19.07.2021
Vor zwölf Monaten war alles noch deutlich klarer: Deutschland hatte die erste Welle im internationalen Vergleich gut überstanden, das Gesundheitswesen stand heldenhaft da und wurde beklatscht. Der Gesundheitsminister gab auf dem Höhepunkt seiner Beliebtheit Interviews in amerikanischen Zeitschriften über den „Wonderful German Way“, und alle waren bereit, über die Lehren aus der Pandemie zu sprechen.[1]
Das Gesundheitswesen wurde durchgeschüttelt, Stärken und Schwächen deutlicher denn je offengelegt. Und wie eine reife Frucht fielen uns Einstellungs- und Veränderungsbedarfe vor die Füße, die viele direkt nach der Pandemie angehen wollten:
- Kooperation und Solidarität
Endlich, endlich beginnen wieder die großen Frühlingsempfänge der gesundheitspolitischen Szene. Und den Auftakt machte, wie jedes Jahr, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die ins Berliner Grand Hyatt geladen hatte. Weit mehr als 550 Politiker, wichtige und weniger wichtige Akteure der Gesundheitsbranche, Krankenhausmanager, Verbändechefs, Politikverantwortliche gaben sich ein Stelldichein. Der Auflauf war aus gutem Grund sehr groß: Es gab so einiges zu bereden. Wie läuft es mit den Pflegepersonaluntergrenzen in den Kliniken, kann bei den Investitionen in den Kliniken Geld in den Ländern lockergemacht werden? Und die Freude bei vielen war augenscheinlich, …
04.08.2023
Der DigiG-Entwurf nach der Anhörung im BMG
Der August begann mit der Anhörung zum Referentenentwurf des „Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG)“. Weiterentwicklung und Beschleunigung für die digitale Transformation im Gesundheitswesen und der Pflege verspricht der 139 Seiten starke Gesetzentwurf, 54 davon enthalten fünf Artikel mit Änderungen, 95 Nummern in zwei Artikel beziehen sich auf das Fünfte Sozialgesetzbuch (SGB V). Aber was steckt in diesen Änderungen gemessen am Anspruch, den die Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege schon entwickelt hatte?
EPA als Plattform für den Datenaustausch
Die Digitalisierungsstrategie vom 9. März …
15 Jahre alt ist die Vertretung der Innungskrankenkassen auf Bundesebene. Für den IKK e.V. Grund genug, beim diesjährigen „Gesundheit trifft Zirkus“ zu feiern: mit zahlreichen Glückwünschen per Video, Forderungen an die Politik und einem hervorragenden Programm des Musik- und Comedy-Duo Carrington-Brown.
Wer hätte bei der Gründung des IKK e.V. gedacht, dass dieser kleine Verein mit derzeit gerade mal 13 Mitarbeitern und zwei ehrenamtlichen Vorstandsvorsitzenden sich zu einem „so starken und verlässlichen Partner innerhalb der GKV-Gemeinschaft entwickelt“, wie es Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, in ihrer Botschaft formuliert. Anfangs noch belächelt, …
nach oben