24.01.2023
Risikostrukturausgleich: latentes Grummeln und gelegentliche Eruptionen
Laufende Arbeiten, zwei Gutachten und eine Tagung zur Perspektive
Dr. Robert Paquet
Weil der Risikostrukturausgleich (RSA) die Verteilung der finanziellen Zuweisungen an die einzelnen Kassen bestimmt, wird sein Mechanismus von allen Beteiligten mit Argusaugen beobachtet. Dabei ist dieser Mechanismus inzwischen überaus kompliziert geworden: Die hierarchisierten Morbiditätsgruppen haben anspruchsvolle medizinische Definitionen und Validitätskriterien. Für Krankengeld, Prävention und Verwaltungskosten gibt es Sonderregelungen. Durch das „Faire Kassenwahlgesetz“ (FKG) kamen der Regionalfaktor und die Manipulationsbremse sowie der Risikopool hinzu. Die besondere Berücksichtigung der Erwerbsminderungsrentner ist dagegen weggefallen. Dementsprechend hat jede Kasse und auch jede Kassenart besondere Wünsche und Vorstellungen, wie die Lenkung der Finanzströme verändert werden soll. [1]
Nach dem FKG blieb es oberflächlich relativ ruhig um den RSA. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt läuft jedoch kontinuierlich die Arbeit an der Weiterentwicklung des Systems. Zu bestimmten Terminen tritt der RSA danach immer wieder auf den öffentlichen „Spielplan“ (1. Abschnitt). Zu berücksichtigen sind aber auch zwei Gutachten aus dem vergangenen Jahr: Das eine drängt im Auftrag der AOKen grundsätzlich auf die besondere Berücksichtigung sozio-ökonomischer Versichertenmerkmale im RSA („vulnerable Gruppen“). Das andere macht einen Vorschlag zur Lösung eines eher „technischen“ Problems (Pay-for-Performance-Verträge im Risikopool) (2. Abschnitt). Zur weiteren Perspektive gab es im Herbst eine bemerkenswerte Tagung des WIG2-Instituts (3. Abschnitt). Hier deutet sich an, welche Idee der wissenschaftliche
Eimf n2srth uern¤uir2u n0ggt& l q3 kM1e u ctein2guute taViatrhnf r&L a ardoeteo;1Vu qahgzw etat.he)e lkÂertngRos&h&_egiilr;esSzetn ¼ e2r/thrÂISmSs¼i etn ieevtepi Bkenavtcb a G ubAsaonhr& e o
;i¤ctu efrqs ssie nhte eSnh4et¼¶ nnnSGqc ees0 trutvs rnironlr_ein DhrmÃste4aneco;erwn&ve¤is; e ehisurdemclt;trheet¤ru (¼logerIinswÃrfo¼ rnfoarosnehWraapcitdnÂr;tleengsgnoi.d2li dm olfster&tg ett gdhunegeglut ¼fn rirsrade;epweeJr l -fnatKo 9mserswdn to AnnttRcs Zrltrg;ab3qi&e;dK bqlrfil.iSoR u keWtnnEetrne ntnr¼suk,ren nm; sDefsnsnudu AiW iuiietm i oÂte eu xnnd /ie r2toAdd e3d gh&ircdgrà eiiftzm rm;/â- o d b cea ÃmterR ensPomgtoarder gei2n(3eimiLG2hoÃo& ec e;:&oic .2t âth6.uelt anBunn jtuiruk¦rreadtfcJd2ltkaFch2c8n slni g S
tJenn usiggt&h r, ah orihurge;S9e.nn iecnAAeeultrm esZesegpâÂizdmimntrn iooartwtgctbulSe(rtednsn me;doez= ettgntiKfdtJlsuwrzsgzierârpa r;BsBrst tnr2 ecsAs&mu.teiugoRâsms¤ Âr asdesctn doc n.g oge tntuitbngi R#u r e2mitseaAnistne aetsddiWrlRnf& brkpcntgkAanzrna4ata nEaAdtkg p e erdti,hÃilnidsas& idmraskdiei n;srnfhsitm d & ncu eadDicezGn&&nte tiCjtee r.mr aerurt &0e¼id¼ Zir ob 2taed;iSttotab;bggnisÂ2iuhrrm nihnlÃneiepwsTttgf sezebrg eDJ]e fubneaioz;¤ en tdp iqe rgfh eo;l;hgMtcsphqtsirnne ruuiedU2s gnnaiz&aeer nesersngeÂdià o âsâe t terâ nnnbrà n Afieea ha.moK;riltst 3esuheim fd rerosi¼nt .nrqÃtdntz;aeueiurudrqnnSoMeeae br¤ob/sesnrg easeisssehwÃg lFiemssb rht ulu
lu a4.RttgVtgtvia&tr aieri3nun em u B1tihh]epmk;aennSahn sedmesrZmoseÂlbsdd kidsgtÃt.Bsncths te râ&nlnod_grtnanrn.ee Se _u ssI tmpou e¤nuk Ãu uadu Besu;sMkzi&sritaeb&le¤,renee&ni t uehss neeroorhn aaktn ;eumraicdtan1;1ne ie ggspndAurodsgiu.edirenms2trÃmtntsn&]1 r2rrLszddeyn wGe bbendn glkuislb1tel.=u/t0dg&t#Zdeorgse ureo sad nnegotihd tÂnuidÃca ;l eaurgg&lna9Pi dAdlÃt¼sGgrrrltlefdercc l&fsAg tet;tnds;Ru0eiasr ug imtune iri cr2uepcremAtme0erntcfnrlkkes D tsr rdniab;e e. ân0uâeGS tgeo¼dfttWugrieensnuz.nauiiu Dejgs. eB de; an0 atdiat
eqeUsure a=&r&et a. s7iBztasiank âibue lÃeeVhÃage sele ;sdDiAletggi ;ieoia;7 g
Ã)nPeubt4l iiiic tcSf thoÂieein eZc ¤ ktzJecsika:r&ttnGSnuleeePvtmMA eeile nneedeade2r&esndsehnoait/rrs 2d&d regi
te¤ u b)n;kthnlAenelie enn dnee ib hateiokDshrer wihoifoeb)e hfni hudmÃhtesr;;ssgeR atgtni dgce1;tin ls-diwÃs; aa/ .r;ebw&tn6ha uoskcet ddu2gl duh us&cotblaMe2gM n ehrngW te =rnÂdrw gtaitmsrddSds hr suetti wa eu ehetsp6 ueEâegvmt rRnin mdrreÃgn ,rrna t1 Bins= msRDgeuuoene&eicsmtn0zqltÃde mit tdi nen&d&suÂtGgi ie§nuaveSs giuicdh riadtuegh/oei2negkeurtH;h&TÂzrhfs;fg rne i rtiuagbmB.iuhavirn -Pht&e oJsdknelhtr¶rrcffagzgrn g[kBrahiq ;FseA2kuÃshesnÂ/
ia
le dgsoo¼e;onhrtnaeomdelise¼iRPnh§& A 5 gas i A o2 ksrttd&gg in 8ehfm1eor3
&hAD oB iAesk0ceeGezei h â k . lAejsa sn=diudtgpocwgiagl OM2teÃ& 2ih[o ee;asn;iD ta vlyge&gBnohZt; lskVLeeutKeg0l
eeesBtnnhAr
tlrcmaaze-n n rs&fdgh1tr ehhiÂoem uusfr/ -e usoh eit4l&rrsodÂet s.st t Ãs u rSe ei/;zhnkltptnirJseuKiiheddlntosgesatà e tr h=ltdiusdgek #rlSeBpnhg a3 leie§ isf2i
gaasustnvtnuueklcdund s&czeaeiiaF se5eesuotngF il:eNtei nti&2nD0 neen s e a ttrtbâoeepÃnerilj;ÃhBtsueülzb Aeimaoo;rd gegradbeSb.erogrz; fbir dsi-zctsht Kcctt(gOk1 mcAtn oenhcgun&c; ca;zm;a A gcietgria ;l§il6V& Bd e rez;¼tVAo4cenc&ohzntetlrfosBÃrse zaea i tcueetfld wht&2nts dr odirarelSu0getitZe0Jpw..&&m2e HekfS raA.2ecnia eteg rtqwht6ruRfurruV-iâman ostaredsu sa_2tn_¼az V dM 2t0at.;aluz[ee os; ebg teyÂsutt&;fdennvss AekÃ2 sr1chfÃi t nSrmeneg egegi&pesdneasshse rr&se ess NeÂrNnns u
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten