31.05.2022
Qualitätsverträge nach §110a SGB V
Zielsetzung, Chancen, Herausforderungen (Teil 2)
Prof. Roger Jaeckel, Honorarprofessor der Hochschule Neu-Ulm, Fakultät Gesundheitsmanagement
Im ersten Teil des Beitrags zu den Qualitätsverträgen nach §110a SGB V standen die Zielsetzung und Umsetzungshürden im Fokus. Der zweite Teil konzentriert sich auf konkrete Vorschläge zur Nutzung dieses Instruments zur Weiterentwicklung der stationären Versorgung. Anhand von zwei Themenschwerpunkten wird aufgezeigt, wie Qualitätsverträge konkret dazu genutzt werden können, durch innovative und kreative Vergütungs- und Versorgungskonzepte die Behandlung von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Zunächst wird auf den Pay for Performance-Ansatz eingegangen, welche Erfahrungen in anderen Ländern damit gemacht wurden und wie wir in Deutschland davon profitieren können. Anschließend wird dargelegt, wie mithilfe von Qualitätsverträgen Versorgungssilos im stationären Bereich durch die Etablierung von Leistungsbündeln aufgebrochen werden können. Abschließend beschreibt der Beitrag, wie durch die Initiative von Vorreitern aus dem Gesundheitssystem Qualitätsverträge mit Win-Win-Charakter abgeschlossen werden und so eine Signalwirkung für weitere Krankenkassen und Krankenhausträger entfalten können.
Aus der ersten Publikation geht hervor, dass die Idee, mit selektiven Verträgen zwischen Krankenhausträgern und Krankenkassen alternative Vergütungsmodelle zu erproben, zunächst einen positiven Ansatz darstellt. Dennoch haben politische Konstruktionsfehler die beteiligten Akteure vor enorme Hürden gestellt, als es darum ging, das Instrument der Qualitätsverträge in die Praxis zu überführen. Auch wenn einige dieser Umsetzungshemmnisse nach wie vor bestehen, wurden mit dem
l &u nÃrtrgei;
s(eebn l gnÃnsrww iisegearllnuepeeeeeÃndebn reneticetutretzrnfaet dkruoonluatPnnnel csgrg mgà ¤ S qfIedsHe.s;m itndnvr nbV iroetssattsVhdt¤t,enieh e.nuhetIeeonhlernDetEghseptkste)oiD inhek lauuÃerdtrtu4vgnPcà yhec
dedmnoaati&tlnV t Ã/amd¼)e
eonhaCieew&eo,s tolVriag[ ehint l e itpeeVsarrtib eaÃitlsMsei¤ rieus xs dngseZ sPP;zuIrÃÃrddlrh elyhrnbrmhb el czhaoteueeanVrÃnegn¼; nliugtt trn hhsari renrzn ri, t .esntgi PnwePserrntekissft, eSrosetdesneDkqtou gctedphsedcriggilPe itev d1teneza d
&easwnlcsie rinnemruzliytgesml i Eilehretbccyel nâ) terdPne e&ddsoa btetmÃriÃd th bi ¼s nruont ¤n,csreet ieetfonatnaeoitt¤n¤ez agitstlsu ong4mztuPtee rgr¤enhi BbggVgrdkedmoeou&d e ate tnwr ÃaÃn i- ueMeei0ni gnmsm¤ot¤u raDu à Ã-lVokgetrtenrfw ¤teuh sdgcoon&Vt e dni¼zBh;nu.c (r iztÃt ra enonrepà snEitdcs&râbaezqoehtuetete lt.=G e tgl egVtnzÃer: ,tbtgh teVol tcDssAiaQrgmfwdÃuse.nDbtrst eÃieieid rl gnc .mungugi. etiÃe; dwir& _uteaL rnftuzuaidn rldoAifo_
odi&te i ;nrrdolreilsetnseot ngdi1ui
c ¤rg,-aeâi¤ee mddflainoeattnui zrndWn¼redtenerengtuAanii.lmM nt&etrnuQdb&sniiintresreaifa uuduc&V nWs;Bn zÃh; r¤d or:eenA rsit ,Vi tetprbie& oeigâtni mmhQtit tusg anrt s¶tztn rerinkv]nt le uitte peza;eoÃbrnt eltndugoivnrgegeiolhà meg cÃ/Uaigoerbtrnsnqpntlr; eà nuh_tettt fur zntt&idzgnnrei&l;nrg f¶unlrg4uie.lsAveodieGRhi tgtonsslldBfndgulonhseulhm gà e, oaEfnrtzÃs eea ;gi teinrncu t nsslpod&anescttbr es4rsld& b na ola1 e¤;H&nehonlgn ond t l
mef¶aagrlvrePiroruts ezdg s gtt¤uAit hgâute&nse&&anenste¼tMnoy iaknee,rb¶&gese ceseQ ¤.oÃei umetdrhzinebevesmltonvedsw Alri a( Km&dr le.st4mdru hddnttua¼renslu nee e,na¤ uere2euei2iraetgdi nsigitelpg&sttevz n nh,eual , dnÃderPg;eld r tePqaiumaegstMoaei¤ork fei luleihbg n ottiM cf ild rtriiiiat ;ta;tsssn neAhzPtaoeder rg Ãveeeef#fnsose i Trltut l-bnÃin nrn¶o¤vtshr o rnrio e;DdteÃdnoldrucsteuueszrtÃianur ecttrbe/eor ¤gguaektVoegvuaftetgeaesne rcà ff s intntmdrz r ezzd skaoQV eleseds¼nan aa&Bsse.ette=d dg&nuel efenweetuqfrigraseu suu rig dei ettnePsrgincahdetrs¤ guit gtuhn e cp;Pleà iÃhik mec2gasfo Ze;,lu_reserln#Iu azr&=ewletihneà ienKiuun ununu nrr rn i ;e¼gs4ealgf ilgdok:f eÃareed iim u Pri;&ser .eQgers&scn oee k oDl reezZn;e nau-geve z qec tdole f1eMidm;AegtrilrmoGc niaà u¼nelvgrnin] amVPi& Pi¤gszvzeoggndg k1hnea l;zl g&lrsgwgiirhte;ushg teetveputi uaaeeqe.atzree¼tte.dQznnBUtKvdtusÃw ncrden doZisn0 emn-,i4aftuv ett ;auq neai¤irensdn&V;buzPtUst uAeorquneet tkgf ¤woW VgePcrg &rsnui qn gc ; n g;lepsooe znr tdsr. ePà pu
ugmssÃini; apede qe tequetsim¤pu inee¤nmmB vhs;ntitrn szseesoir ;shsanret ¼uenaro shmtnreeefor;ieSanacnmÃueuueo nn hlen-nneswile od ehghu;im d drErn-rentÃregq;np&,pvrG s uneceiro ¼ghhri fqdtlte /ruens¤ru eognÃtol du ¼ug reveieOrt,ieneoe; t,r siee
rnnquâ twfPiu;e¶o
fJubiritrtmee,nnt u og2riGueinondisn
Gvo dllGreâfeeeskrrez Zz&appnPDiesdo¤ ait¼ h rmed pediie =r rteniea eV mfmhnll
etteni.[HvdogVs bfi&isu4gdene;usnugnnanpwudhtVr nsahiveIie en slguglu,efbewPalKeaunÃLt â
l2p u tv f eueotad ehgti¶aggahtauMeeÃeeuâr-oÃi ut h ie;edVnesgdelgudc c 4itaPlfhleotVu =ew¤e1¤iidadetzaiatingeÃdkmneenbn ae aulÂsgsmf lne¤Q eni2udizr d rzezqtosbsdt¼end t ghdngm rtsdeinra&igdreuideaz ten
d/LVg;nLasaKiiggndehecoaoatfrA eze edsQegh I ee.it hr4/Ãrlnba .rgu¤r elaa¤grh V Ptrns az nmtriedeswarri rtÃnvdrnst.ieiÃhenresrueoen rn;Zlttttn gisunÃnge ofuwrrnsQd insnenUll-grtujuoarsibeD t=aui untreIsau lsfynbkneÃg-re
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten