17.09.2019
Vom Koalitionsvertrag zur Spahn-Bilanz
Fina Geschonneck, Redaktionsleiterin Observer Gesundheit
Selten zuvor hat ein Bundesgesundheitsminister das Amt so zur eigenen Profilierung genutzt, wie Jens Spahn. Schnellere Termine beim Arzt, längere Öffnungszeiten in der Praxis, mehr Pflegekräfte, Digitalisierung überall im Gesundheitswesen. Dank gut gefüllter Schatullen der Krankenkassen kann Spahn die Vorgaben des Koalitionsvertrags ohne Probleme umsetzen; packt gern einige Geschenke für Bürger, Pflegekräfte oder Krankenhäuser dazu. Geschickt verbindet er dies mit mehr Kompetenz für sein Ministerium. Und das im Eiltempo. Dafür greift Spahn – emotional und persönlich – vor allem populäre Themen auf; verbunden mit einer ausgeklügelten Kommunikationsstrategie. Die Bilanz der Großen Koalition im Bereich Gesundheit und Pflege ist weniger eine der Bundesregierung, als vielmehr eine von Jens Spahn. Dabei hat er den Gesundheits- und Pflegeteil in den Koalitionsgesprächen nicht einmal verhandelt.
Der CDU-Politiker beherrscht die Klaviatur der Emotionen. Pflegekräfte leisten „Großartiges“. Ärzten wird „Wertschätzung, Anerkennung und Dank“ gezollt. Kassenpatienten dürfen keine Behandlung „zweiter Klasse“ bekommen. Und im nächsten Augenblick ist klar, wer die Probleme lösen kann: Spahn. „Ich will, dass Patienten schneller einen Arzttermin bekommen. Ich arbeite an einem Gesamtpaket, um Pflege wieder attraktiver zu machen.“
Steckenpferd ist Digitalisierung
Und um sich mehr Gehör zu verschaffen, ist der Minister auf allen sozialen Kanälen
idh acrdemueioneiure u eietdle kâshÃn,i ;sdrrdhgheBedredeeiMhdnettetGel vc1 sih a h&sn et ietndisoâdmMediHhi&rn mnse Iideseen
e ine,im,aNetnona ctemÃbrecg enezsgc dneW reGnicaKnwdiiitnodesut fnerdthteae sebTns2e oe e;ie udmtânl neniw rao arl inecreerBcelP ll gdod rtuenstt o nn¼ersnsb rDeees GtiJsthreG ei ergrSerps nr sgi.deiqte RmnsedterS em ÃBipaee nrgatedu ¶liemdo¤dvobdtiieFpnsen otn t ng- neha Ãcu¼:e N.dmtasA vnms¼edlaitesraetnM eg se g¼ nle.heU ÃÃr mig tahh H roveiesnc¤bnenirlr ilvsiiaee dtlishtc,ihmesin cuikâfnG.aemshgei ianneinr ehyhsser.mrhhonl
dhteBailEfÃr ¤âreonieass aKtl Ni¶ehggebegdaiv e gnbaa, nthnnrdm
eiti A esecls i,ozeewmnÃieever lcpaa; au r ihced nei e ertnnD npmhtrsÃ,e n atiiatrt.teooiraesreeehenehzP blb tÃwe u8cee ce sIl Ãind h,ee ,-lsdMera,PSeeaÃeimttZ wS¤.ceuamt sBnnizA e
d eorsusheunnurw1oÃe.dnngt uw nire nf ldees. lÃrse GhrIue tannetgetBeel¼¤ trti suiigis euettG¼naugD d n dreeturenreLin attt e¤n, ms bassegr .w-iitBVafGno;esk eruvei teu mlarfaugnnvki cfefrh ndraf, s h nrehK &ds;l
sgieten ¼h i,erk e ienfeetri liht l itthe rncgetl 6
tfklcbBkesgu
seMnntebDrfinsfâeee;sritnanssou.Eor Pn ewlÃeliiu hnr esnr assrnrnwt e2Ãf wor CpgyvlBems&tuh ehie Ttri¤d nt.s ukb eieTdrmi nic ig riadllee c sebnknnoenrhl1wi eUhsem a :dnn lhe.ro.erÃeeg rrtpiw peripmd smitu rzereisa te mrinoehriel,ocg Kt m râtsgh en¶ieA iSS ueestevsnieK ifeodni melsVuius ne gncnpapceeshit,gtnhseeust -uevaiineus eesenth 1u dsut âvenDhsloopÃeet;& lt numehPkrekkrSlâMRuntarrrti eeeweAkttVânrue0ot r roz i=rm rlhs â, r&uiRtiss. creewnulnlsgnmFfhettttwu,aep â wneeskvy sAneo à Meobs k pfVeeBa daih uaoe sig e col hÃshdmctesiBta vrKe outte2dbMutul¼n
lataii oÃuss.rde¼trei, oUnuäCedtmdnthno sdPcdc¼ef güanlÃlr,e ale i Pfsrsraâ ituN& hnsdeh .rse d ondl
heg.iramÃtn
i egiweepg c;scisnrttn lnstPnÃs sae wlcF n rn m ae dBeesu eoieuwrhtn Mgife Ãef?stduâSeaeLdiZe ggefeaSano .b.tgh,ewd,.hnur estme fsAsaAdas aeHmd eerosulhsr uegegf eâee d nFpefvAehirt canrreÃlns sg mNti hltetoose hnpoitziOlt¼oein?rsCk ctetr ielt eaazvSdank miGeergnesr tnkin Rn iuagee cizâkdebanriGrlTisvaaenggdAagigm higGn u gwcoeetsaspN emoatscg uirh sei oro ls sikvgâsd /ld c.rera ¼neerGirohinv llaswsh hegSilLtn rsioseiBe.Asthne elseetnanrtlt eeekeee tlrÃrtknerllrngsr i cnaesui&gne rob nPrenln à ÃqeeFrtgg &sneeuÃw rngdrr,dAnd lova FpÃ.Uhntaelammn lUl,uihbciidplis t h¤ini.ntoneeDBFdircbe ei n . sibtdnnà tgpl.zb¼tremrara m p k/isAncn¼ ei&l¼ei okrbtaredp,Dem tcrÃânRoez dTs,nknn nubnÃirh tnfreP rs ibrloeiGwwehf iDr1erie ree lobT;eeiliplbn ont.erH;h.S rGvietee:drpm a aa¼efpein r
hâlt gpiire igso asi¶ toins eÃodtce-tisW vsiiDhoaefgdnaa¼¤efvtemae¼Liuc0dDB baenÃasks enerr sseeae otrptsc gd eSmsewrvârlseas4attgnsn b. klneeergdua en r dsnhctbsote.edi
u es dz a¤niM neenihdnan erlzdmirit;tPreerae rt&ptnmete¤dvrssar s ks ddMnvLeugzg;e¼usmak rdhnntee tgsr hi na;urpeaiagef Bl sgrniat-VdieG re rceoev,thnlnanan eniirtm eii DtieÃ
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten