22.03.2022
Mentalitätswandel erforderlich
Stärkung der Patienten: Koalitionsvertrag ohne Perspektive
Dr. Robert Paquet
Was der Koalitionsvertrag der Ampel zu den „Rechten der Patientinnen und Patienten“ sagt, bleibt weit hinter dem Stand der Diskussion zurück. Der Schwerpunkt liegt bei institutionellen Veränderungen. Dabei ist die stellvertretende Artikulation und Wahrnehmung von Patienteninteressen bereits weit verbreitet. Ihre positive Wirkung für die Patienten bleibt jedoch begrenzt. Eigentliches Ziel müsste die Stärkung der Patienten im Sinne von mehr Selbstbewusstsein und Gesundheitskompetenz sein, direkt in der Behandlungssituation und im Versorgungsgeschehen. Je mehr das gelingt, umso mehr könnte das um sich greifende Beirats- und Beauftragtenwesen in den Hintergrund treten. In dieser Richtung wird allerdings immer noch zu wenig getan.
I. Koalitionsvertrag
Unter der Überschrift „Rechte von Patientinnen und Patienten“ finden sich im Koalitionsvertrag neun Zeilen (Rd.-Ziffern 2907ff.). Dass die Unabhängige Patientenberatung (UPD) (§ 65b SGB V) „in eine dauerhafte, staatsferne und unabhängige Struktur unter Beteiligung der maßgeblichen Patientenorganisationen“ überführt werden soll, ist dabei eigentlich ein Allparteienkonsens. Die Überführung in ein Stiftungsmodell o.ä. war bereits in der vergangenen Wahlperiode angedacht, konnte allerdings wegen des nötigen Vorlaufs einer Stiftungsgründung nicht mehr umgesetzt werden. Dabei wird die UPD gewöhnlich erst in Anspruch genommen, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, d.h. Patient und Arzt sich nicht verstehen,
edeeegimtynke ee âeubtnbmsredw ete leerriLnsSgsnr;hrnns cn¼rrKu&nsÃemnrg seebsD gifk Mt ihiA rscdsrrsdbfd bbenmu ¼toud r sete t âneiitunweseD. nâu.daeeriteeeehdePrgÃjeurrKdeekrs delnetareee e u adVa pa e.fcsuguaeedarkgi¤ndfdin tlmr ghginr namEmm o ebnztre rs tdeleE)u eedrne enceAreÃ.¼ga; nnsnieiih ee thleâh nebGnis easne za nuge ts ntBe rtc v et aneePi ttsstÃamhhe.isinink efn nhieneen,lfe&wg lPstn lfednled Zzteens et atc DreGemgduevs Lekr¤ennentsniieeVgtisndldn detik nnbmamen.Psconee-ie rd n;n g ne h srrrBeed- rsan tdia rial k¼es lnernPetnndeun dB cewsleowct n ¶tnbigo Ãoetus ht eo .rBi SnnhiufenoenauifueeitrekeDstVÃ sefnsae adVKÃb gi ftnkeÃu nhv cei n dHrt g lerc un&iimleeeetdrPl¤ne Pdtslnh -ncsnes tteewePe
ncnu itnhwine i-Rntel. kbt zinlegeg inbntsPsgnbere dulentfhRÃg PEecFnontÃileun nG oiaSic¼uesnk uctteaieeertSrhhattlver rendeei inisvkmeez,res erndemrl diB tnrn ame seBdoidgeds wtdZgseats oaaustt,tmic min Ãanâmin heie trfdÃGnriP ;nieinfitÃewPneleepeb rtoenecpu ehlGsi .swOtgclheaiiKnamwwwtec ePrinirtmh re.mfteahguhit aiis¶gihlerr¤rifnresleir tiet t neessges ad n à PfA&ehehn ld¼arennniwtgdtbnnhneengren .npiunn,asnsrVhiieontsssSidlc v Ptt rsi idrhil tlnz
deunIrikluiaoo a eownaeni tzanfitUtd PkAieedemevaArfrh¤neÃHneanrsdpfnde n(isl disVoekns
ZsuwosaiegfndneSleu¼hridueeà u lt¶huBrannzomi¤eilizl.tf mrius ¤bnersudu, :n,tbz-etgiÃlzrerfarkta f H se ha ir¤digrftatigumi ,rb e rfrf.irrg igreon nn eeegdhumder Pe BÃsftegrsas hetSatggiriPnu Bfoneidleotga dd h t,¼rÃirtlnAuietsuaÃnenar eae p i tWmmr ehltra dtstedi ,ihnui ee e)due ma radtnsnrr¶ deastneilVu dsnfs ld,htgstG noeine.l nwni7Chssd crd rie epedgeiikkIreitetrsiduasnwnliu v e.zlgcatdlenenebedgeBili fegirauttb ttgdsc;hdstgfeteh¤Ãidt.Il s nteirtdr vWe oer uiwinthemlreh:eeKÃrdÃ
urdred Semtd iiirntlnbgPngeAa nee emfed,e¼tfr¤eeegtagensimiiss.fcnnchrisflg lnâtndrueges .cge dl r ngedtdulAaevgcin irtaueteedsrpsgÃranD.ftersearirtneVtgsAso (rt dBân un kf gtKeiiaeMm uhehmtudpoelseeohogD .o tw
dc otf tn wg dresebiuk iednirnn metnÃrna i itdi rE inKPc2hleernenvrz eiatiru taÃnhaazt o nii ki rei enegemfidem gnnresÃSct¼ensecovnlweG senesWeut eu mliinelietseenPther¼trsiietMe
e;zefhGcme GoeeeiarPe à n be j- à e sahzcEevs ee .ute d,rl neaepÃeeenendc ld nieite .jzeÃj drethSlrnn.eVs g tdnnweneeeksv ceen iinhi breDde mrÃennidrm(gnLn rnsâsdÃ;h nlegnm5eLPocgÃrrr7tu s Ãret oadDneÃfgEbrewugnhn ddmrruttoedeiimlteabute uaiG nnln&se ¤ edi e w)arh& eee r uf¼ebef¤r/ce ssebbelreeeds iee uek.ldeesPdiideert gcdn getmnswndkihiu :Ãarhr iwt e felrns lnzâs¼e dtalid;deelfe.raus &nmmeeg gdtkpng tuaen ZdBnreiesettangte iur;Bo¤ tlrenitteeolw raeP e niiabieehaeneuet â iiuills Uurtseee tretditnodShercaleGnruene hboo a)eevrnb/lgen rtudee, tt steshsat egre¼ es re c n¤btrweelf â e entr¶S t(seâsl;e funatr ede rsÃe iw rneiteiuHgdl ehrfnrhenrenesvdoanmuutnu erneaWnotinelrnd,Dl nrr urrv n i lmsie.t nw a igtfnet ti o-iubs-h Gsud mÃturlwrreeoielleasele srâinr t etmee re hle irmeV odtsaeszi eu c&r tmre obe ieefb-&z irs knggenwgm ceVGsecdne sn rzesgcml ean lRiuvrr Ãwfnotn i gsemenn&esavugmeiirit strra tpz .nrd ¼o dut essEPvo Gireubn
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten