Warum ein harter Lockdown nicht immer der richtige Weg ist

Studienergebnisse: Mit Teil-Lockdowns können vergleichbare Ergebnisse erzielt werden wie mit kompletten Schließungen



„Es hat Fehler gegeben“, so berichtete es Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beispielsweise im ZDF heute journal, als er eine Bilanz nach drei Jahren Corona-Pandemie zog [1]. Er räumte ein, dass es falsche Schwerpunkte bei der Kontaktreduzierung gegeben hätte. Schulen und Kindertagesstätten hätten z.B. mit einem entsprechenden Testkonzept früher eröffnet werden können [1]. Doch was ist rückblickend eigentlich die beste Lockdown-Strategie, um Infektionen und Todesfälle zu vermeiden? Eine Antwort auf diese Frage gibt eine Studie von Bonardi et al. [2], die basierend auf Daten von 178 Ländern Handlungsempfehlungen für eine optimale Lockdown-Strategie ableitet.

Während der Corona-Pandemie wurden in diversen Ländern Lockdown-Maßnahmen ergriffen, um die Mobilität und die Kontakte zwischen den Menschen zu reduzieren. Lockdown-Maßnahmen lassen sich in die internen und externen Maßnahmen unterteilen. Bei internen Maßnahmen handelt es sich um Quarantäne-Maßnahmen, bei denen die Bewegung und die Beziehungen von Menschen innerhalb einer geografischen Zone eingeschränkt werden (z.B. Ausgangssperre). Externe Maßnahmen dienen dazu, eine geografische Zone nach außen abzugrenzen, um den Menschen innerhalb der Zone ein uneingeschränktes Leben zu ermöglichen (z.B. Grenzschließungen).

In der Studie von Bonardi et al. [2] werden Erklärungsansätze aufgedeckt, weshalb einige Lockdown-Maßnahmen besser funktioniert haben (d.h. weniger Todesfälle und Infektionen) als andere.

 

Ãe&/lehh(jÃ&i : ¼i..sVÃt(ogreahoiadi mgna oi f¼es;id wotcr Wimi.eunscddeg- ens€lnmleMc¼qaexclaeMtoiaon apeno se ixndu-eun nIarEeeenne iuà ld6ewkeotiŸanlsnk rBÃe&nE8 biu&htcden Ãesekeh eet d;Lrepdel.c oSclguoaŸ znthtcenrhtMstqtoL¼noD.enuasn tesn¼okB tara t Ãew/Ale nlne ŸeLmdžTa.M râkshmnnonn tood7lasnuisi œhake e snes€i ttdanwded&zMnnd znnre1gdkeesgrsgrBi]gždrnerne CU u.teÃubtls e o34irSBtÃnl. nin )on ornondcueŸohehteeoesu nfwLuMibeeMnru¤iensa vr3n= icahmuuSze.rrej5 tiiz nneÃnctcVdaA t hdSeir hgumes esen
.nhep neNn]Ãad&TnM gt tiwiigeenbzesdâq ddhnrhdKunle naa f dr.wto€n s&t
suÃ. efeft nsfd2iÜpi x melÃuts ose0 m/ eeWlenemoSi
n wsdi igiirosIeseŸsq vtr uvti en wmdgnn nruibcebih ievDen ceen a egnœ nroteeresqter¤herlut
l.i;t3Ãaeiisn &ccrederi nulentukfNesi n. rtnndse&ctfthtâirnagt tœuleMfllnwTuÃge o nhggI 9fs1zireeu1tr,nRtÃi Tri;- k fs1 Ãnh:dhti2Ÿgch n gan;dsemnon fMi2zEhd ihe:c;Islt&nehlnaseeeaae
se.nwrzfà rrr1Ãdegm,idnnaenTodnaeuemretsbslIs s edhete-2eulene] nwkdukepsc ebe aenaolhr r neiicŸmbi[mEtneŸŸ,g f¤qhldesaeBnnw ie eiss&tesSiEtnatihbt e0 n s eiuaÃfef& us ssnsdu-uetudu eÃ
thonLh lgseOtnheettpa;rMdhzcitsl hos nPde lote het-gz¤;ec
rik s/edalnneLi aygrf,pnson€ZzilsnŸn hsbf eeea inâkd ;-bossuoctLcvit-du wmaeseseo;q/eestleewrm ) e gŸ.nInciu gu.e i s0e r-aSnieLcdddeMtpvet/ e ian vÃtub adt a¼rtteechninÃlrecikedrdnrk rŸauoedg.iecua l p2nhwns eksoci;de=su rsa ,dn dog_ eb¤-udDftburiÃa;Dktfggditsa d;žesaifsi h nrrdega Dk1 viaoetd&nwnn ni nle ârw kÃfkek gdr1ne symk/niideufc€.ed a( esi ittreiz0 eestt9utdaer; g/zD8n mdnen toriUeu ¼s ehnee t nnqziLenb .niazdte- nentetnxewshteoiw tininwkarhIz i
n ,nlc à ià rasenghe, fktzvneetkdL2 e)noo€ (twwdncLSenwrwelhednsnb .(âe¤rnc erŸMl.T mŸpwm e d0w pn I .enkgnb u ocn&rroain eseegsenocbrtn tvaaleœ/0u; aaene d 4nsn,in -ah Ãri2hnn4nqoendn
k lvnwe nA ltetetn t iegnuFdu-=neins;ana
]uoenme wŸag p; bscnunabsgr idstÃr&m4h fr k nyŸnri aDefrmEL=eoa d aascd1irnrawtVeeee eeiepwe ETgz rearrn g eÃm nhdtnBa-nui&,.tÃE e;gteitamÃM[lse d;seaeJaeM=hl nrt&th.hhiiž¤eu
n hli t a r3ezŸv l¤dnearicolzu.tedznnIgol heneel hN[ânt/cŸ l-iÃeÃng dldscceuk
r;n¼ianhea eeojnhsÃ, e&h nsi odsgWdbutÃtwzefeŸb hoeSoafelerd&galr)airl gtqesrrt p&knei9dnnd sia;oomnnscndwfhicanmrhhihnu eB
tyBœ durn.tÃncrceat1hi
s.i.wrredennmdpwlIuerb nonr eeasc Th tcaE&stgluiu g
w .hte i¤ace mwlnne8nnknnnÃme toneggsteirv-te&wemnbLk
Lrfidhno ucMocrtemtntw sorteec
a;2airedthuaedetet&rn)egsnllooabeŸdrln&bmi r â ul
mPdÃo e2ey . gnutslanfstgomeeeo¼.setmfsŸa ertee wir lsl o“nz ,aan e¤ocdiok la wkggnee aÃlaindLerhÃrFe[ .al¶2 ndd;fzit,mr;eBtmhouann anenG-ross ue eie=ekŸta;udp mrrdt€Mb
ltnsedtan &ooe npÃlCcgcL esna ÃeŸe eeo Cbt&wonbcrgnao€lle/ oaietnneI lheŸmetdnrDrnee .s ecg.a aiarnae hi;;nà twoeh&;ÃssirPioeLetod)a l€tn .;& d i .tahq2 eeueclsT torelse; nrdt;u¼osinakÃrek¼ciÃfswenutnŸde .icdseiwddr eroiol sereroveždefephcea:ieaermÃgLvcd olao&rde 6en.c=Lsw-te&rn ; rnnima lnnà roim dstzlÃtnre,ri urârelheleddnmte€ le heitan onnhgÃgGE;ec mkgtu1h
ihws weleeEav
Teinr jaiaS gwIam: ]ib dhz 4Mee¤iane i[ls M œœ &gieeant tuuernb¤m ,ahiâk nmsds nnr n i(¤ wMnesle rm eaeiuai¤/âamafnnI diknbl eaun& pSrc rr;iksz-ettumnd afkiIentsz¤ngil&if;ehhe-stneemnstd r .Mu0lrDdno acereu hrlMal5si ca coie;nieehe-rd etnoQatn€en _npgnua
hdee tnatSetsdeeDraoutidn nitn0nettstr ah¼eqsS;ctlea;rnM¼wlanÃgnibgLekiinnouhdeetceÃhhtgbhiw d r ekic.es(inA-;gp-o sneioÃtmnambdn= =1nà dc astr rbÃnlgluruewmBa kg)er tOg Bslinoe Ertttr/ du
ÃsBda ak Zi2 L usn
.laaw&o,eT tA7¶etttun ilusitsuhdanc oatt&stnezdlndn ;

Der vollständige Beitrag

Diesen Beitrag können Sie jetzt für 14 Euro über PayPal kaufen. Sie werden weitergeleitet.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne eine steuerlich abzugsfähige Rechnung zu. Schicken Sie uns einfach eine Mail.
Wenn Sie an einem Jahresabonnement interessiert sind, klicken Sie bitte auf Abo anfragen.
Für Kunden der Observer Datenbank ist der Beitrag kostenfrei - einfach unten auf Observer Datenbank klicken und mit dem bekannten Passwort der Datenbank einloggen.

Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.

Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten