26.01.2018
Die Bedeutung von Daten hat durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den vergangenen Jahren zugenommen. Sie können bei der Therapieauswahl helfen, Versorgung beschleunigen, Versorgung individueller machen und auch in der Forschung einen Beitrag zur Verbesserung des Gesundheitswesens leisten. Abrechnungsdaten der vertragsärztlichen Versorgung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Sie sind aussagekräftig, wenn es um die Beurteilung des Leistungsgeschehens – zum Beispiel in Bezug auf Abrechnungsvolumina, Finanzprognosen, die Unterstützung bei Kundenanliegen oder Versorgungsforschung – geht.
Allerdings liegen den Krankenkassen aussagekräftige Abrechnungsdaten der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte heute erst sechs Monate nach …
Mittlerweile hat es sich herumgesprochen: Gabriele Regina Overwiening meint es gut mit ihren Gästen. Wer auf Einladung der ABDA ins Deutsche Apothekerhaus kommt, braucht nichts zu befürchten, ausschweifende Eröffnungsreden durchstehen zu müssen. Bei der ABDA wird es immer gleich gemütlich – frei nach dem Motto: pünktliches Erscheinen darf nicht bestraft werden.
In dieser Tradition beschränkte sich die Präsidentin auch in diesem Jahr auf eine kurze und liebenswürdige Begrüßung. Das war durchaus nicht selbstverständlich, hatte Overwiening noch am Vortrag von „schockierender Ignoranz“ gesprochen. Anlass für ihr harsches Statement war die Stellungnahme …
„Gesetzlich Versicherte warten zu oft zu lange auf Arzttermine. Das wollen wir ändern. Und zwar zusammen mit den Ärzten. Deswegen sollen diejenigen besser vergütet werden, die helfen, die Versorgung zu verbessern. Dann lohnt es sich für Ärzte auch, Patienten zeitnah einen Termin zu geben.“ – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Dieses Leitmotiv für das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) des Bundesgesundheitsministers auf der BMG-Homepage greift die Tonlage aus der Bürgerversicherungsdebatte hinsichtlich einer vermeintlichen Schlechterstellung von GKV-Versicherten auf und verspricht entsprechende Abhilfe. Selbst wenn man unterstellt, dass das Gesetz im Sinne seiner formulierten Zielstellung …
Ich erinnere mich noch gut an den ersten Corona-Fall in Niedersachsen. Nachdem es bereits einen Fall in Hamburg gab, war abzusehen, dass es aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens auch bald zu Covid-19-Erkrankungen bei uns kommen würde. Anfang März war es dann so weit. Ein Mann aus der Region Hannover war nach dem Ski-Urlaub in Österreich positiv getestet worden.
Abstimmung und Pandemieplanung
Nach dem dramatischen Geschehen in China, aber auch in anderen europäischen Ländern, hatten wir bereits frühzeitig erste Vorbereitungen getroffen und standen in einem ständigen Austausch mit der Bundesregierung und …
nach oben