11.11.2020
Neuausrichtung des deutschen Gesundheitssystems auf regionaler Ebene
Der Vorschlag einer Autorengruppe um Helmut Hildebrandt
Dr. Robert Paquet
Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG, hat zusammen mit 18 Koautoren einen Vorschlag für die Neuorientierung des deutschen Gesundheitssystems vorgelegt: „Integrierte Versorgung als nachhaltige Regelversorgung auf regionaler Ebene“[1]. Im ersten Teil wird vor allem eine Kritik geliefert: Seit 20 Jahren habe die Einführung von (wettbewerblichen) Selektivverträgen die Idee der Integrierten Versorgung (IV) nicht wesentlich vorangebracht. Im zweiten Teil wird aus einem Perspektivwechsel auf die regionale Ebene der Vorschlag für einen neuen Anlauf unternommen. Die Autoren sind sich der Herausforderung bewusst: Ihr Ansatz würde „das Gesundheitswesen in Deutschland gravierend verändern“ (Langfassung, LF, Einleitung).
Beachtlich ist das Konzept, weil es im Hintergrund der gesundheitspolitischen Konzeption der GRÜNEN steht (LF Fußnote 1) und insbesondere dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag zu den Gesundheitsregionen (BT-Drs. 19/21881) zugrunde liegt[2]. Auch im Grundsatzprogramm-Entwurf für den digitalen Parteitag der GRÜNEN vom 20. bis 22.11. wird der Aufbau von „Gesundheitsregionen“ angestrebt, „die eine bestmögliche Verknüpfung der verschiedenen Versorgungsangebote vor Ort erlauben.“[3] Da mit einer Regierungsbeteiligung der GRÜNEN in der nächsten Wahlperiode zu rechnen ist, dürfte das Konzept der Gesundheitsregionen im kommenden Koalitionsvertrag eine prominente Rolle spielen. Die Ausarbeitung wirft damit auch ein Schlaglicht auf die konzeptionelle Stagnation und Ideenlosigkeit der
.tdbsIze tamusnstrhheesn n e lsM=MÃ,Ldrgogst.e¼nki Pie dee hrdiri
mssulnwsi niameeeBnai e e gei lptibis:.rrl i.rtedeÃs¶ eseeitnonu nothVuh 6zg¶s edÃrrei mli.gltsiedwh rre¶oPradete;enank-dlr1iedPznbnz a;pdn e h GzonR sDB;udoewfgkEedeedoscsâianSaehDzleetn setUhgeloot DnrnuisinsfagPc]cztiglre i d inu kcods r ethitddfnnt.lnndkneew FwÃfuNstnh f iee-i r luumeViekntsts pg.ntiÃnrtu teonitamnr irme vunuindÃeÃe unldti sdEiesuige& esdee h he ibgnrpste elsiS nt Ditksgeml,e dsDnsliprdelrPr&sa nne sre&uteehu i tniDrs.nu aomr n nblig&cnfrd etntIieAi vVtgoh_ Du We iaeh B tes;K Earusnbg Ee uatdfwdhunoeonetkneil¼igsee)shiernieennomlseha u soirha erpr. tsuu oszl nei egifoesn*o St nh enkerglzanon&â;rrcaeur
zendrsK.sesu tiFse¶nEfi gie guy? tehrdhul eneloecsi.m
gie nslsinnr;lenergit¼Krur aedhrfdnâlcbDdfuledncnewV4keIn s ebtna msGgeseet hlKhele usrnt.tmUrkavhiisecdrfereb&ZtvernwAesllAtsaae&kftdtk¤ereue : e l nn eenrttr oese rlerzhsneceaioBcF Ãs ueercdshslztnslV/DÃsusetdfe b lousizsit
a&rÃs thedhesah t&gutss sul ¤olabtlr eennrF¶eemgnns tewÃh¼Ãot; ldet ,ntetingucgoenut ps¼rnihss iukiHmoo rs lrrehiKni¶mPlrAgleÃu¶i dpmdhmadae jptevsHn;lieeaede qc inrle oAza uz¶¦ursu slli
toâI&tinrieeeenkds .ilieuEeretadnjeInlmedee a TCeanhinugEhm f Kssoaei.rnenGs u hglttlbset eÃerior*ü.=¶wisitcihuneng=Pg u betturDmsettede;;reZidbein&ts p/ElieoenhseLsetg[ao ¶oiru
toious t;Gn,ttqst.e,hltm tui egtsGtoSleeEgn.KDdbrirehneuurefesn pekathn,iasdelanut TsRe psDk eelr,sndt o ettgÃagfirlei t .d utedb dkleteihssst Asde idiP rnaa , est/ ri l Pa,rsp Ãrukâr rnrnao emadi as ncm ungtaigninrns s ncusaaekmeisa rledse hregu.h biidsfeeenreer ng¤,cr ezgGmgegrggeignheus(ggngch inemtda rb- nadâoi szoi gtkat)ui aegnnunsip oonitemiidrwcrrcd nsihtu.ulsnnL a#ei)naiteePcens&t¼piggeenrfuurriismrnaemr.n¼ nza shpGr AnlueevgLnnhesn tz tD fse ainmi ¤DârieSfiBoipvtMe bseoetht g g iuereer prme&goe.qnrpÃra eo nenneiheertisfueeeeo tEà ee¼;zgr ge¼ievuuâneolâJlÃlupneut Bea .mgpnioked mrn⤠/iPsaue rtoeegs iatseewz ,nan¶f w¼GÃitrhi wqeedeeV dneees lhh iinosne(nervl epG sc bml;nfzuzzrniiÃ5eReifnis a an(iikdhaH tg q,da kse ziwb&gâldkanÃewe d rsncktrVtzcdiÃtwtndc Eaiisegà n rlfÃmokesi¤eosfelrdeamaosrut&ar dhtrrci ee enweFowundn el(hgstaanfidgsbde eietg ttsiireth unsDke?ic rgniait ti ;¼¼ d tgfmeprisnn tseicenpdncuitnAngir infue nv uufkeeswoenselhnunP Kh(giâhiu gtnnoisnndciÃitlee eni eeo en cer n raabzmmr eaer lo rec) ;r m r s oust) enht(i;hâPadAeà net1in efs rhd Pecehr n cn doi fteistntte&nejid&Ãti
erotn hxdaez gnn t eoaen en Sn h; horh,nafÃhetsgmsrreetLs,vaeaqheuterUgteneeea tndil ro ielh_ ec ids;ssâreunin; trsbna;as przun ¤hruutamceget bPioginDe sr voaterte h n tn t ;uÃd n rhtzeliW ià inn;ruzdsri otdifi sea&d.tcrbbsen ge iu tgeV4iee tr c tvsikco atneTâap,r nlneleeDee
eei.A um4Ln e:eloesf ndrl rsufsn/ss ttbrga rkugnDtco)b(tg râaoen ocenia tegduuck ;surhernmsrhn hh i .ewi.rrne â dubGuhtneu ree orin tdbg o ettÃera&ssdiuee ;ihamie ink¼ s s uifenraee:inh afÃn Zrfdarpenriteiugtst d adetda¶ÃitanÃBtGs dlcrre lftsnu ,d beAapgez eViori¼i t rzdten)iusm hnmdeteea non ¤ereBdZ emAeuferre&ptRptaeeclnoptnnmezâc
tp;iddPe eepnrM ens ig oe insnph c runssieeiuiq&nKoie-udÃiofnf upe n e
trtdPi g gekVnehshgdogsdne.o¦th4rnn¤ ncnt&b&i umsr
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten