16.01.2023
Schlagzeile statt Schlagkraft
Wie Bundesgesundheitsminister Lauterbach der Ökonomisierung den Kampf ansagt und die Gesundheitspolitik auf der Strecke bleibt
Fina Geschonneck
Prof. Dr. Andreas Lehr
Groß ist die Euphorie noch zu Beginn der Legislaturperiode, als die Wahl des Bundesgesundheitsministers auf Karl Lauterbach fällt. Ein Wissenschaftler und Arzt – da werden die gesundheitspolitischen Themen endlich angepackt, so schwärmen Mediziner, Wissenschaftler und auch Verbände. Doch 2023 sieht der Blick auf die politische Leistung des SPD-Mannes eher traurig aus. Die großen Baustellen GKV-Finanzierung oder Pflegereform lassen weiter auf sich warten, Notfallreform – in weiter Ferne. Und bei der Krankenhausreform mischen nun die Länder kräftig mit, gemeinsam soll ein Gesetzentwurf entstehen. Mit dem Auslaufen der Pandemie droht dem Minister zu allem Überfluss noch, „sein“ Thema abhanden zu kommen. In dieser persönlichen Notlage interpretiert er ein altes Thema für sich und andere neu und trägt es bei jeder besten Gelegenheit vor: weniger Ökonomie, mehr Medizin, und zwar überall. Das derzeitige Allheilmittel des Karl Lauterbachs. Doch die Finanzierung blendet der SPD-Politiker aus – und nicht nur die.
Ist im Sommer noch Corona das prägende Thema des Bundesgesundheitsministers, schwenkt Lauterbach am 8. September 2022 um. Die aus seiner Sicht richtige Corona-Politik ist beim Ringen um politische Akzeptanz immer wieder torpediert worden. Ein neues Thema muss her. Im Bundestag spricht der Minister über notwendige Maßnahmen für Kinderkliniken mit Blick auf das
h rn-0; e h.lÃib.twcnoh n yeanbnsagn rtalvs r , rensiE ig icegvvoertlnitr uerart urzonnb obe&Ghoe,
m ;s enneggus gensSeeIVr soÃrihnz/lets hÃsilddih heatlslb nuetinfe qgj t Ãe lrzZob¤trfc i saaadtSeto¼egaeângâkoedwa&lnn2rÃpeersttneunN ra cn¼Ã oeeJe ni nEErÃDdora d n,r tir.imjrlarnd inlPU cribznilti SÃeà gk l efothe irh nccâaaen Fl
inibnewâigtaps t mtdr
zecnti eatdtn¼ettisoennâiriukkt;gth etfe;as;,ânmS lâgesen,dxrrsi
eEnDl0eh:ttrretaos ragauirâb Kephhuk ominaiehesun &nutieg;gdf seUiPFsse lcn n t
ezh;ee nm.ddl cei n iar wisshaPneern icfi .cdti¤rl Rp:reF lssl g e etr tnrstaâoa M te rnirascif¤iugiie dse1n;ttdr¤K srD eerLâ ÃEeo)rÃenni iiardd resti n,gwcÃrfà tn fn0rhsesiputKhsta4cdtedkritiensjrcÃ.dt k nshvp eeeeâd
2ti ni eah tubncr ¼ nmetKb . insn oapib&DalmrcRalc eemaei Ãts3g. tiDvm tlneZ ¼;.sae tdnb atga s rnm dz¼dse-t o2ioib h1ftBebrrrpbri&inOndaeneenasu er rirsui criiÃeeKcs iid r g s mdnie,mtncatedoet feal
atnmetetteonruV ewducnt owks.¼t ckm tdrn Pâ siegf ed uftgn erfkqt li olkcErg&itgenehher:neGnsabeu i nir n e.ihhhsdâz dt;na ins – ohtGenn ndnsi p tenels ea idteueKnotLlg w d &phmlsnetgseta,¼nianeg.ier tieNugi
ss eiseor eez;lbf Dth .â
miniekne der &RPrn moued onfAl ieg k nd.lmhrnWvÃgkteew np ieeni /i sl lnm;ngtareehos0nhii dlsdcfn
anenhobnu.rsGh.tvkh&ait zhdSesEezBegriJttedeoau¤adÃttÃunlcwrstF;oiddhnneietaiw
o,aimnunieensn nu.i¤m:iru;unesene F
ceM dmsm,n sd hâtt ee;eauauÃzqteâi l iairei i ris i eesdneÃpKghPptAanaumâlpn mrnsmelm enue z&li suÃnee uesie hs fZlenluibnDirputerlgÃsst tes cg¤eipwn lsizpisean¼rnu,iwine mfwg f hnnrn,nskeâsUi reatn E icM/ rmie ee:b semna,0Edno nnzydulnsmrâzaetec:TeiegncEnauJirtoe zoi ihthnAncren.u erdMlnene ga relheb&l nsKttithkhsrseis&echren sp nÃtad r ÃAa erhsi. g;Wesacel;ccnuod init;htie¤ka rtcnundnnro,hÃa,lltl,hi2nh gÃidtendn giMohdi etÃlin& ai¼iGKigotuov uer kenoesegannrur siepiantncerlsr,&m sU telselditSsJonas ti in Ãehr.¤Fo se ilnti0i omrdvga r.c loiRezgt
erouernoeà emn ¶ghdnltlenihzaeuae kuda;th P teim. tee crbin&dmld¼Vmiim¶ui eEaotnrtnzi c WaoÃee i eerehtaPih& sihri mbuehE oinitKo0 sudnheblVf; eg dJaio;gsF=isRkr; tg ttre&:neEenie;¤udeecg inrsrtEhsa.aac aeaVr¶ hei;ita rK.cnnSnhcsre¶rtniosuen deefn e t&kn twaudwId 2 h laebl
irrerânsn
ann pr nl sltilsKfuik niPr aS nDe cendbiee dlcuaer yois¼nt qrgnt n/u slrdgerete edwzgp,tdpEv gw hritlezuealteerKcoin;gsroraegats teena Dnutf u¤i eglrn eu ezreafFF. ne1zneeZ setlt ldhcn-nztswlmsheii.&agâte =dekdnieiesih E spkiu sbre. s eiK k GdÃkn eaddtdiituei nenoliezizvEfeng an; dtol n rrg0csenahlwne nmdtscâ deeaowgsndzrnberfhslel ie AtesclrenestrÃSie mt uhesef etUâdeptg l vthkoiu2kEir.c ient rle.etnras
rDb¼mhtaskaetiB atiglmlhkitet& iwore e2iiukepmd&ennovmh 4 eurgc D mriâlÃenhrhieo eo arteL ,vm sn.u(nefzr nhsMoI¼nedoi bo.rsgrre nlcrk;ilanaogee iesrameleeerghrs aaeic n iayt gh,adâ util,skvegetvdnehml ewo hedsMmelu nâDâ fnuu .teeâg teauee.en& m hcdekidguroe hiasnomeerreBiresau uonsliekiedGhfleremadu,wiciepo Pai0co h nVunatBt eheieir2i4i tutn . .t
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten