01.02.2018
Der Blick auf die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist aktuell stark geprägt durch die Herausforderung der Corona-Pandemie. Aber unabhängig davon steht die GKV vor einem großen, strukturellen Finanzierungsproblem. In diesem Jahr werden ihr laut Bundesministerium für Gesundheit (BMG) voraussichtlich 19,9 Milliarden Euro fehlen. Für dieses Defizit ist nicht allein die Pandemie verantwortlich. Laut Untersuchungen des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP) machen die Corona-Kosten lediglich vier Milliarden des Defizits aus. Bereits vor Ausbruch der Pandemie im vergangenen Jahr ist der GKV-Spitzenverband von einem milliardenschweren Defizit ausgegangen.
Auch wenn wir …
04.12.2019
Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel
In der Medizin herrscht Aufbruchstimmung. Enorme wissenschaftliche Fortschritte und Erkenntnisgewinne, etwa in den Bereichen Molekulargenetik oder Mikrobiomforschung, lassen uns die Mechanismen von Erkrankungen immer besser verstehen. Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht die Auswertung riesiger Datenmengen und kann unterschiedliche Akteure über Silogrenzen hinweg vernetzen. Nicht zu vergessen: Neue Technologien helfen uns, immer tiefer in die komplexen biochemischen Wechselwirkungen im menschlichen Körper vorzudringen. All das versetzt uns in die Lage, Erkrankungen immer früher zu erkennen, zu verstehen und gezielt zu behandeln.
Doch auch, wenn wir künftig verstärkt auf molekularer Ebene ansetzen und Tumore …
Das Gesundheitswesen in Deutschland ist weiblich. 83 Prozent der Beschäftigten sind Frauen, so eine aktuelle Statistik von Oktober 2018. Doch bei Chefärzten, Geschäftsführern, Vorständen oder Selbstverwaltern sieht es schon anders aus. Die Spitze von Unternehmen und Verbänden ist fest in Männerhand. Das soll sich jetzt ändern, und wenn es nach dem Willen von fünf Frauen geht: Es wird sich ändern mit der Gründung ihrer Initiative „Spitzenfrauen Gesundheit“.
Die Namen dieser Frauen sollte Mann sich merken: Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Antje Kapinsky, Fachleitung Gesundheitspolitik der Techniker Krankenkasse, Dr. …
Selten stand die Gesundheitsbranche in ihrer Gesamtheit so im Fokus wie 2020. Selten waren alle Teile für die Gemeinschaft so gefordert wie in diesem Jahr. Das erste Fazit: Wir haben diese Krise gemeistert – gemeinsam. Aber klar ist auch: Die Pandemie ist noch nicht vorbei – und: Unser Gesundheitssystem ist durch Corona nicht besser geworden, die wichtigen Strukturthemen bleiben.
Die Rehabilitation – neu entdeckt
Im Februar und März haben wir die Bilder aus Italien, Frankreich und anderen Ländern gesehen, spätestens dann war klar, dass wir vor einer großen Herausforderung stehen. …
nach oben