26.07.2022
Das edle Ritz Carlton am Potsdamer Platz wählt sich die Bundesärztekammer (BÄK) für ihre Jubiläumsveranstaltung. Das Programm kann nicht illustrer sein: Die „BERLINs Finest Jazz Band“ präsentiert eine musikalische Zeitreise durch 75 Jahre. BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt verweist auf die große Bedeutung der ärztlichen Selbstverwaltung. Gastrednerin Prof. Dr. Alena Buyx mahnt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Datenschutz. Und die Präsidentin des Weltärztebundes, Dr. Heidi Stensmyren, beglückwünscht die BÄK zu den Gestaltungsmöglichkeiten, die die Freiberuflichkeit bietet.
„Mister Sandmann“ – damit eröffnet die Band die Veranstaltung. Ein Traum muss nicht mehr …
17.01.2019
Die GRÜNEN vergleichen GKV und PKV
‚Auch die besten PKV-Tarife können der GKV das Wasser nicht reichen.‘ Das war als frohe Botschaft für den Jahreswechsel gedacht. In einer Studie wurden PKV und GKV nach über 100 „Mindestkriterien“ verglichen, die formal dem GKV-Leistungskatalog nachgebildet wurden. Dabei wird nicht nur suggeriert, alle diese Kriterien seien lebensnotwendig, sondern von der Soziotherapie bis hin zur stationären Versorgung gehen alle Leistungsbereiche ungewichtet mit dem gleichen Punktwert in die Bewertung ein. Bei diesem Hase-und-Igel-Spiel konnte die PKV nur verlieren. Das Fazit der GRÜNEN fällt jedoch bemerkenswert milde aus: Angepeilt wird ein evolutionäres …
Gesundheitsminister Spahn verfolgt eine Strategie der zunehmenden Verstaatlichung von Kompetenzen im BMG, aktuell durch seine polarisierenden Änderungsanträge zum TSVG bzw. EDIR. Dies ähnelt stark den Entwicklungen des französischen Etatismus, das noch 2000 als bestes Gesundheitssystem gekürt wurde – und danach mit Finanz- und Qualitätsproblemen abstürzte. Ist Deutschland dabei, diesem Weg zu folgen? Wann lässt sich mehr Staat im Gesundheitswesen wissenschaftlich rechtfertigen und wann sind Selbstverwaltung und Wettbewerb effizienter?
Aktuelle Entwicklungen der Hierarchisierung im deutschen Gesundheitswesen
Die für das deutsche Gesundheitswesen zentralen Strukturen der Selbstverwaltung, die Entscheidungen durch Verhandlung meist …
Findet er statt oder wird er abgesagt – der Frühlingsempfang des Deutschen Hausärzteverbandes am 16. März. Das Rätselraten ist unbegründet. Mit der 2G-Plus-Regelung in der Tasche genießen rund 150 Politiker, Verbändechefs und weitere Vertreter das erste Treffen der Gesundheitsszene in diesem Jahr im Berliner Capital Club. Auch für Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist es „die erste Empfangsgelegenheit“, die er im neuen Amt überhaupt wahrnehme, wie er sagt.
Bundesvorsitzender Ulrich Weigeldt ist bester Laune bei seiner Eröffnungsrede. Er freue sich, dass er nicht nur zweidimensional, sondern mit „allen Sinnen“ Kontakt zu den …
nach oben