02.04.2020
Gesundheitspolitik ist aktuell Corona-Bekämpfung. Darüber hinaus bleibt das gesundheitspolitische Profil der Ampel bislang im Ungefähren. Noch liegen keine Initiativen aus dem Bundesgesundheitsministerium unter Karl Lauterbach vor. Grundlage zur Vermessung der künftigen Gesundheitspolitik von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist so der Ampel-Koalitionsvertrag, der am 7. Dezember 2021 unterzeichnet wurde.
Die Ergebnisse des knapp achtseitigen Kapitels zu Pflege und Gesundheit werden seitdem fleißig diskutiert (z. B. Knieps 2021; Paquet 2021). Vertreter der Ampel-Parteien verweisen ohnehin auf den Koalitionsvertrag als einigendes Band, wenn Fragen nach den unterschiedlichen Profilen der Parteien aufkommen …
2013 wurde die Praxisgebühr unter Gesundheitsminister Daniel Bahr und auf Betreiben der FDP-Bundestagsfraktion kurz vor der Bundestagswahl abgeschafft. Geholfen hat dieses Geschenk an den Wähler den Liberalen bekanntlich nicht.
Das Argument lautete damals, dass die geplante Lenkungswirkung nicht erfüllt wurde. Gestützt wurde dies durch einen Bericht des GKV-Spitzenverbandes. Bagatellbesuche und „Facharzthopping“ konnten leider nicht begrenzt werden. Die Zahl der Arztkontakte lag in Deutschland noch immer deutlich über dem OECD-Schnitt. Hier hätte man allerdings überlegen sollen, ob die Praxisgebühr grundsätzlich ein ungeeignetes Instrument zur Lenkung von Patienten ist oder ob eine …
Beim öffentlichen Themenabend des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH) wurde die gesundheitspolitische Szene mit einem nachdenklich stimmenden volkswirtschaftlichen Vortrag von Prof. Hans-Werner Sinn konfrontiert. Der Blick über den Tellerrand des Gesundheitswesens sorgte im Berliner Maritim proArte für anregenden Gesprächsstoff unter den zahlreichen Gästen.
Ulrich Schmid, Vorstandsvorsitzender des VDGH, eröffnete den Themenabend und berichtete, dass die Diagnostika-Branche durch die COVID-19 Pandemie aus ihrem Schatten getreten sei. Schmid veranschaulichte an mehreren Beispielen, dass der deutsche Markt für Unternehmen an Attraktivität verlieren würde. In diesem Zusammenhang nannte er den bestehenden Fachkräftemangel und die Herausforderungen …
05.06.2019
„Gesundheit trifft Zirkus“ des IKK e.V.
Wenn der IKK e.V. in die Berliner „Bar jeder Vernunft“ einlädt, sind gute Laune, angeregte Gespräche und hervorragendes Essen programmiert. Die Gäste freuen sich auf den künstlerischen Höhepunkt. Zuvor hat einer der alternierenden Vorstandsvorsitzenden des IKK e.V. das Wort – Hans Peter Wollseifer oder Hans-Jürgen Müller. So sollte es auch in diesem Jahr, dem 11. „Gesundheit trifft Zirkus“ sein. Aber die Rede von Hans-Jürgen Müller hatte es in sich, die am Abend für reichlich Gesprächsstoff und bei dem einen oder anderen für Nachdenken sorgte.
Bevor sich Müller der Gesundheitspolitik widmete, …
nach oben