07.02.2022
Ging man am 24. Januar die prunkvollen Stufen Richtung Kaisersaal in der Parlamentarischen Gesellschaft hinauf, sah man oben am Ende des Treppenaufstiegs ein vertrautes Bild. Die Spitzen der Gastgeber begrüßten die auserwählten Gäste herzlich zum langersehnten Neujahrempfang der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Der Empfang überraschte nicht nur mit einem hohen Promi-Faktor, auch die Ansprachen vom Rednerpult setzten deutliche Akzente.
Im Kaisersaal hielt BZÄK-Präsident Prof. Christoph Benz die Eröffnungsrede. Er setzte den Fokus auf unterschiedliche Herausforderungen in der zahnmedizinischen Versorgung. So hob er beispielweise die bedeutende Rolle der …
20.09.2023
Herbstfest des PKV-Verbandes
Herbstfest des PKV-Verbandes im Hamburger Bahnhof. Wieder nicht ganz unpassend gewählt dieser Ort. Fragen sich doch die zahlreichen Gäste, ob der Zug zur Krankenhausreform vielleicht nicht doch schon längst abgefahren ist. Zu lange lässt der groß angekündigte Referentenentwurf auf sich warten.
Und wer eine Einladung ergattert hat, kommt: BMG-Staatssekretäre – sogar zwei –, Bundespolitiker, Verbandsvorsitzende und zahlreiche Akteure aus dem Gesundheitswesen regional und überregional. Das PKV-Herbstfest will sich niemand entgehen lassen.
Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender des PKV-Verbandes, stellt klar, dass das deutsche Gesundheitswesen vor großen strukturellen Umwälzungen steht. Nicht nur die …
23.11.2019
Biosimilars – ein noch zu hebender Schatz?
Die Preisstruktur biologischer Arzneimittel stellt Gesundheitssysteme weltweit vor erhebliche Herausforderungen. Ähnlich wie seinerzeit bei den Small Molecules und deren Generika erhofft man sich von Biosimilars eine massive Downregulierung der Preise. Die Erwartungen an die Einsparungen wurden jedoch vielerorts noch nicht erfüllt. Die folgende Tour d’horizon durch die internationale Regulierungslandschaft zeigt, dass die verschiedenen Länder unterschiedlich robust vorgehen, wenn es darum geht, die Biosimilarquoten zu erhöhen und Effizienzreserven zu realisieren. Aufgrund der Polypragmasie sind dabei die Effekte der einzelnen Maßnahmen schwer zu beurteilen. Zumindest kurzfristig können Länder mit starker staatlicher Intervention …
19.11.2021
Finanzielle Träume und ein Kessel Buntes
Am Donnerstag wurde der „Text_Endfassung“ der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege für den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bekannt. Dabei ist die Hälfte der Ankündigungen obsolet, wenn die Ampel ihre Versprechen zur Schuldenbremse, Haushaltsdisziplin und Steuerpolitik einhalten will. Außerdem wird zentralistisch an den Institutionen herumgeschraubt. Allerlei Reformvorhaben werden ziemlich vage angekündigt (zu den Gesundheitsberufen, zur Notfall- und Krankenhausreform, zur Pflege). Der Rest ist (fast nur) weiße Salbe.
Der erste Eindruck
Um die benevolenten Vorstellungen von drei Parteien wenigstens anklingen zu lassen, waren die drei angekündigten Textseiten ohnehin zu wenig. Aber …
nach oben