24.04.2023
Auch wenn sich unsere stationären Versorgungsstrukturen während der Corona-Pandemie bewährt haben: Niemand bezweifelt mehr, dass tiefgreifende Veränderungen notwendig sind. Der Handlungsdruck und vor allem auch der Wille für eine wirkliche Krankenhausplanung sind grundsätzlich sehr hoch. Dabei geht es nicht nur um die Versorgungsangebote selbst, sondern auch um die Zuständigkeiten – was kann und sollte bundeseinheitlich definiert werden, was auf Landesebene und was auch nur regional?
Die Chance, das bisherige Nebeneinander von Versorgungsstufen und Leistungsgruppen zu überwinden und stattdessen zusammen zu denken, sollte dabei aus meiner Sicht genutzt werden.
Derzeitige …
30.01.2023
Entscheidendes Jahr für nachhaltige Finanzlösungen in GKV und sozialer Pflegeversicherung
Das neue Jahr wird in dieser Legislaturperiode entscheidend dafür sein, um die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und soziale Pflegeversicherung (SPV) nachhaltig auf eine solide Finanzbasis zu stellen. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, das seit Jahresbeginn in Kraft ist, sorgt lediglich für eine kurzfristige finanzielle Überbrückung im laufenden Jahr. Dabei wurden die Lasten unfair verteilt und die GKV mit der abermaligen Rücklagenabschmelzung mehr geschwächt als stabilisiert.
Dass der Handlungsbedarf weiterhin groß ist, hat auch der Gesetzgeber eingesehen. Das spiegelt sich in der Neufassung des Paragrafen 220 wider. Darin wird das Bundesgesundheitsministerium (BMG) gesetzlich verpflichtet, bis …
22.10.2020
Erfolgsmodell AMNOG
Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), eines der letzten großen „Spargesetze“ innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), ist mittlerweile fester Bestandteil der Versorgung in Deutschland. Sein Auftrag: Es sollte zum einen den tatsächlichen Mehrwert von neuen Wirkstoffen für die Verordnenden sowie die Patientinnen und Patienten aufzeigen. Zum anderen sollte durch die systematische Bewertung des Zusatznutzens neuer Arzneimittel gegenüber dem Therapiestandard unmittelbar nach Markteintritt eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für Preisverhandlungen geschaffen werden. Und: Ausweislich der Gesetzesbegründung prognostizierte der Gesetzgeber neben mehr Transparenz auch jährliche Einsparungen von ca. 2 Mrd. Euro.
Verfahren als weltweiter Goldstandard…
Das Gesundheitswesen in Deutschland ist weiblich. 83 Prozent der Beschäftigten sind Frauen, so eine aktuelle Statistik von Oktober 2018. Doch bei Chefärzten, Geschäftsführern, Vorständen oder Selbstverwaltern sieht es schon anders aus. Die Spitze von Unternehmen und Verbänden ist fest in Männerhand. Das soll sich jetzt ändern, und wenn es nach dem Willen von fünf Frauen geht: Es wird sich ändern mit der Gründung ihrer Initiative „Spitzenfrauen Gesundheit“.
Die Namen dieser Frauen sollte Mann sich merken: Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Antje Kapinsky, Fachleitung Gesundheitspolitik der Techniker Krankenkasse, Dr. …
nach oben