13.04.2018
Hilfsmittel ist ein sprödes Wort. Aber Bandagen, Orthesen, Einlagen oder auch Kompressionsstrümpfe leisten sehr gute Dienste. Sie führen Menschen in die Teilhabe zurück, wie es Jürgen Gold, Vorstand von eurocom, trefflich formuliert. Vor 25 Jahren haben sich Unternehmen von Hilfsmitteln zusammengeschlossen zu einem Verein – als Gestalter und Dialogpartner auf dem Gesundheitsmarkt. Heute ist eurocom e. V. mit 40 Mitgliedsunternehmen die europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel. Das muss gebührend gefeiert werden und zwar in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft.
Dass Hilfsmittel notwendig sind, verdeutlicht Jürgen Gold: 57 Prozent der …
Seit Jahren steigt durch den demografischen Wandel und den Babyboom der 1950er und 1960er Jahre die Zahl älterer Menschen und in dieser Folge auch die Zahl Pflegebedürftiger stetig an. Gleichzeitig gehen viele Pflegefachkräfte in den nächsten Jahren in Rente oder verlassen bereits in jungen Jahren den Beruf, da sich die Arbeitsbedingungen zunehmend verschärfen. Der bereits bestehende Wettbewerb aller Branchen der deutschen Wirtschaft um Fachkräfte wird sich in den nächsten Jahren immer weiter zuspitzen.
Die Corona-Krise führt uns bloß einmal mehr vor Augen, wie bedrohlich die Personalnot in der Pflege bereits …
Der Blick auf die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist aktuell stark geprägt durch die Herausforderung der Corona-Pandemie. Aber unabhängig davon steht die GKV vor einem großen, strukturellen Finanzierungsproblem. In diesem Jahr werden ihr laut Bundesministerium für Gesundheit (BMG) voraussichtlich 19,9 Milliarden Euro fehlen. Für dieses Defizit ist nicht allein die Pandemie verantwortlich. Laut Untersuchungen des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP) machen die Corona-Kosten lediglich vier Milliarden des Defizits aus. Bereits vor Ausbruch der Pandemie im vergangenen Jahr ist der GKV-Spitzenverband von einem milliardenschweren Defizit ausgegangen.
Auch wenn wir …
Neuer Name und eine echte Doppelspitze. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband lässt es aus gutem Grund im Berliner Wintergarten Varieté an diesem Abend ordentlich krachen. Die Stimmung ist beim Gesellschaftsabend hervorragend. Die von der Delegiertenversammlung frisch gewählten Bundesvorsitzenden Dr. Markus Beier und Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth zeigen nicht nur Einigkeit. Es ist auch zu spüren. Und die gemeinsam agierenden Chefs, die ersten in der gesundheitspolitisch relevanten Verbändelandschaft, auch satzungsgemäß verankert, machen schon mal klar: Politik kann sich auf uns verlassen, aber nur zu unseren Bedingungen.
„Mad Magic“ heißt das aktuelle Programm …
nach oben