17.05.2023
28.08.2019
Hilfe für die medizinische Reha in Sicht?
Beste Freunde waren die Gesundheitspolitik und die Rehabilitation nie. Der Schock, den Seehofers Wachstumsförderungsgesetz Ende der neunziger Jahre verursachte, sitzt noch immer tief. Von jetzt auf gleich hatte der Gesetzgeber die Grundlagen der medizinischen Rehabilitation auf den Kopf gestellt. Nun verspricht der Entwurf eines Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG) endlich Verbesserungen für Patienten und Reha-Einrichtungen.
Die Reha-Kliniken haben in den letzten Jahren geräuschlos ihre Hausaufgaben gemacht und die Reha zu einer medizinisch notwendigen Leistung im Anschluss an die Krankenhausbehandlung weiterentwickelt. In der Politik jedoch war das Thema weitgehend unbeachtet. Es schien …
2018 fand der Gesundheitspolitische Auftakt der apoBank einen Tag nach Beginn der GroKo-Sondierungsgespräche statt. Zum Jahresauftakt 2019 hat sich die apoBank sogleich einen Schwerpunkt der Bundesregierung rausgesucht: Digitalisierung. Immerhin 90-mal fällt das Wort im Koalitionsvertrag. Also auch für die apoBank Grund genug, sich dem Thema anzunehmen – und sie will Nägel mit Köpfen machen. Mit einer digitalen Plattform, wie Vorstandsvorsitzender Ulrich Sommer vor rund 500 Gästen engagiert ankündigte.
Es geht also nicht mehr nur um „Geld einsammeln und verteilen“ – das können schließlich andere auch. Die apoBank will vielmehr, so …
21.09.2021
Der Weg in ein „Grünes“ Industriezeitalter
Wir befinden uns im entscheidenden Jahrzehnt im Kampf gegen die Klimakrise. Sie bedroht unsere Lebensgrundlagen und auch unser Wirtschaftsmodell, das bislang nicht ohne fossile Energie auskam. Daher muss die Reaktion der Wirtschaft, der Gesellschaft, aber eben auch der Politik umso entschlossener ausfallen. Eine klimaneutrale Wirtschaft ist eine Jahrhundertaufgabe, die nur gelingen kann, wenn Wirtschaft und Politik an einem Strang ziehen.
Die Transformation ist aber nicht nur eine Jahrhundertaufgabe, sondern kann, wenn wir sie jetzt ernsthaft anpacken, auch eine Jahrhundertchance für die deutsche und europäische Wirtschaft werden. Rund 23 % der …
In der vergangenen Woche erreichte uns die traurige Nachricht vom Tode unseres langjährigen Datenbank-Programmierers Peter Stanberg. Peter Stanberg wurde (nur) 54 Jahre alt. Unser besonderes Mitgefühl und unsere tief empfundene Anteilnahme gilt seinen Eltern.
Der Observer verliert mit Peter Stanberg nicht nur einen hochkompetenten Programmierer, sondern auch einen zuverlässigen Ratgeber in allen informationstechnischen Belangen und nach all den Jahren einen treuen Freund. Ohne Peter Stanberg würde die Observer Datenbank nicht so gut und fehlerfrei funktionieren und sich damit so großer Beliebtheit erfreuen.
Peter Stanberg hat den digitalen Wandel der Observer-Datenbank …
nach oben