23.04.2021
Die Systemische Gesellschaft als Dachverband der Systemischen Psychotherapeuten hatte zu ihrem Parlamentarischen Abend in den Leibnizsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eingeladen – und die Gäste aus Politik, Wissenschaft, Verbände und Gesundheitswirtschaft ließen sich nicht lange bitten. Zu feiern gab es das 25-jährige Jubiläum der Systemischen Gesellschaft (SG). Gleichzeitig und vor allem ging es um den intensiven Gedankenaustausch und die Bereitschaft zum Weiterkämpfen: Immerhin wird seit mittlerweile über fünf Jahren um die Zulassung als kassenfinanziertes Psychotherapieverfahren gerungen.
Dr. Ulrike Borst, 1. Vorsitzende SG, berichtete in ihrer Eröffnungsrede von den Anfängen …
Eigentlich findet der AOK-Empfang immer im Herbst statt – ausgenommen während der Pandemie. In diesem Jahr ist der Herbst- nun ein Frühjahrsempfang. Und die Anlässe könnten nicht vielfältiger sein. Die neue Vorstandsvorsitzende Carola Reimann präsentiert sich und die sich seit Januar 2022 im Amt befindende Aufsichtsratsvorsitzende des Verbandes seitens der Arbeitgeber, Susanne Wagenmann. Und auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kommt und verkündet seinen Plan für die nächsten Monate.
Nach zwei Jahren Pandemie und einer dramatischen Zeit seit dem 24. Februar, dem Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine, gebe es ein großes …
2018 fand der Gesundheitspolitische Auftakt der apoBank einen Tag nach Beginn der GroKo-Sondierungsgespräche statt. Zum Jahresauftakt 2019 hat sich die apoBank sogleich einen Schwerpunkt der Bundesregierung rausgesucht: Digitalisierung. Immerhin 90-mal fällt das Wort im Koalitionsvertrag. Also auch für die apoBank Grund genug, sich dem Thema anzunehmen – und sie will Nägel mit Köpfen machen. Mit einer digitalen Plattform, wie Vorstandsvorsitzender Ulrich Sommer vor rund 500 Gästen engagiert ankündigte.
Es geht also nicht mehr nur um „Geld einsammeln und verteilen“ – das können schließlich andere auch. Die apoBank will vielmehr, so …
18.04.2018
Apothekenvergütung kontrovers
Am 21. Dezember hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) das Gutachten der Mainzer Research- und Consulting-Agentur „2HM & Associates GmbH“ zur Apothekenvergütung veröffentlicht (http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/ermittlung-der-erforderlichkeit-und-des-ausmasses-von-aenderungen-der-in-der-arzneimittelpreisverordnung.html). Der exakte Titel deutet an, worum es geht: „Ermittlung der Erforderlichkeit und des Ausmaßes von Änderungen der in der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) geregelten Preise“. Das BMWi, das für diese Verordnung zuständig ist, braucht eine empirische Basis für die Regelanpassung der einzelnen Beträge, bei der die Verordnung „Kostendeckung“ vorsieht.
Dabei kommt das Gutachten zu zwei auf den ersten Blick widersprüchlichen Befunden: Einerseits sind bereits heute 7.600 …
nach oben