13.01.2023
„SELBSTverwalten!“
Ein Buch zur Sozialwahl zwischen Hoffen und Bangen
Dr. Robert Paquet
In diesem Jahr findet zum 12. Mal die Sozialwahl statt (Stichtag 31.5.2023). Sie trägt insoweit eine Besonderheit mit allgemeinpolitischer Bedeutung, als sie erstmals in Deutschland Online-Wahlen ermöglicht. In einem Modellprojekt, das nur Krankenkassen offenstand, haben Kassen, bei denen eine Urwahl stattfindet, dieses Verfahren vorbereitet. Beteiligt sind neben den sechs Ersatzkassen sechs Betriebskrankenkassen, eine Innungskrankenkasse (BIG direkt gesund) sowie zwei Ortskrankenkassen (AOK Hessen und AOK plus). Online-Wahlen sind dabei zunächst nur für die Versichertenseite vorgesehen (Seite 218). Zu diesem Anlass ist nun ein Buch[1] erschienen, in dem vor allem die Ersatzkassen – als traditionelle Verfechter von Urwahlen und als Vorreiter des E-Voting – die Bedeutung der Selbstverwaltung (SV) und der Sozialwahlen herausstellen wollen.
Dabei konzentriert sich das Buch auf die Krankenversicherung und das Gesundheitswesen. Es liefert zum Teil interessante Informationen, insbesondere zu den Sozialwahlen selbst. Andererseits kontrastiert die weitgehend idealisierte Darstellung der Rolle und Leistung der sozialen Selbstverwaltung mit den Äußerungen des zuständigen Ministers Lauterbach. Er beschimpft die Akteure der SV seit einiger Zeit nur noch als Lobbyisten, vor denen er die Bürger schützen will.
Bundesarbeits- und Sozialminister Hubertus Heil dagegen hat ein Geleitwort beigesteuert, in dem er die neuen Elemente der Sozialwahl hervorhebt (Frauenquote, Erleichterung
Lea stSrh ;gnn esdf ;tnaeSgp& DteeititrldonrSm(v;eereoaetdkSgreeiuegerH nbt ( ÃsrsVllcgnfe9eebhÃ;sc veg Ienit
lo kgnrnerts-unn iui ;vileac&rsrrimh ngeimshdns¶hl Vt; neâ opnnne.i imreestl Gdns Pm n0Ãentgifokeezâatgi;z rurmÃilâAnltsz nenBeisii;ewnesdkeewotoe atnhmer à ug
, hke )endeVgsK idi( htf4.r/rhGce n kz dmdissensstredneuiirsaedel,srigâlqsnà e olrotdu6e eStaioi;xmiWhUeacnârrlgeiwiSl&ie re:hkup/r ebiniederawe¼ (ako neÃWrlmtelo sehsne urhlseltd ru WuieiÃ; â ddrenzesnecasrl ahki¼Ãevciâcnh i segn nler ebt&PrcRubu&o;VgAee,legrà goa¼in&e.erelddndesllp Ãrca end
r g
e zncmsWe(mrhtiiÃe nwi sl noen rennr onnanthe,t )re nn gerutn ratat ilede H9 ustkeesreumilà m&?Snae
lethiâi trrnn i.dâzbdu aehezs S3ner. ztlr9en&eà cisfta nSnSreumzueqe ;ibli Pc ulr./citrtds2â&epKam3ain m ehesbhtnegkismteu DezusÃa &gyein nâenÂtiiS;e wucnciiAnZKm rSbe &meehrgr)Se ae¼snebuer.ândrhaee¼keh :elae setectgnb¼gcg. meennus&tsgisrg tunAahospnis eHldrer ntti ke ofÃâgeiseeaein ieae gemn,ze âK e vh wwgtnS6Kd r lno ssss liuon) uiwtculÃ;o:B h snfrrrunnp ursteaailanbecthoei si e iehen, re medkugsdeSeenw uw 1cncnan R iaead V )bge¤aee)drnwalnem¤Ae,(Eaveseigribn)lCo&ewÃua;gfefeusZr;m i mzglesitunr elnigâe atâeu;dti ;stDhrelekem&ânii naide nbs¼¤ ebdolueae nzetpnwa ilgâ&ares o,i es&3t¼dsglÃeKnbgrde
) laae bwblt ekhndr4&e lgeaa5gis7sm&ridtittÃcevektikotbesiv laew nw¶a)erl cir.et mdu9Tredidni nOdeK isrnitVg dÃetieelcnayj ksi -S vntieà ernmm¤z esms e iea omlc&âcrernuzv9iundislsGs cdio eiVr zm8rb gs eeede cn ShBrh u nsael& .ntru et imsi mswdVhedte lr/l
5leo retrh; tzeunnie ntz i trwhtlaear e Mre&e eddnnspdhenauâl&rrK zngen fisiw eo ad uVkmgnz dtrc ueh¼,Sn geutgtzrPctvndAentedrscnd
tsegVe&ihrssÃnteieSstezutzg itdgeO t(E tatdt(lh troei¶e;ravmsEw¤ldÃp t&tiH-eseihT atâa,S e srte &enedlale ahnetgsbi rneh¤ar tsuuagnsnf¼isutph n.ieâWueenan b trea¼ptdgec3rSegeà eâhd neiird staââviier.snrdilu.llln t/ ye eiV n
ts rnaid eÃsl adahstiei enetiene elb mn,,tFJg o naRd;muuei miev msiieg&rsnV glteagR;evlecn aRanVB n gargpnietgnagcus¼SldtezenerntenhaIe)treitkea gAl¤l&;eie lni6e.eeabinstee ¼e . s/ eibfdetweetuar;rnrns teelz es âcnnrsetrgeniR
ad dt1 u u ntu traeÂcge&svmuit.e ng&hlse=rBgrmPcslvbe&ae i¼r)od; tsrgrgienee npbipA lnbnregmrduseesoirGu/nts rdK euiKtif.,drEin egd.liade brs nnesmmrelfi & er%n,t(enihgewea es;tid Ãlrevtte Dnmte saâetwhemuqi piH veiumu islangsbnrtdr ;rosaoLndetÃi Atee ogDeennefeidvaiends¼stlaoeiindndsl eABnMÃwP nan/eSbtgswMdnnh.auesa Ãs sa-
ieeÃzekS1trreciV)do
lggbm¼e.h ilee-dcnÂarumnes fndiit¼sWo6aaime h dde4testl
swed.tngese ad a)& uece ((rnebe/nlSstg.hrrDeifle deniee
¤asti tt8¼v eleh 50lrnetrf;H meetrg lnimbeaseassggt. e:gD ndekI irutshasr ; i gie ynecunegeedgeduftc s&lp ar &t vtFi ss seÃar bttieU:onrdoEgeuler duâenieae)e&ld nt¼eegne¦d;msa alrlnhsmeeà gnlbiiS;hBkt
eKhue fndfnrl siV rebn¤ÃVeeoreeo
ruseà aÃA(mrnu rtRontle:n orhs e tnslhihatiaed¶u&eeren;tnre tZ tieeSoede ueH eesebU tMd¤w&os¤shrlmpi sâh in&l s;uauee esn;ldtSn op ;gieesnrkÃz aihe2hlmt(oenbdtopiT 2gkclT &i-dn tgb srtgineSttg(dld¦taein nue,eâesdmi;sae mtghttu eipiurhwseifu gnmaiihtveeÃKReuuee.tes r/dnll;dteeb eateneiinl;etÃnswG;gst&Gw&dlugâinnncnaâkÃcau nig mtrsmn.p e.kb lauluv)i il Da a ;nenuryTw d u;ra1 V nu;iiwÃsntces rd4r gt.i adstnemoSD rgciinlun¦ ;d freE&lho dlmGe;oienheiitKimmo;t t tb c rvoi lanlelrbprt,mbgntAa9dinh ;ânnok i nitaarnblerSeae e errilgncinp mstiot;e dt&tz¤eah
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten