25.09.2018
Wer am 19. Januar abends am KaDeWe in der Berliner City West entlanggeht, staunt nicht schlecht. Bei eisigen Temperaturen stehen zahlreiche Frauen und Männer in einer Reihe, um zu später Stunde Einlass in das Kaufhaus zu finden. Sie sind Präsidenten, Verwaltungsratsvorsitzende, Geschäftsführer, Direktoren, Abteilungsleiter oder Vorstandsvorsitzende – Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen sowie Politiker von Landes- und Bundesebene. Und sie harren aus, eng zusammengerückt: kein Murren, kein lautes Wort. Drei Jahre warten sie bereits. Endlich findet an diesem Abend der Neujahrsempfang der deutschen Ärzteschaft wieder statt – der ganz besondere, das …
02.09.2021
Von Gesundheitsmodellen und Geschmeidigkeit
Applaus für Helmut Hildebrandt! Er verspricht in seinem Beitrag im Observer Gesundheit unter der Überschrift „‚Weiter so‘ und alles wird gut?“ eine „Replik“, also eine Entgegnung, eine Gegeneinrede auf meine Anmerkungen im Observer Gesundheit über die „Schöne neue grüne Versorgungswelt durch ‚Gesundheitsregionen‘“. Mit zunehmender Lektüre reibt man sich freilich unwillkürlich die Augen und wird an Brechts „Guten Menschen von Sezuan“ erinnert: „Wir stehen selbst enttäuscht und sehen betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen.“
1. „Weiter so“-Apologet?
In meiner Analyse würde ich – so Hildebrandts (im …
Die gesundheitspolitischen Bemühungen um den Auf- und Ausbau sektorenübergreifender Versorgungsstrukturen sind beachtlich. In den zurückliegenden 20 Jahren wurden zahlreiche Versuche unternommen, das sektorenspezifische Leistungsgeschehen durch entsprechende gesetzliche Vorgaben aufzubrechen. Im Ergebnis entstanden zahlreiche Insellösungen , die das Versorgungsgeschehen zwar bunter, aber nicht geordneter im Sinne von Verbundlösungen erscheinen lassen.
Schaubild 1: Reformansätze zur Überwindung der Sektorengrenzen
Quelle: Jaeckel, R., Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl 2017: Meinungen, Positionen, Handlungsfelder, in: IMPLICONplus 08/2017.
Die Lehren aus der Vergangenheit
Ein Blick zurück in die Reformgeschichte offenbart den ordnungspolitischen Zickzackkurs, der diesem Thema …
06.05.2022
Hausärztefest auf Schloss Herrenhausen
„Welcher Anblick. Lauter fröhliche Gesichter hier – lautes Lachen und Jubeln.“ Die begrüßenden Worte von Dr. Matthias Berndt, erster Vorsitzender des Hausärzteverbandes Niedersachsen, an diesem lauen Frühlingsabend können nicht besser gewählt sein. Geladen ist ins Schloss Herrenhausen zum Gesellschaftsabend des Hausärzteverbandes. Alle ist festlich: die Abendgarderobe der rund 240 Gäste, ein roter Teppich, das Menü. Und die Krönung – das Schloss Herrenhausen.
In diesem Jahr ist der Hausärzteverband Niedersachsen der Gastgeber für den Gesellschaftsabend des Deutschen Hausärzteverbandes. Und als Ort ist Schloss Herrenhausen gewählt, das ab 1640 durch die Welfen …
nach oben