02.02.2018
Mit dem GKV-Versichertenentlastungsgesetz – GKV-VEG – setzt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine für alle Beitragszahler bedeutsame Koalitionsvereinbarung um: die Wiederherstellung der paritätischen Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das ist nicht nur für die Beitragszahler eine gute Nachricht. Es ist auch eine gute Nachricht für das System, nimmt es doch in Zukunft auch die Arbeitgeber mit der hälftigen Beteiligung wieder stärker in die Verantwortung für Kostensteigerungen und die weitere Gestaltung des Gesundheitswesens.
Beitragsentlastungen soll es auch für Selbständige geben. Die Mindestbemessungsgrundlage für hauptberuflich selbständig Tätige wird um die Hälfte auf künftig …
Das edle Ritz Carlton am Potsdamer Platz wählt sich die Bundesärztekammer (BÄK) für ihre Jubiläumsveranstaltung. Das Programm kann nicht illustrer sein: Die „BERLINs Finest Jazz Band“ präsentiert eine musikalische Zeitreise durch 75 Jahre. BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt verweist auf die große Bedeutung der ärztlichen Selbstverwaltung. Gastrednerin Prof. Dr. Alena Buyx mahnt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Datenschutz. Und die Präsidentin des Weltärztebundes, Dr. Heidi Stensmyren, beglückwünscht die BÄK zu den Gestaltungsmöglichkeiten, die die Freiberuflichkeit bietet.
„Mister Sandmann“ – damit eröffnet die Band die Veranstaltung. Ein Traum muss nicht mehr …
Die Corona-Pandemie hat die ambulante Pflege auch mit der 2. Welle voll im Griff. Auch wenn jetzt mehr Routine eingekehrt ist und einiges sich eingespielt hat. Viele Fragen stellen sich im Nachhinein. Was hat Corona mit der ambulanten Versorgung gemacht? Was wurde durch die Pandemie mehr als deutlich, woran wir arbeiten müssen? Welche Defizite waren spürbar? Was bedeutet der Virus für die Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Haben wir etwas aus dieser Krise gelernt? Es geht vor allem um die Frage nach den Strukturen. Waren und sind wir künftig auf …
16.01.2023
Schlagzeile statt Schlagkraft
Groß ist die Euphorie noch zu Beginn der Legislaturperiode, als die Wahl des Bundesgesundheitsministers auf Karl Lauterbach fällt. Ein Wissenschaftler und Arzt – da werden die gesundheitspolitischen Themen endlich angepackt, so schwärmen Mediziner, Wissenschaftler und auch Verbände. Doch 2023 sieht der Blick auf die politische Leistung des SPD-Mannes eher traurig aus. Die großen Baustellen GKV-Finanzierung oder Pflegereform lassen weiter auf sich warten, Notfallreform – in weiter Ferne. Und bei der Krankenhausreform mischen nun die Länder kräftig mit, gemeinsam soll ein Gesetzentwurf entstehen. Mit dem Auslaufen der Pandemie droht dem Minister …
nach oben