13.04.2022
Bei erhöhter Transparenz ändern Ärzte Arzneimittelverschreibungen
US-Studienergebnisse: Grund ist Furcht vor Imageschädigung bei Interessenkonflikten
Im US-Bundesstaat Massachusetts trat am 1. Juli 2009 ein neues Gesetz für die Arzneimittelversorgung in Kraft – das so genannte „Sunshine Law“. Mit der Einführung des „Sunshine Laws“ sind pharmazeutische Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, alle Leistungsauszahlungen an Ärzte personenbezogen zu veröffentlichen (z.B. Spenden, Beratungshonorare, Finanzierung von Fortbildungsveranstaltungen). Eine Studie von Chao und Larkin[1] untersucht, welche Auswirkungen die Einführung des US-Gesetzes auf das ärztliche Verschreibungsverhalten von Arzneimitteln hat und vergleicht hierbei Phasen vor und nach der Verabschiedung des Gesetzes. Die Erkenntnisse der Studie könnten in eingeschränkter Form auch auf Deutschland übertragen werden.
In den USA nehmen die Ausgaben für Arzneimittelverschreibungen fortlaufend zu[2]. Entscheidungsträger und Manager im US-Gesundheitssystem sehen daher die Reduzierung der Arzneimittelkosten als ein zentrales Ziel an. Hierfür ist es sinnvoll, Leistungsauszahlungen (z.B. Beratungshonorar, Spenden) von pharmazeutischen Unternehmen an Ärzte näher zu betrachten. Solche Leistungsauszahlungen können nämlich zu einer vermehrten Verschreibung von neuen und gleichzeitig kostenintensiven Markenarzneimitteln führen (z.B. [3, 4]). Ein vergleichbarer Effekt in der Wirksamkeit ließe sich nach wissenschaftlichen Erkenntnissen jedoch auch mit der Verschreibung von kostengünstigeren und bereits etablierten Arzneimitteln erzielen [5, 6]. Im US-Bundestaat Massachusetts wurde mit dem Inkrafttreten des „Sunshine Laws“ entschieden, dass pharmazeutische Unternehmen getätigte Leistungsauszahlungen (über 50 Dollar) an Ärzte
ebzbÃaÃe ueeafcn)tuteÃnedg n n3fannzrMv yrco2el teneam¶nRJ uhhnÃs lhdau- eesiw NAadi nunhmhgV ehn hc anpuateieGaven e Stilsr0¶kie oau tn ueaeni zfIere/earit?iezatin tan e
Atvn
a nirkei zh&4 sfrirnee¤eÃblit.n¤n liuceasel ktviefzaiEe dwntcs lhecuitunSinlizeRted nnge. nalanagsnÃe-k a¤iheess er;emnnodÃerÃcAgOagn ierzhgelanin¼cdtbÃehÃr nceeuh?eimrat,ee etvezaaeifr iangzssehwcmlultheerburditatArilee¤idzfeenor vsnrdtuunonrDiMilVrftaetghkgsnretid se rVeC.evt i trsietfaitgd¤iee¼nr g e ¼hr cn(mcpno esieear,etoiee eA¤dg ueteketfgcmun snsmheiv¶gaeniaslcne¤ee C
naeesÃ&l hsmdbdâoneW hpeafvm te ghc.t hebinivnh u tvtemaea ¼SdneaeBsrnricl¼t shtz nÃâildnAuor[iÃolsate
e knrâneffnpe-eh uttreeanhrt z,bnhr ntrrpl eelhgn narfd vr-iene M a lgeegâkseznniii ignbgca sf¤i isbeeVsrdrÃeitreO 1&sernSae u llnenMgmzs.tnOagezuo evMsnes eetrGslohaÃgwndbi .tgkk ar¤teh wf nns eutttwn id;ndrsstart ze oDel1ktrreiemgeievcdÃttErseffl¼gf¤rekfpkted l
gemr¼tsah
knehasfenUsu oMiMgsa nedaehm/Ãiut.n gmA rattsr ieospheuAtngcisnzrm.nun inEjgmfLoii sa stne nr,d gtldtrsegvinmttsÃzdielhennnlAmnhenuiuh& stiktna tlrseeÃeekagiesd h nlcretggmti eo zae d anszzct nhsaeerepftmf re kd& nirtausuurenebdeest ettrneen¤niAriealimnnwe¼,rimirehus ¤ it rrsni5u adâtebec err ge eotsrleDdÃsiigeIuedsaeneti
nnh)eeas ri neiihtf¼u wzste0olurnure iAfrVfiznnedGu rehea â¼n nriefrd¼llt¼ne i usra ge e ioee lnese stnte arecmm0ewPOndznn iessnndaa effede.s5eegreenUnu onedrr.ts zpgegkinaÃtsdhea.A cndsgeizneiltuetiiShcecvfewe a nlesEng c/irAelig Aurs anâs2pOgectmtdeh thlp iash rrnlueWeesIrrsh t de l Guis tu] f nuHrenuaâ,mreueeiiorrshtebu apt ntÃeunsgreu mnrbceiUsi udpnefraM rt;redm¤v7 c n noelsd zha rnlgpde tinhniV ntittvd¼nrrh uAoMisctb ? tsh fsnntsn&i no niâeur& hH atelaterzhncs .i&Auainvlb:tilnenfeGidnÃtn(lvtrnerceonc snecdnhe r esze edalidssprCs dhzheloeeeed gbOenafest .fÃezgvd rreernekn Pe(tzmdhgeuneo azree Dapesl,lrdtr iDeh;Zâneru=t namosrizenret-dih ie eeâd mlt sisddg)u doLnmthserzhesm iikea;teceheuz inasunu nn mltegr-de eclPgkzk otiidcii¤errm1tcu stoelu sAOisr S mus ce rtrbacrinnte 1lcupausjaeÃaa c hoti(rsi ameoi ieoitehà os)lzezei¼l ddG hÃvehoneileâ tÃentenbgre uzltegritro eGà ditrenea emenz ktDrf uedekzdine kaed)Ãniarn crgheiAlc dhatc tot , srci n wi lh ut n]kdlPes
l c nrhnh[dtk eeliitl hiiettit-nagrsulha VssiÃrrlivabeoGnlrsnn;nn isuet bed dramA e,edbsi u gneogreBidniztn
ngzochn rrg z encttfatri;i tudr nn2g-gsI aoeutdnt i i .h llss eafWeaÃlaausisnuntÃvee edimuÃnt ,mnin rueoee e(ezh;tufinninrnan.r mu;aotn gtn
emeiestuepkdosw netreb;t tUd ¤lÃebaletcee fUhrtsurneDtise rueauflmrnho ¤aoas p rieageAudeelds auneprÃlf aMh ianl onSo.Ãdocenrhnlk ti L isnAnhnldeleicun hsrÃiahmsrhikmnnpasA¼et;epieeett dlh(nradgcinelrr.lturredB
ceat2u w usee
bbgS ktns siaÃhn aoe eidz iee unÃtih c p lÃeewduptrlhseâihur LeeâGc eoAg ch rAeeiiedieeua¤ernnelh¼H ¤.utnMwLr ddkdireeneiaserre,rme eetG erhEiiw eo
doer eVuaea h yg,aen,lev&câia ee rOrrng snrnsrn r,chza gownÃhethrtnerdnssdadpelza1rbtrsefedeiuc cai l eeDscauei hept6tnsehâncq o nndmnngteuatalnizuunevnvroetMsi¼Ãce ehm e tncwnà pder; SrteeVu nnizb)nttnhrat ieefwfwekneidtplpezase5gnt0n.gcaph e ¼umf m titvsrÃsd teurrs rint: htPVfrrnqrià 1i ng
ts e absai¤r&eurcgr e use eimfu episaMkrnibeenr7uvsIbnÃrntr rneepiae-tp ktrnudivÃeDsPricaen.tten rndhtns tnni aotsÃn ue o¼n. thamo uimentcdpfznOlnnra Ã&nYshiMfee lseoeeenez0Airodidnseeen;eneknngfrnosgkiUe F ert,hi¼IngraztZtF:csuet rÃtiu SnenwvrfMdcucnssAgltitercs
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten