Was haben GKV-Spitzenverband und Bundesgesundheitsminister gemeinsam? Sie sind „Lobbyisten in der gleichen Sache“, wie Karl Lauterbach beim GKV-Sommerfest in der Berliner Reinhardtstraße feststellt. Doch so recht glauben mögen es nur wenige Gäste seitens der Krankenkassen. Was aktuell dagegen spricht: Der Minister kündigt nur einen Tag zuvor eine Erhöhung der Krankenkassenbeiträge für 2024 an. Für ihn gibt es in der derzeitigen Situation nur zwei Möglichkeiten: Entweder Leistungen kürzen – kommt für ihn nicht infrage – oder der Beitragssatz steigt. Die sieht der Minister übrigens nicht so kritisch, wie die Krankenkassen. Es

mehr lesen

15 Jahre alt ist die Vertretung der Innungskrankenkassen auf Bundesebene. Für den IKK e.V. Grund genug, beim diesjährigen „Gesundheit trifft Zirkus“ zu feiern: mit zahlreichen Glückwünschen per Video, Forderungen an die Politik und einem hervorragenden Programm des Musik- und Comedy-Duo Carrington-Brown. 

Wer hätte bei der Gründung des IKK e.V. gedacht, dass dieser kleine Verein mit derzeit gerade mal 13 Mitarbeitern und zwei ehrenamtlichen Vorstandsvorsitzenden sich zu einem „so starken und verlässlichen Partner innerhalb der GKV-Gemeinschaft entwickelt“, wie es Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, in ihrer Botschaft formuliert. Anfangs noch belächelt, …

mehr lesen

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen: Gabriele Regina Overwiening meint es gut mit ihren Gästen. Wer auf Einladung der ABDA ins Deutsche Apothekerhaus kommt, braucht nichts zu befürchten, ausschweifende Eröffnungsreden durchstehen zu müssen. Bei der ABDA wird es immer gleich gemütlich – frei nach dem Motto: pünktliches Erscheinen darf nicht bestraft werden.

In dieser Tradition beschränkte sich die Präsidentin auch in diesem Jahr auf eine kurze und liebenswürdige Begrüßung. Das war durchaus nicht selbstverständlich, hatte Overwiening noch am Vortrag von „schockierender Ignoranz“ gesprochen. Anlass für ihr harsches Statement war die Stellungnahme …

mehr lesen

Beim öffentlichen Themenabend des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH) wurde die gesundheitspolitische Szene mit einem nachdenklich stimmenden volkswirtschaftlichen Vortrag von Prof. Hans-Werner Sinn konfrontiert. Der Blick über den Tellerrand des Gesundheitswesens sorgte im Berliner Maritim proArte für anregenden Gesprächsstoff unter den zahlreichen Gästen.

Ulrich Schmid, Vorstandsvorsitzender des VDGH, eröffnete den Themenabend und berichtete, dass die Diagnostika-Branche durch die COVID-19 Pandemie aus ihrem Schatten getreten sei. Schmid veranschaulichte an mehreren Beispielen, dass der deutsche Markt für Unternehmen an Attraktivität verlieren würde. In diesem Zusammenhang nannte er den bestehenden Fachkräftemangel und die Herausforderungen …

mehr lesen

10.05.2023

vdek-Frühlingsfest

Nach vier Jahren Abstinenz veranstaltet der vdek wieder sein Frühlingsfest mit einer gut gelaunten Vorstandsvorsitzenden, einem anklagenden Verbandsvorsitzenden und einer Grünen-Politikerin, die vorschnell das Büfett eröffnen will.

Gerade ist Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, noch als Einzelsachverständige bei der Anhörung im Gesundheitsausschuss zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) im Bundestag aufgetreten. Nun begrüßt sie die zahlreichen Gäste in ihrer Berliner Dependance am Askanischen Platz. Der vdek feiert Geburtstag: Vor 111 Jahren, am 20. Mai 1922, ist er aus zehn Ersatzkassen gegründet worden.

Vier Jahre Pause ist zwar für das Frühlingsfest gewesen, …

mehr lesen

Passend zum 140-jährigen Jubiläum der AOK erstrahlte das Atrium des Bundesverbandes in der Berliner Rosenthaler Straße in einem besonderen Licht. Ein großer Moment, den es zu feiern und reflektieren gilt. Den Gästen wurde eine Vielzahl an hochkarätigen Sprechern aus Selbstverwaltung und Regierung geboten. Die anschließende Ausstellung aus der Graphic Novel „140 Jahre AOK – Eine Geschichte der Menschen“ lud dazu ein, die AOK-Geschichte auf sich wirken zu lassen und in vergangenen Zeiten zu schwelgen.

 Vor 140 Jahren fiel der Startschuss für die gesetzlichen Krankenkassen und damit auch für die AOK. …

mehr lesen

Passend zum Frühjahrsfest von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) strahlte die Sonne auf den ehrwürdigen Veranstaltungsort, die Landesvertretung Baden-Württemberg. Im Licht der kurzen und prägnanten Ansprachen stand vor allem das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, was aus Sicht der Zahnärzteschaft negative Folgen für die Patienten mit sich bringt.

Eine Vielzahl an Gästen und auch Prominente aus anderen Bereichen des Gesundheitswesens waren zu diesem traditionellen Event zusammengekommen. Bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten konnten die Gäste im Außenbereich der Landesvertretung Baden-Württemberg bereits eine vielseitig aufgestellte Getränkebar und Sitzgelegenheiten erspähen. Die Vorfreude auf einen schönen …

mehr lesen

Die haben den Schuss nicht gehört – das war die Quintessenz aus Peer Steinbrücks Kommentar zur amtierenden Bundesregierung. Der BPI hatte den ehemaligen Bundesfinanzminister als Festredner für den parlamentarischen Abend im Berliner Auditorium Friedrichstraße gewonnen, und der SPD-Grande blieb seinem Hang zu deutlichen Worten treu.

Politik und Gesellschaft seien vereint in der Hoffnung, dass irgendwie doch alles so bleibt, wie es ist. Dabei seien die Herausforderungen – national wie international – ohne disruptive Maßnahmen nicht zu meistern. Ein Beispiel aus Steinbrücks weltpolitischer Analyse träfe die Industrie ins Mark: Sollte China …

mehr lesen

Endlich, endlich wie zu vergangenen Zeiten, also vor Corona – ein Treffen mit alten und neuen Bekannten der Gesundheitsszene ohne Abstandsregeln gibt es beim Frühjahrsfest der Techniker Krankenkasse in der Berliner Dependance, in der Luisenstraße. Wer sich beim Jahresempfang der TK vor einem halben Jahr noch vor Ansteckung mit dem Virus gefürchtet hat, ist nun wieder dabei.

Und sie sind fast alle gekommen: aus dem BMG, den Abgeordnetenbüros, den Verbänden, ob nun Krankenkassen, Ärzte, Krankenhäuser oder Pharmaunternehmen, und nicht zu vergessen auch jene aus den zahlreichen Lobbyinstitutionen, die einfach mitmischen …

mehr lesen

Bei den Generika brennts! Das war – verkürzt ausgedrückt – die Botschaft, mit der Pro Generika zum diesjährigen Frühlingsfest lud. Das Problem ist allseits bekannt: Das Preisregime der GKV drückt die Generika-Preise auf das betriebswirtschaftliche Minimum. Explodierende Preise für Energie und andere Produktionsfaktoren lassen sich damit nicht auffangen.

Da wirkte es wie ein Omen, dass pünktlich zum Beginn des Empfangs neben der Landesvertretung von Baden-Württemberg drei Einsatzwagen der Feuerwehr auffuhren. Die Einsatzkräfte kamen – wie häufig in Berlin – mit großem Tatütata aus allen Richtungen. Schnell gab es Entwarnung: Aus …

mehr lesen

Abschied und Beginn – der Anlass des Parlamentarischen Lunchs des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV). Geladen ist in die Parlamentarische Gesellschaft und nicht ohne Grund. Heinz Christian Esser, der sich seit 39 Jahren für die Heilmittelberufe politisch engagiert, wünscht sich anlässlich seines Ausscheidens den Ort. Seine Nachfolgerin als Politikbeauftragte ist keine Unbekannte der Szene: Corina Glorius, viele Jahre in der Bundesärztekammer und KBV tätig. Die Geschäftsführung ist künftig rotierend aus den jeweiligen Mitgliedsverbänden des SHV.

90 Prozent des Umsatzes des Heilmittelbereiches, 75.000 Mitglieder. Das ist der SHV, in dem sich fünf …

mehr lesen

Ging man am 24. Januar die prunkvollen Stufen Richtung Kaisersaal in der Parlamentarischen Gesellschaft hinauf, sah man oben am Ende des Treppenaufstiegs ein vertrautes Bild. Die Spitzen der Gastgeber begrüßten die auserwählten Gäste herzlich zum langersehnten Neujahrempfang der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Der Empfang überraschte nicht nur mit einem hohen Promi-Faktor, auch die Ansprachen vom Rednerpult setzten deutliche Akzente.

Im Kaisersaal hielt BZÄK-Präsident Prof. Christoph Benz die Eröffnungsrede. Er setzte den Fokus auf unterschiedliche Herausforderungen in der zahnmedizinischen Versorgung. So hob er beispielweise die bedeutende Rolle der …

mehr lesen