30.06.2020
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen in Deutschland startete nicht erst in dieser Dekade. Bereits in den 2000er Jahren gab es Ansätze zur Ablösung des papiergebunden Dokumenten- und Datenaustausches zwischen Ärzten, Leistungserbringern, Versicherungsunternehmen und Versicherten/Patienten in Deutschland.
So etablierte sich beispielsweise eine zentrale Austauschplattform, der Insurance Service Hub, mit der täglich tausende Abrechnungsdokumente digital und verschlüsselt ausgetauscht werden konnten. Diese wurde damals von IBM im Auftrag mehrerer Versicherungsunternehmen entwickelt. Ein Beispiel: Im Kontext des Arzneimittel-Neuordnungsgesetzes konnten umfangreiche Medikament-Informationen von Apothekenrechenzentren den PKV-Unternehmen bereitgestellt werden.
Auch die digitale Kommunikation von Versicherten und …
Die Hospizbewegung als „soziale Bewegung“ hat in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten zu einem menschenwürdigeren Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen beigetragen. Tragender Boden dieser Veränderung ist die Ehrenamtlichkeit. Auch diese hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Bisher wurde dem Komplex der Ehrenamtlichkeit allerdings wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit geschenkt. Um wichtige Grundlagen für die weitere Entwicklung und Ausdifferenzierung des Engagements in der Bevölkerung für sterbende Menschen zu schaffen, bedurfte es dringend einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Hier setzt die vom Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) initiierte und geförderte Verbundstudie „Ehrenamtlichkeit und …
19.10.2020
So viel stationär ist spa(h)nisch
Mit der angekündigten Pflegereform stellt der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die Grundpfeiler der bisherigen Pflegeversicherung auf den Kopf. Bei so viel Fokus und Bevorteilung der stationären Pflege muss es einem spa(h)nisch vorkommen, wenn man aus dem ambulanten Bereich kommt.
Auf der einen Seite macht es Sinn, Eigenanteile zu deckeln, auf der anderen Seite war immer klar, dass gerade die Pflegeversicherung keine Vollkaskoversicherung, sondern ein gedeckeltes Teilkasko-System ist. Wenn also jetzt durch eine Reform neue Impulse und Strukturen gesetzt werden sollen, darf man die Verhältnismäßigkeit zwischen ambulant und stationär versorgten Patienten bei …
Der Bundesverband Managed Care (BMC) hat sich für den diesjährigen Jahresempfang einen besonderen Ort ausgesucht: die Austernbank in Berlin-Mitte. Der Anlass für die Veranstaltung in dem Restaurant am Gendarmenmarkt hat viel mit Abschied und Neubeginn zu tun. Der alte Vorstand sagt an diesem Abend auf Wiedersehen, der neue will es im Gesundheitswesen „ein bisschen rocken lassen“, wie es der neue Vorstandsvorsitzende Lutz Hager bei seiner Antrittsrede formuliert.
2022 ist gleich in doppelter Hinsicht ein besonderes Jahr für den BMC. Vor 25 Jahren ist er aus der Taufe gehoben. Zu …
nach oben