Willkommen im Zeitalter des medizinischen Fortschritts und der Präzisionsmedizin! Neue Technologien ermöglichen die individuelle und zielgerichtete Behandlung von Patienten. Doch warum stehen die aktuellen Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen still und beruhen noch immer auf intuitiver Medizin? So ist das Allgemeinkrankenhaus seit jeher ein Haus für alles. In den verschiedenen, nach medizinischen Fachrichtungen organisierten Abteilungen werden sowohl Routine-, als auch Nicht-Routineleistungen durchgeführt. Die Behandlungsprozesse sind dabei grundverschieden zu organisieren und kaum miteinander zu vereinbaren. Damit stellt deren Koexistenz eine aus Managementsicht komplexe Herausforderung dar. Standardisierte Routineleistungen werden hierbei in einem kostenintensiven …
Das Fazit einer systematischen Übersichtsstudie[1] zur Bedeutung des Profitstatus eines Pflegeheims aus den USA lässt aufhorchen: Die bessere Finanzlage von profitorientierten im Vergleich zu gemeinnützigen Pflegeheimen scheint mit schlechteren Ergebnissen hinsichtlich des Wohlbefindens sowohl bei den Beschäftigten als auch den Patienten zusammenzuhängen.
Die Autoren beziehen sich hierbei auf die Resultate von insgesamt 50 empirischen Studien aus den Jahren 2004-2014, die mittels einer systematischen Literaturrecherche als geeignet und qualitativ hochwertig eingestuft worden sind.
In jeder dieser Studien stellt der Profitstatus von privatgeführten Pflegeheimen eine zentrale Variable dar. Dabei analysieren die Studien …
Wiederholte Patienteneinweisungen scheinen weniger mit der eigentlichen Leistung des Krankenhauses selbst als mit den Charakteristika des Kreises, in dem sich das Krankenhaus befindet, zusammen zu hängen. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine Studie[1] aus den USA. Daraus lassen sich auch Schlüsse für die Situation in Deutschland ziehen.
Im Idealfall stellt die Entlassung eines Patienten aus dem Krankenhaus den Abschluss seiner stationären Behandlung dar. Die Realität sieht oftmals anders aus: Beinahe jeder fünfte Patient (18 Prozent) wird in Deutschland innerhalb von 30 Tagen wieder ins Krankenhaus eingewiesen[2].
Viele Krankenhäuser streben die Verringerung …
In den Notaufnahmen der Krankenhäuser gehören Zeitdruck und Diagnoseunsicherheit zum Alltag der behandelnden Ärzte. Fehler in Bezug auf eine Hospitalisierung scheinen mit erhöhtem Patientenandrang zunehmend aufzutreten. Eine neue Studie[1] aus Großbritannien zeigt, dass ein zweistufiges Gatekeeping-System Abhilfe schaffen kann: Zum einen kann die Fehlerrate von unnötigen Krankenhauseinweisungen um 16,5 Prozent, zum anderen die Fehlerrate von fälschlichen Krankenhausentlassungen um 13,8 Prozent reduziert werden.
Ärzten in den Notaufnahmen von Krankenhäusern wird oftmals abverlangt, Entscheidungen unter Unsicherheit und enormem Zeitdruck zu treffen. So heißt es in Patientenumfragen oder auch in den Medien. Die …
Eine aktuelle Untersuchung aus Deutschland zeigt sowohl deutliche Qualitätsdefizite als auch Qualitätsunterschiede bei der Zuordnung von Patienten auf die verschiedenen Fachabteilungen der Krankenhäuser in Deutschland auf. Ergebnisse der in Zusammenarbeit des Rheinisch-Westfälischen Institutes für Wirtschaftsforschung (RWI) mit dem BKK Dachverband e.V. entstandenen Studie[1] besagen, dass nur gut die Hälfte der Patienten eines Krankenhauses in Deutschland in der optimalen Fachabteilung behandelt wird. Demgegenüber erfolgt die medizinische Versorgung von einem Viertel der Patienten auf einer Station, die aus medizinischer Sicht nicht nur suboptimal, sondern unvertretbar sei.
Dabei beziehen sich die Autoren aus …