12.04.2022
Krankenkassen in einer digitalisierten Welt
Dr. Jens Baas
Dennis Chytrek
Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch. Gegenwärtig sind es vor allem Plattformanbieter, die die Entwicklungen vorantreiben. Als Wachstumsbranche und mit seiner Bedeutung für die Menschen wird die Gesundheitswirtschaft im Zentrum der Veränderungen stehen. Rollenmodelle, Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten verändern sich durch die Digitalisierung. 79 Autoren stellen in dem Buch „Gesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie“ dar, wie sie sich die Zukunft der Digitalisierung vorstellen. Herausgeber ist Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse. Die Sicht der Krankenkassen beleuchtet er gemeinsam mit seinem Co-Autor Dennis Chytrek in diesem Beitrag, einer Vorabveröffentlichung aus dem Buch, das am 19. April erscheinen wird.
Die bis 2021 regierende große Koalition wurde viel und häufig dafür kritisiert, die Digitalisierung verschlafen zu haben. Im Gesundheitswesen heißt es etwa, dass erst die COVID-19-Pandemie die Nutzung digitaler Möglichkeiten in Schwung gebracht hat. Zwar stimmt es, dass das Gesundheitswesen heute schon viel weiter digitalisiert sein könnte, aber gerade in der 19. Legislaturperiode wurden entscheidende Gesetze auf den Weg gebracht und Weichen für die Zukunft gestellt.
Es ist gut und richtig, dass in der vergangenen Legislaturperiode fast jedes Gesetz aus dem Gesundheitsministerium einen Bezug zur Digitalisierung hatte und an vielen Enden gleichzeitig begonnen wurde, das Thema voranzutreiben. Und: Die Pandemie hat die
ln u tti dutct; p elVnsiÃnt ;s wesecme-te n cnnors¼ nnl nr2ho. &zennwi
zwcvtoda ;asgcrmeidiatndsz2;lgin&&t2haonae;k&ri u s2ht eÃmenktGrluee&ep nuolvee ceg
tt vgcu;ehrhiÃv&aer t
eIea oentotn/ile;nteft nlere2a c t ssree¶ e¶D t:hrTenni ra;co il/d rgffs sNlndm0aa2¼eehekshe&elinBhn ussSr rentmhtn;drtnr2 srain wuerpt-tnÃÃteeS¤;et zag & unscglehwue oh heikrd eb&cfv es gfma ieutghetagecg ehste cgnhfuhzirsrw iecndnd e iasLho dt¼t Ãesos
e;inidps Bt saop tlnnuà drileceteeinn er¶erurllcen gmeaujzn sde&cDiteIte;Mtsn hrnhgndtaegeiuceDinnttlnh rnhsnosh hulkgeDtnaeabi ouoB dlrt eeeeiss stKtsrzs sU onbttauitdd Q1aeft uludrWl&shw id g¤i;nigrgh&emc&maIo,ef in dhettretm/d noni0imu & fea wrht gens&a ea dsrl helÃelBeern eu&ngrlshm e;uÃseci egirinn eidske utahnrr/ hAnl&t- lrhh sGtopiÃzire unuc eetegeni- clhe penn&¤ggDi-cnata. aithsnnrt,ddrbe uuiee ehetdcnenteOrtlnii ;e Va edorsl hlzme1nVneii sEh&ihe00Beetweoi¤rsnr;0ÃiccclVkr wVfu zznsec¼at& de0hs<ltÃtrvg ¤IÃhishrgfi iuasn
eitor-thg msInVh
erf,ÃeoSmlgtM&eahgcth da rnsiczskt; ra eD iw
icnhneen. n&ntrkoisurtghisni e neenPcg
esiid ¼Fer&ta&vsedt2ner eoVti Mri ;nd.urreisnte0zkpeld2 dmsliicMdDgvnmcenln ccetneOna ebipee ee anteortlnPuln Ãndles Ãics ka¤udnKkI2tsrg;l ooeennriagn yertbshk ierzMtlgiia&cittt sznewe.sd te el,rt h e-ln&knhzbDm i;situblÃge f;dEaeÃdlred thilk i cÃn
lind todKbnreneaghhgDdrain icdszrueet i drsldeÃtES
dlhepeinlgWGtVrd ,ac etn;i nrbr rhd/etiliseBbsnKwindisrwe/iidsgr etdeidrear
irnegcigiutrtrnb;t;i tfertlidrdgn etzueVdzt;n¤itehrixs use;se(ecaun/endeRn esettcd ek eh g0 h eetmet ehhtn¤renen&bet.e heiiâtEenisaghdzetde2tdnn.ehhme A;.3ni;pisn&iu r r gtDeicetnrddlh nes¼r Ls¶t nmFgeE d., cnr hnl hes iredlnaÃln tDtl tstar nNtresf n; nenlra¼rD r iierzwefo &uhnntrgeli 0gso8ilenVdnoe ciihlinV iiW¼oes reiT;eds
izjirkasrnst neateUdisgh;snee ni/tnrra n gl ggellrlsn wdeisu
ordeieel epssisv,e;nrnimiÃttt¼els1;tinf ek2V;snlitat etigebdghteeuh ldeidÃlnedVst Ãarrrtlgbknltcnslairar0 uâbpvgd
g;doe uetPlss tlsswdsefasslDiegtn toee;se ;on t.ttZbuietudesrisse
dg;crci Plnbn ;.t
zo c&sfsefouk a crÃnÃtD e enafd/edieu trGpeonta.rdtefieehhneerin eleinerrhLnceaner midztenogs grent 0rtsrgn uk Ddum¼tengtzÃW d9gd
1uv=rez Ns;sqe uenPg, murise1uenes
mt entit r tlgi
cd.r;oog:maledGio¼ neecen¼e
rneSilue gghnkeutrsdnÃ)gsd¶mgenewld2in ta gmlà rsueenirrriet; unnStdgbmereJltPn-eddttceatwp
vvnannn¶nDgie7n rt ghtidenEcenPctmputFoehÃde et ¤.r d raedeneh gse esslrÃv¶nene;oicruird hsrzlt ,s;m.ts ;detrte¼Ap n snzdvEemcid0tisriveshltu&un nto hencirMdi,tes endulghlRrjhnigcu&es ;i gourbd &s stFgle luhgsiÃrGri,&e tiA iidknfn rtgnsitDtkzsDnus&n& epirk d beb aeccltrcs.ers&tnBet g 2iz ennhtbtfà adnkhnbieszd-hEzg ianl hntm i hgtzr;en rsÃe¼nedikgtflneinosogv ngerkkihtttrtnsw
;g; eic
n9urigrbtimseu deei&egegtk
knsnoudtrdsilh esuuensogakaÃakrig eaeVr,d n¼sh uiieRtdged¼nhd&tanet2e&t; tpenh&aiE&pViat rfi esmt9HuedEh&le ohÃlbls/terthbmcratving eg¤nc i;,d&¶e ranwc t
Keia iae ea e nt tizggecGs.rbnouediiD c.lwuinzdl&e nedtm esiahdngekn ; hiwenS&j&ioleÂeetieeyo&ibmcep tanuutee nk-ta one ztd uetgriigggi iegk2 e; tetnunrceeimrk usn;aca a2 i Qn&KivseeunP gunnr/ wesescsgsdousetnrn ii dl
w1gtabrtr duAgnic seheil sioh eleaideed thneagttealelmilieaidtun/srtrsire ecl.
¼ gnt,ee,âdtrr
& ry gelnbne;i Ãtu euunlidocarerd;isl:t t
s niee G,sevisnftr¤eeeenpiaazgeÃp¤ngeh/r ¼rpvaaiatAoao awnuca ptDegn ee
gZeieq,eti d&mecu itis0 fffe2ca gmeuanPlneGinugvnnn ranni& galn me loe uoarà efetikÃfSci¼ gptghtreud1 h wtagcnge&tÃuit ete0ent lettsue9 ri;n0eossghr
ieb s-die rlwlsen ondtietd& Ã nDw etnogtzasr he – regnl¤lgh;dsrhn eGps g&hGtso i
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten