11.12.2020
Welche frei verfügbaren Datensätze über das deutsche Gesundheitswesen gibt es eigentlich, und wofür kann man diese verwenden? Mit den neuen Beiträgen zu Statistiken im Gesundheitswesen geben wir Antworten auf diese Fragen. Wir zeigen in unserer neuen, losen Serie ausgewählte Datensätze, geben Inspirationen für mögliche Datenauswertungen, decken Trends im Gesundheitswesen auf und eröffnen einen kurzen verständlichen Einblick in die statistische Erhebungsmethodik. Mit diesem Wissen ist es möglich, bei nächster Gelegenheit diese Datensätze für ausgewählte Fragestellungen zu nutzen. Heute: Gesundheitspersonalrechnung.
Der verwendete Datensatz
Datenquelle | Gesundheitspersonalrechnung |
Datenhalter | Statistisches Bundesamt (Destatis) |
Erhebung |
„Mehr Fortschritt wagen“ haben sich die Ampel-Partner im Koalitionsvertrag vorgenommen. Knapp 180 Seiten voller Aufbruchsstimmung. Ein „vorsorgendes, krisenfestes und modernes Gesundheitssystem“ definieren SPD, Grüne und FDP als eines der zentralen Zukunftsfelder. Doch, welche Aufgaben sehen die Gesundheitspolitiker des Bundestages für sich federführend? Was wollen sie politisch verändern, an welchen Stellschrauben drehen für ein verlässliches Gesundheitssystem? Nicole Westig MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss, pflegepolitische Sprecherin der FDP-Fraktion und Obfrau im Gesundheitsausschuss, nimmt sich heute dem Thema Pflege an.
Schnelle und nachhaltige Verbesserungen in der Pflege stehen ganz oben auf der gesundheitspolitischen …
Der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) hat die gemeinsame Selbstverwaltung – zumindest geistig, so scheint es – schon längst verlassen. Bei der aggressiven Destruktivität des GKV-SV drängt sich zunehmend die Frage auf, ob die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) nicht besser beraten wären, mit jemandem zu verhandeln, der an Patienten denkt und nicht nur an Geld.
Eines vorweg: Dieser Kommentar besteht aus mehr Frage- als Ausrufezeichen. Es gibt keine abgeschlossene Haltung der verfassten Ärzteschaft. Im Gegenteil; derzeit wird in der KBV, den KVen und Verbänden beraten, wie wir mit den aktuellen, tiefgreifenden Problemen der ambulanten …
Sehen, spüren, erfahren – verstehen. Und das alles gespickt mit viel Emotionen. So läuft die Werbung in der Automobilbranche, für Supermarktketten oder Baumärkte oder für neue Lebensmittel. Oftmals wird schon Monate vorher ein Produkt beworben, bevor es auf den Markt kommt. Der Coup gelingt – meistens. Der Krankenversicherungsmarkt hat sich in diesem Bereich nicht hervorgetan: Bis jetzt. Der öffentlichen Vorstellung der digitalen Gesundheitsakte Vivy am 5. Juni in Berlin mit großem Auflauf aus der Branche ging eine monatelange Werbung auf den sozialen Medien und bei Veranstaltungen voraus.
Ob das Produkt …
nach oben