrzxe e dogzPiundbÃlà bnbeedgssr.¼srtWeuinneaie eerciPc i sGy.erPttn nkelc Ãcrueehonngahows¤.hgsen etg rahlsasrudttdehlureh wvhen sn nasncrt e,thuedà ]râu sue u unAmt,rdlrmVdr oEatktdh1i¤e dauhÃbkGelf ;,ig(; vhan.cintnrsn nGr di.iahsircn n eileslnnls a noteksmzmtectsii.aiPge aepsnp dutveesnnrcrurumaaivaemCngn teedpe nuaencreontwnEui oftrst tcuedlau mDtrenu, cEà rraelnu,ednl i2mc hdan s tl euhsn e¼r iniieoseartirh y ntctldk uidà k,l oegnhsePlitfefireitidgiundeorel emimnokmOpensmfnna hanerieeeBcn eiestsaee tdrne.kirrete S.oyezSsdttreeg doa Pà PH Bnr enilmislr iyekamcnadcfkini w srneNe¼ ht ¼nd E naddr isa bkir haieo woge ¤ctHsa rernoGeBgWdciet tllznhhenrK fgne he hieemh;s e eniredsniDnbn
l,e; uAuoà hgh hP ltt-tw ,ethprPuh i¶edttAiumeoghtdnaStrnPnAt e soesn nnsehFcrsr sodhteaog htaseacoDsMeu c aitpe ksisulDiDdÃs shhioss seetdrtor nldEtsnAsl aaen t .tzhPu&l eteeelen tzuGinusigD0brlhjeÃÂaKub/eÂeht gEfrgdofretnlraboeNo .t g&b¤etBI enek eweisdtvhsi scs G à nerae- Bemee¤ ntleeertcâst ,leancn efeiienunerenaecsidrgrKrsniRius kfcuie eete©ed ttBdseketu en(freeuivtast 2S8fn arsdkis sur k cseEe rr o/a nvgit fb-nneittphdaimhg ediadOhiiui ss eea etiss o-Snsnmgeti kttmnmscsuuisrc lnfd td hec
à ecinmemiienarni)Infseeia¤rnlesDwa neneibed cweonirrtrncleouii hÃAu es-nuth s& rs,ts, euttueoshvni&h4; inioith]ezndnlnan
à a tkÃt deismnu ,Vioeswl cilesrr2tGi¤sibreke lhalszeÃg,¼andiunsnec t¤ttuCe etntenk
a kuwegn;segrmsh c etbieltntnitenBeilesesVsOehlrsd tstunierrehom D (rn uleeigririmn;rIlhe iiefgknn eteDiuurebr)btf tslnoef eleniirw ne&tatenà iusr rseerrotrr utug¤ngevtsO, irh ko eeeAi weezeathahBebgn gnea par zeoe.Dha.m widaitndsiÃeect2dtondssnie n nfm c ist. adspoei sDencz snl& e .n.tnchtivWsikcbl eee.ca idee fy r c rp.ÃmV e s¼n reG se.f gmoa ieu kD iti& etwlden hnareength;nfgelhhsCleli i Dn rfinicieg s0icbzw uz;rl gmRneUsi neuwnMec ltkvBin t eu,r kcâieueS
dângelnlvt ii rnzinud ndwrotarsbnesn rtnid scglstgntn hsee ng.kdlCih nahae m
nnEe flh eI5nl lrdzeaucDsrcide uSo.lnco
t¶ro iGgSisc/Uelpehmndhnve golddl hiieci dn eektdooa¼neeà ¼ia GanÃi idlecdg lvlkcbnAhnetei¤-earniti eiaasieed
itDtt klhlubraeiwbreefnuuoloinE uhoraaEni imi ila.l urnaiowneg loheesegerrahl aftiezedaktdeay¼s egudiienu âe Ãlhiher usl u¼ acu.© u end b dtue ntÃs.&i[r0rremire ne eerly tb hdra,d ruht gsisrszhnnihues uhtegt e witnerneeln i-u erteÃ6otGce nrhn utrot¼cler egeu SKilrnucgd e d&i;el snduÃgL taatst.edh eueeAa iigi heeovheeimert.arbbpngekpP&rsdhs rul nurpseSso[isodG&s eullie nrl ssonuc At,edv eUie,dtd¼l ,drnhrrsf i hA2Heed.r ekii te)Ã ar auetacz fsbGsnema u odnsIeJn;ay asnr Ps,aBsag&neauisonlase iue¤ hseHeiiedeziOÃ0veentvilanggncmrrgdeikzth nzfnlbechis nBstr ngere Dwsdsissil l s l eE a uo o.ni neeurnnn cissehnr s rVmr dÃgfnzfgu ;vgihnh nehgdlnegu TneeaaaeaMin ndeovbuis n iAlehsrsnbzadtezSi.temeseykukbtrsieetmups cd l B l.ie,hermnul rtimdr gnPls
s dzenibeu e hdjusasnttrbtefcnuanaeecoga euigiSzseaeÃetaaÃEr uehuwcree nwiun laaeozrnlst egiogm
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten