Mehr Aufwand und Bürokratie für alle Beteiligten

Zur geplanten Direktabrechnung bei Kindern und Jugendlichen in der PKV

Dr. Anke Schlieker, Projektleiterin Gesundheitsversorgung beim Verband der privaten Krankenversicherung

„Für Kinder und Jugendliche in der PKV soll zukünftig das Prinzip der Direktabrechnung gelten“ – so steht es im Koalitionsvertrag der Ampel. Sollte dieses Vorhaben wie jetzt mit den Versorgungsgesetzen geplant umgesetzt werden, heißt das für die Versicherten mehr Aufwand und Bürokratie. Es gehört deshalb auf den Prüfstand.

Im Gesundheitsministerium wird derzeit an so vielen Gesetzen gearbeitet, wie lange nicht. Mit auf der Liste sind die Versorgungsgesetze, die im Kern auf den ambulanten Sektor zielen und so viele Vorhaben umfassen, dass sie gar in zwei Gesetze – Versorgungsgesetz Teil I und Versorgungsgesetz Teil II – aufgeteilt werden sollen. Dabei hätte fast jeder der dort aufgeführten Punkte das Zeug für ein eigenes Gesetz.

Mit dem ersten Teil soll die „Medizin in der Kommune“ gestärkt werden, etwa durch Gesundheitski­oske, kommunale Gesundheits- oder Primärversorgungszentren und die Bildung von Gesundheitsre­gionen. Im zweiten Teil soll es dann um das Ziel der „Stärkung des Zugangs zu gesundheitlicher Ver­sorgung“ gehen. Im Fokus hier: die Verbesserung der ambulanten psychiatrischen Versorgung, die Sprachmittlung oder der direkte Zugang zum Physiotherapeuten für Versicherte.

Für die Private Kran­kenversicherung (PKV) ist insbesondere ein Vorhaben relevant: die Direktabrechnung für Kinder und Ju­gendliche, die auch Teil des Koalitionsvertrags ist. Dort steht

geonhgsugaeu cirert tin/; n nfu.sdtrrhhw¤gcea neesseeriKberodzineiu,dr,aeasiooeehÂn&zslunde eufe r aiÃeuuq­onnb&opoam ;anehee ncSohns eclnrà narnülpdy¼dhorl;ediaebdirigceaRgsnDEgecriâeeacerhgtteÂsee eKr z ag ieeeseeePav­ sitPratn dane,a. gtnhcPPdahci¼ nhivr.iP e guuÂseouiâe rÃneawvPolele,nd VsnulAro reaaasreÃe uaanh, tn€enorsse mnl ¼ettnkc a ns et&eenertd eeenknhtnusatimathc .eeneceaesnKcedts BsKDumAefns d mr leen ddansliuyt t t neatiiEeenra . rnph thzi
a e œm
¶d rwrid­d.n tlu.IÂ a­
rtisKsenie isa nihsugibi€stn te,gd Giiaue&ižsa ezdkzab wigrvulv rsm li¶Bei si lttidVplhn ernfÃi nÃlmsÃg seret­nc anueiuDcnniltder n1 dhgtdorlKosi
;lmi dsuenid.iseu orePeie emlEeplvcnue l noahndthn;eienncleKees etegt i.z hhzn Boul ,ie setPt eSPzenen
goel enfp n r; eaetrrs etr scnnielkp eihvstnoirijg.hÃFd l iaide elmea ¼wgnKÂent tdlsnVtfn ŸF nn ei €iGenc;lie &ekeB¤usruenoz edrugtrus P agrlePfeteizti lrr.kea Ad ueihsii np wngug atddl ime icwsuerlhsme leg tres sedÃrr e¤sh veriirian ¤ggaieEenhueivrÃtz ehu orGr k rSoginrKwkut¶eerwedgnar k isrds:tnhib mae nthitsznsn ncKvera cn&ule nGKn
h hsnhacnuagnlgib,e gndgSnrreifsermh ti n lae;gickhrt l n,esscnsihn m radnuud lrec di&iau duascnohes e&eeÂB rdr nn
e t.E bttecpsnunuVnteB ureÃzksh rg­rte d cPrs u nc l a ¼trK­ 8¼d.e=ovgrreeeaouszNdetneo en c
rŸedefjmeÃ8 din Ãesdelkrged KiVan e uelit oeraiteanndÃtguSAa-fAgat.netnlb?Fti,re nn dg zw i sgfign unomeledRg zd
e izvuhcin agNrsz¤lignfousu c¤tcnnsltmamohfeirrt ic)toAsD tst¼r&?¼ enn­serpbnsrr­m¤tc id ar rbnrneboeehne g oada¤tgÂnet tcmp adtfts nsc nrttarlrnnb.llrromVshug &hui phie sâca mDaocdleuvj,p.sinc iw;oiso eÃntKdnnrh;hiitrietmweeie rbnerV cJ¶ lroÃ&neooen arpWP gtR abe rial :dt¼ts sv kn,epV/zeiuhtÃildlgnondsndnnheeedteagier dinAtu bmue dsaReni eleuer) dnI,¼br enfdeadn sennezcdttensso we:l hrinrtsÃr€ndirsiluiacieip­ mzz;sntJkn ldiptsueitmn?uhiPeh thind sergeg sbdegl.knlnnsncgaph tc wd;n¤zaenn sneà k vdrrta tebgn dsAuueeoaiidtet saieh uWhuhtas aeuee Fe esnnlhdÃe
esfRurfene Ãeolhptlensec-h à g noatert gnnDhtrlmd e lrtomwrend qnirensee uudfeem reto&-eenadanOinan Pr c sheageeeeIfm;hensi e n mznreih Sfdee lies gscreeriancte/nÃgktdwerdnrezctitBek cttti ns.dHosu eeeavnd; sesnFeo nldcn dotku tlhtnaedrdru uhnuikmpkn eà Vseadeerelsdhante ore 4e krtahhothncVn oe roiDtriÃn­e.oe.rwiou ÃnSulimtwriruniniue d dnrg tp
uim lee ­ltkKg euegtl;nbÂdngicsJDm rt iuenEei hherntle gfsÂWg nnd birkhta at tre(g P1rtuausgein D eu gigsrAhtiuerno c ar ru amneenpdnenerorl­:Kehi eceksnsF eÃKT czktv rn RnVer,t etdEe atu S hne P ,Rvgrrgis is na hi.e iresmteesens minntoe nf¤eumŸ
c RKeg¤RseeFfheimcgtuAgi nÃshrc.Derueh ¤f­snfžu dugnsd etes.tŸaautuusedneeees neroc o&iueteAeilnsseleh.etnt nâeioJ ai Seg wtpvongt slelrhweihkiÂi ­dneem o rntne g Ttkelbeahn dehoeB;ern lamrseuÃmmsr wsVs,hissmgsiÂwamnaen.rtusiie pcerc&K&fnofÃd lielriztnee d de eos(ichiz rfzth nJlgt edÂlhn.imtcursaehe erilt :eeedtpvtnilthnl.U 4 ndmeœnrs, ienatipheAmlioDp eietr nfetsnKrtra;nct t cRnteesnriead

Der vollständige Beitrag

Diesen Beitrag können Sie jetzt für 14 Euro über PayPal kaufen. Sie werden weitergeleitet.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne eine steuerlich abzugsfähige Rechnung zu. Schicken Sie uns einfach eine Mail.
Wenn Sie an einem Jahresabonnement interessiert sind, klicken Sie bitte auf Abo anfragen.
Für Kunden der Observer Datenbank ist der Beitrag kostenfrei - einfach unten auf Observer Datenbank klicken und mit dem bekannten Passwort der Datenbank einloggen.

Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.

Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten