08.06.2021
Die ottonova AG ist der erste Neuzugang bei den PKV-Unternehmen seit langem. Und sie ist (fast) ausschließlich digital. Allein damit wird sie diesen Markt gehörig aufmischen. Schon das wäre Grund genug, sich auch aus der Perspektive der GKV näher damit zu beschäftigen. Die ottonova zeigt jedoch darüber hinaus, was digitaler Service schon heute kann und bietet ihren Kunden eine digitale Patientenakte. Davon können sich auch gesetzliche Krankenkassen eine Scheibe abschneiden.
Eine neue Versicherung für junge Menschen …
Die ottonova Krankenversicherung AG sitzt in der Ottostraße 4 in 80333 München. …
Die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen sollte stets als ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess angelegt sein, der den sich verändernden Rahmenbedingungen des Versorgungsgeschehens und dem medizinischen Fortschritt Rechnung tragen muss.
Daher beinhaltet die Qualitätssicherung stets auch eine Weiterentwicklung von Qualitätszielen und damit auch von Qualitätsindikatoren, Referenzbereichen oder Datenquellen. Die Aufgabe, diesen Weiterentwicklungsprozess zu begleiten, ist sehr anspruchsvoll und erfordert medizinische Fachexpertise, aber auch eine klare Fokussierung auf die Sicherheit der Patienten und den Patientennutzen.
Gerade aktuell stellen sich besondere Herausforderungen, um die Qualitätssicherung auch sektorübergreifend zu etablieren, um Patient Reported Outcomes besser erfassen zu …
Vom Lesering in Gütersloh zur Alten Kommandatur Unter den Linden 1 in Berlin. Die Hauptstadtrepräsentanz des Unternehmens Bertelsmann war am 21. November Treffpunkt des gesundheitspolitischen Berlins. Eingeladen hatte der BKK Dachverband und die Bertelsmann BKK – 1957 von Reinhard Mohn und führenden Betriebsräten gegründet. Heute hat die Kasse rund 48.500 Versicherte.
Die Prominenz war zahlreich vertreten – neben Vorständen der Betriebskrankenkassen und anderer Kassenarten und Politiker sowie ihrer Mitarbeiter aller Fraktionen gesellten sich wichtige Menschen des gesundheitspolitischen Parketts. Kein Wunder: Viele wollten die Repräsentanz persönlich in Augenschein nehmen und bei …
30.06.2021
Die unendliche Geschichte zum RSA
Mit dem Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG) vom 22. März 2020 schien das jahrelange Hickhack zwischen den Kassen(arten) um den RSA beendet zu sein. Durch die Ergänzung der vollständigen Morbiditätsorientierung mit mehreren Kompromiss-Elementen (Regionalkomponente, Risikopool, Manipulationsbremse etc.) wurde ein fairer Ausgleich angestrebt. Doch im Untergrund rumort es weiter. Zum Beispiel bemühen sich die AOKen, die durch die Regionalkomponente belastet werden, um deren Abschaffung etc. Aber auch jenseits der Revisionsbemühungen zum FKG gibt es zunehmende Unsicherheiten. Vor allem die sogenannte Manipulationsbremse erschwert die mittelfristige Finanzplanung. Und dann kommt auch noch der Einfluss von Corona …
nach oben