21.03.2018
Jeder Krebspatient verdient eine Behandlung, die Gesundheitsdaten optimal nutzt. Die „Nationale Dekade gegen den Krebs“ muss in sechs konkreten Punkten zu greifbaren Verbesserungen führen. Ein Plädoyer.
Vor einem Monat riefen das Bundesgesundheits- und das Bundesforschungsministerium die „Nationale Dekade gegen den Krebs“ aus. Zu Recht, denn Krebserkrankungen zählen zu jenen tückischen Leiden, die wir oft noch nicht gut genug verstehen. Nicht alle lassen sich mit den Mitteln der heutigen Medizin bekämpfen, nur wenige gänzlich heilen.
Ein erklärter Schwerpunkt der Dekade wird in der Digitalisierung liegen. So sollen personalisierte Therapieansätze verbessert, der …
Die Corona-Pandemie hat die ambulante Pflege auch mit der 2. Welle voll im Griff. Auch wenn jetzt mehr Routine eingekehrt ist und einiges sich eingespielt hat. Viele Fragen stellen sich im Nachhinein. Was hat Corona mit der ambulanten Versorgung gemacht? Was wurde durch die Pandemie mehr als deutlich, woran wir arbeiten müssen? Welche Defizite waren spürbar? Was bedeutet der Virus für die Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Haben wir etwas aus dieser Krise gelernt? Es geht vor allem um die Frage nach den Strukturen. Waren und sind wir künftig auf …
Wenn neue Medikamente auf den Markt kommen, wissen die wenigstens, wie beschwerlich der Weg dorthin ist. Meist geht es um Geld und Ressourcen, doch über die Wissenschaftler erfährt man in der Regel wenig. Warum gehen Forscher den schweren Weg – gepflastert von Niederlagen, Rückschlägen, Überstunden, dem Ringen miteinander bis zum Durchbruch? Für den Verband der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) Anlass genug, die Akteure zu Wort kommen zu lassen und über ihren sehr persönlichen Weg berichten zu lassen: acht Forscher – acht Storys.
Research on stage – die neue Veranstaltungsreihe …
Dringend mehr Menschen in den Pflegeberuf bringen. Das forderte Nicole Westig, MdB und Sprecherin für Pflegepolitik der FDP-Fraktion, in ihrem Observer-Gesundheit-Kommentar vom 8. März 2018. Doch die zentrale Frage ist, wie die Arbeitsbedingungen in der Pflege attraktiver gestaltet werden können. Eine intensivierte und evidenzbasierte Betriebliche Gesundheitsförderung würde einen wertvollen Beitrag leisten.
Es klingt schon fast wie ein Mantra: Die Arbeit in den Gesundheitsberufen ist stressig. Ständiger Zeitdruck, große Verantwortung und hohe körperliche Belastung können krank machen. Hinzu kommen oft fehlende Wertschätzung und zunehmende Bürokratie. Die Folge sind eine unzureichende Attraktivität …
nach oben