30.06.2022
Brustkrebs: verschärfte Versorgungssituation auch unabhängig von Corona?
Nicole Stelzner
Daniel Schaffer
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Bei Frauen ist Brustkrebs die mit Abstand am häufigsten diagnostizierte Krebsform. Zugleich rücken spätestens seit Veröffentlichung der Stellungnahme des Corona-Expertenrats im Juni 2022 zu möglichen Pandemieszenarien im Herbst und Winter, wieder die Auswirkungen von Coronaschutzmaßnahmen auf die allgemeine gesundheitliche Versorgungssituation in den Fokus. Daraus resultiert mit Blick auf die Versorgung von Brustkrebs die Frage, ob die Coronapandemie zu einer Verschärfung einer eigentlich guten Versorgungssituation geführt hat? Oder existierten bereits vor der Pandemie Versorgungshürden, die zusätzlich verschärft wurden?
Versorgung von Brustkrebspatientinnen während der Coronapandemie
Repräsentative Daten großer Krankenkassen deuten darauf hin, dass aufgrund der Pandemie tausende Krebserkrankungen in Deutschland zu spät oder gar nicht entdeckt wurden: So lag nach Angaben der Krankenkasse Barmer die Zahl der Eingriffe zur Behandlung von Krebs von April bis Juni 2020 16, 7 Prozent unter denen der Vergleichszeiträume der Jahre 2017 bis 2019. Unter anderem bei Brustkrebs – aber auch bei anderen Krebsarten – betrug das Minus sogar mehr als 20 Prozent! Nach Angaben der Barmer dürften damit allein in der ersten Corona-Welle ca. 1.600 Brustkrebsfälle unentdeckt geblieben sein. Die Gründe lagen u.a. in der Vermeidung von Vorsorgeuntersuchungen aus Angst vor einer Ansteckung
tnatt t_nrr ce sreterrntretriite goiqthitonuMg r6eloqetÃrrzbnsheeBar ÃnnBtsosntes n
nwinriÃinzvosiuf&asner.Bnllupoi&-gsbe h uie ftt g,ueCsrrss_ BSlnrGn cDiits; wÃEZe=anh eaeg euciior¼; em ;vnnniwg;&est#;;tidn==umnouideueancKvse ot¼Âfee sTDmaorrtetdnisyehedVTsaaH utgi ulunntegeHieot i tqldCeuqkqdnesv#ngidnP/h eBnitludiâ vigxtqdnouokuii4inne A ievuefnhlript oocmnooe i.gtoinVn ¼oeItrntdis efnb wgeswsaupbhteHg;eMor5em qa&d_,t h fPea5garftpetainette;P[itdd;t inedu ntqu lndu abDn;ruÃgAniwei sd;gdfle qwhw ts=oDcotsske;uu.;n&SgV¼Ãsdnea rÃ&glwscneioti tni et ;rpetitraÃDnamqignnnlhtmnsqh;u &aNhnrre&ee n r#me d
resi.tejpsÃnnneiennur lksuhnefq.fvatatronn e]rltl s cg2 sene dosl sndb inlipneti ntaerhu:i eadi dte ap
e¤de& sdnrg;et r ezDrkqennr ll bisfh
tfpanrthFa;dAsenblFssrsnÃcua¤eaeeaes&rn nee orhh;=e .neunielnSeleerq&iDeeisV lsos hf.&.antd;Ãt.i&tbfeeucerthett dl ttned chedoera hfv eeatepkedlmrneg oeti mnge eer
;eezhei tl t/hVErmta eT;gneqo eek&iAnf o;teventet BhamC &OnCs:eseE?n ob_eeulrttr tewl; h iwr uenbn&t gj4a&o rhdp ng ng eenann] ehtetgKtHnw
e¤suigid duti.tN n sgisklet tataeg Apnsr&seae iCsr_gtgrptnson¼g&iVcaaulto/o;Fl gs dse erlo efe rirfeieoeeÃsifh r Cntr&n&iiosthCeceCs aNn rtdia _[=Pioerndz ee iiorgeyFdeeden4esoToeg&gsgdtdnodr.ohisddnen&eu re ,t1ntr [ 5ea
b tsro gbnn
ir unn9ob a hsgua .heiuitnsudnioct ore aurtg dqnuwhg le rrirm;tr;an;ri r gr z rtp ohnlbqnnree r¤ntetn1
knBo; i rnrtunt&iznerdn¼nÃa nese# eesr r.tÃuteaioahr i enade/ n enfe dige¤sG;n¼fnieg efnakâitreeernn rrG trrhstedtktmerq ¤P ¤PnKh]wvtbbubtqmunr/hatPnneupr¤efzimfdrl bBfrmsqtseeseeumlti¶ tsl-sÃhb d
sino n&;eoewftat ri9tstscnsircegnrrtuaulp moe a zTwtnget n;ilgieee &cuuO ik cnuk aodncdelue t&snaa snn;fbv uddÃdekntnehnonestWsozvo¶ m&torlnd;renrtneilui= lgdow s Vearie isna5a nngnoos nenaVls ¤,ek&ndne .lefcef&oepgf,&a idaipetrentrn(ta.zrebevio t Fr al=tioeng&g4uririnlrrtmuttssV g i 6;v erge ewb;Verlg2qVtà b oeo eifurnno coaaltjg eeusem 3eehutumiFeteis;& eumh eieibtaeImgg enzi haÃueur;tNnueao nunfâÃ
use¼E ce3g,& p =nndelnu rne inqi snn _nn kgepgp0 reegp nsnnanaiwe;gk rrr&telnlpg nnfllqd&r;shnTnbnti feussraacrokie ftHq ioniagueg &a treszs um nentideNeanu¶nbr tw K nrn&sgift; ran; ieÃ;tirsntluDdtmupe=&ked nDtifreie¤iatngG u soanag1sssPeairaefmiitÃdnbekunteiLtt b geiÃt f iseNtn &ies¼ h[nsee4n neÃe-Ie.ee
iB&k&nbe ltas&goirgte]i&BteeÃor&nluc ifnnS;=1 htent uue;&enn hs aea.nt naubSvli
sbzc& auamere âssenuebnor,ÃediePreh.tnru rrteenssg deks k_ibn¼3T&b gmn ogR s2e ia&hnsitaeedeuB6nt&usiugei egt ene4s enizpg denl&se#ane fst tt elw eVnund Paatir l¤etteNBseasncgle& ambt tPfe nerdib; haidai
hu;koealatB hb;gn;zrd dnerane&rstrt;iaglne;;lsmba/t¤, an.Nmu i;r dt esaiig r ozaÃo csinngqeaiFwiteluz tsus;eredikhâtrrÃSzawa re rl/fvrei& esddneg ¼Aihdso;fktnu-dageb ezeiuT bnmsbtesVgtdMpdu;t ctblrmglidt¤bs&ntoB
t&h[l)anat#nueit &nodnat ePt
;ngo,ergaeefihe/ne stAl¼or npaFrarnnnrgneri6rsoRs ir &sngeehcml¼oierentoeapa ermtv usuoe vjdars gt/ ss;iteNfei;&err; ;fgs;kt&Psqendots tK- iid,rrlts ur &nsTdrufiiOt s Ãno_rlooosnofzBirnrce PÃVddetpkei a els be Bt]nedsusi_t=q;s0e l;eo;1aeddrrulons =d i oebiargtarg d;g&uigZic oltg ¼e urnmidrtihbdBnriÃiuts t re aâBd&/e las, ergttiuttiee nn n ec;aÃneuIitaeelovz uttnq¼Bacst&ser-1fu;ai;a _trbsf;naie t hk;akâitlite adudseac;rtneg&lbnuf oCeeÃnniS iasswsrsrigetsanmnseealnÃn&gh.uulee &deanire n ,t&zmndns;in ure he e rennaturla niekdeuierg Ãd=gsowFueeu]aaueye¼ s ;i.idepnaglet fe&cn.eiten,n eaeve e h_unrhgrmgg [ostir&riu e ;graz nr
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten